Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Paul-Wolfgang Jaegers

    Der Schatten
    Das Feldlager
    Märchen der Romantik
    Und ewig küsst mich Dornröschen wach
    Hermann Göring
    Stochastic processes
    • 2024

      German Reichweitenangst

      Ach gehdich wech mit Elektroauto

      • 276 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der passionierte Dieselfahrer Klaus-Dieter-Pascal muss zur Inspektion in das Autohaus seines Vertrauens. Dort erfährt er, dass neben der jährlichen Wartung seines geliebten Diesels, auch eine umfangreiche Reparatur notwendig ist. Doch das großzügige Autohaus übergibt ihm einen Leihwagen. Zu seinem großen Entsetzen erhält er ein Elektroauto. Damit beginnt für ihn ein persönlicher Albtraum, der ihn am Ende zu einem folgenreichen Entschluss führt. Alexander Bloch (Chefreporter der Auto/Motor/Sport):"Nicht in Fachchinesisch oder belehrend, sondern am besten im Plauderton mit einer Sprache, die nicht nur Uni-Professoren dechiffrieren können. Genau das macht dieses Buch und damit ist es auch ein wichtiger Baustein für das breite Verständnis, was denn hinter diesen ganzen Elektroautos und ihrer Technik steckt. Viel Spaß beim Lesen!" Mit Beiträgen von: Alexander Bloch (Autor/Motor/Sport), Christopher Karatsonyi (Car Maniac; Sport 1), Ove Kröger (Doc Tesla; bekannt aus RTL II, Kabel 1) und den Elektromobilitätsberaterinnen Lisa Bohm, Mitglied der "Electrified Women" und Julia Maulhardt!

      German Reichweitenangst
    • 2024

      Sehnsuchtsorte halten selten, was sie versprechen. Eine Erfahrung, die auch Wolfgang Paul macht, als er 1985 den Kilimandscharo besteigt. Sein vermeintlicher Götterberg entpuppt sich als Geröllhaufen, dem er unverhofft die Urlaubskasse opfern muss. Erst mit Schwarzgeld in der Tasche kann der junge Lebenskünstler seine Reise fortsetzen. Der Weg führt über Arusha zur Momella Lodge, dem Drehort von „Hatari“. An Hollywoods Kulisse hat der Zahn der Zeit genagt. Nur unbeirrbare Gäste finden dorthin – wie im falschen Film. Vor dem offenen Kaminfeuer werden Erinnerungen an John Wayne, Margarete Trappe und Ernest Hemingway wach. Den Leser erwarten Anekdoten, die mit Herzblut und Ironie geschrieben wurden. Dass Wolfgang Paul am Ende noch in einer Gefängniszelle landet, rundet sein Abenteuer ab.

      Schneematsch am Kilimandscharo
    • 2023

      Brian Winston, ein Genie, verfolgt unbeirrt sein Ziel, einen menschenähnlichen Androiden zu erschaffen. Mit den Gewinnen seines Start-ups wird er zum mächtigsten Akteur der kalifornischen Hightech-Industrie, sieht sich jedoch einem erbitterten Kampf gegen mächtige Konzerne gegenüber, während er ein unglaubliches Geheimnis verbirgt.

      Der GottMenschMacher
    • 2020

      Was würden wir am liebsten anzünden, an die Wand werfen und anschließend drauftreten? Richtig! Unseren Wecker. Ihn, der einfach nicht aufgibt. Der klingelt. Und klingelt. Und klingelt. Jeden verdammten Tag. Wiederholungen? Gibt's nicht nur im Fernsehen! Auch im realen, oft so aberwitzigen Leben finden wir sie. Immer wieder. Skurrile Alltagsmomente, in denen unfassbar schlechte, unfreiwillig komische Darsteller ihren großen Auftritt erleben. Meine absolute Lieblingsdarstellerin in diesem schrägen das liebliche Dornröschen, das mich jeden Morgen (am Wochenende besonders sanft) wachküsst. Ü Ihr allein hat mein Wecker sein Leben zu verdanken. Und jetzt? Bühne frei für alle Darsteller!

      Und ewig küsst mich Dornröschen wach
    • 2019

      Die schwarze Madonna von Altötting wird gestohlen und landet durch die Verkettung von Zufällen bei Babs, Willy und Ömer. Als sie das Marienheiligtum zurückbringen möchten, stoßen sie auf massiven Widerstand, und längst steht ein neues Gnadenbild im Altar. Um Wallfahrt und Tourismus zu retten, haben Bürgermeister Freischlager und Pfarrer Hinterwimmer den Diebstahl nicht zur Anzeige gebracht und sich mit einer Replik beholfen. Die Honoratioren der Stadt setzen nun alles daran, nicht als Betrüger entlarvt zu werden. Erst als man die echte Madonna in der Babyklappe am Krankenhaus findet, wo sie von Babs abgelegt wurde, und die Polizei ermittelt, gerät der Bürgermeister in Bedrängnis. Durch neue Lügengeschichten zieht er sich geschickt aus der Affäre. Die drei Freunde sind darüber empört und beschließen eine Strafaktion: Sie stehlen die Gebeine des umstritten Feldherrn von Tilly aus seiner Gruft. Während die berühmte Reliquie in der kommunalen Müllverbrennung entsorgt wird, setzt Freischlager wieder ganz auf Vertuschung, denn natürlich will er auch diese Sehenswürdigkeit nicht verlieren. Tilly wird durch ein Skelett aus dem Beinhaus ersetzt, das der Stadtpfarrer besorgt. Die Eskalationsspirale beginnt sich immer schneller zu drehen. Im Gegenzug steigt nämlich wieder Ömer in die Gruft und lässt dort einen Gartenzwerg zurück, der wie zum Hohn aus dem Sargfenster grinst. Es kommt zum Eklat. Bei einer Pressekonferenz verliert der Bürgermeister die Nerven und angesichts der bevorstehenden Kommunalwahl droht ein politischer Erdrutsch. Im entstandenen Chaos schmieden sich plötzlich unheilige Allianzen. Am Ende geht wieder Freischlager als Sieger hervor. In Altötting bleibt alles beim Alten, ein Kult zwischen Marien – und Heldenverehrung. Der Roman schließt mit einer historischen Fiktion, die zwanzig Jahre nach Tillys Tod in Ingolstadt spielt. Sie berichtet von Missgeschicken, die es den dortigen Jesuiten unmöglich machen, Tillys sterbliche Überreste vertragsgemäß nach Altötting zu liefern. Der Leichnam wird vertauscht und auch sein Herz, eigentlich für eine Urne in der Gnadenkapelle bestimmt, wird versehentlich dem Schwein verfüttert. Was wir glauben können ist immer nur eine Geschichte, nie die Wahrheit.

      Ramadan ist nebenan
    • 2019

      Wir wissen, wer wir sind. Was wir sind. Warum wir tun, was wir tun. Wir haben von uns selbst den Eindruck, aufrecht und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Nachdem wir Evolutionsstufe um Evolutionsstufe durchlaufen haben, uns zum aufrechten Wesen entwickelt haben, zeigt sich plötzlich etwas unerwartetes: Wir bücken uns wieder. Aber wie konnte es dazu kommen? Es muss doch jemand bemerkt haben. Ist unsere innere Zerrissenheit viel- leicht schuld, die stetig zwischen Minderwertigkeitskomplex und Überheblichkeit schwankt? Sind es die wenigen Drahtzieher unserer Gesellschaft, die uns für ihre Zwecke verbiegen? Was ist es, was uns zu dem aufrecht gebückten Menschen macht, der wir heute sind? Sind unsere Werte wirklich wertlos geworden?

      Der aufrecht gebückte Mensch
    • 2018

      ...ich war fast schon auf dem Weg zum DTM Fahrer, dann erlitt ich einen unerwarteten jähen Abbruch meiner Karriere, die doch erst auf dem Weg war richtig durchzustarten. Danach schlug ich mich als Autolackierer gerade mal so durch. Später landete ich im hinter der Kamera, in einem professionellen Gewerbe einer Filmbranche für gewerbliche Filmaufnahmen. Ich bekam alles vor die Kamera, z.b filmten wir in OP Sälen, in Psychotherapieeinrichtungen, in Hospizen, ebenso bei einem Hilfsgüterkonvoi nach Rumänien. Ein Einbruch in dieser Branche zwang mich zu einem Start in eine Selbstständigkeit, die nach kurzer Zeit durch die egomanen Züge meines Geschäftspartners vorzeitig wieder endete. Erneut befand ich mich in einer rasanten Talfahrt, die mich fast zum Absturz brachte und aus der ich mich nur mithilfe von Familie und Freunden letztendlich befreien konnte. Ein unvergleichliches Auf- und ab begleitete mich in diesem, meinem rasanten Leben. So war ich, das bin ich noch heute, das werde ich immer sein...

      Das war ich, das bin ich, das werde ich immer sein
    • 2012

      Ein privater Ermittler packt aus Noch nie hat ein Privatdetektiv derart aus dem Nähkästchen geplaudert: Kunststück, wer verrät schon seine Tricks. Doch Wolfgang Paul, genannt „Paule“, hat seinen Beruf nach fünfzehn Jahren an den Nagel gehängt und zusammen mit Andreas Straub seine interessantesten Fälle aufgeschrieben. Paul nimmt uns mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch unsere Gesellschaft: vom Hinterzimmer des Supermarkts bis ins Rotlicht-Milieu, vom ehebrecherischen Bäcker bis zum Management, das seine Mitarbeiter überwacht. Er erzählt spannende und bisweilen nachdenklich machende Geschichten aus einer Welt, die sonst lieber im Schatten bleibt. True Crime einmal anders!

      Der Schatten
    • 2010

      Stille ist kein Zustand für mich. Stillhalten habe ich nie ausgehalten. Stillstehen, Stillsitzen, Stillsein. Alle Stillstandsformen sind mir unerträglich, seit ich laufen lernte. So weit mich meine Erinnerung trägt verspüre ich den Drang, mich loszureißen, immer dann, wenn es reizlos wird.

      Steig und Stille