Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Philipp Schulz-Merkel

    Gnadenrecht
    Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis
    Methodik der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
    Die Beratungssituation. Störungen und Klärungen in der Kommunikation nach Schulz von Thun
    Regulierung von Verkehrsunfällen
    Peace versus Justice?
    • The continuing debate as to whether enforcing justice for grave human rights violations interferes with restoring peace has intensified with the establishment of the International Criminal Court (ICC), which intents to put an end to impunity. But although the court has a global mandate, its current cases concentrate on the African continent only. While investigating crimes committed during ongoing conflicts, the court has been accused of being an impediment to what it, inter alia, intents to peace. By exemplarily referring to the ICC's investigations in Northern Uganda and Darfur, the author Philipp Schulz deliberates on the question whether justice ensures or reinforces peace and stability or, on the contrary, if the arrest warrants block the entire peace process? This book compiles and compares different perspectives regarding the criminal investigations in Uganda and Darfur. Hypothesis and conclusions drawn in the book are theoretically based on the concepts of restorative and retributive justice. Due to its relevance, this book addresses scholars, academics and experts involved on the ground alike.

      Peace versus Justice?
    • Regulierung von Verkehrsunfällen

      • 540 páginas
      • 19 horas de lectura

      Der Handbuchteil führt in die zentralen Themen der Unfallregulierung ein: Mandatsannahme Berufsrecht, Arbeitsabläufe, Regressvermeidung Haftungsgrundlagen Gefährdungs-, Halter-, Fahrerhaftung, Verhältnis der Haftungsgrundlagen Personenschaden Heilbehandlung, Haushaltsführung, Erwerbsschaden, Schmerzensgeld, Ansprüche bei Tötung Versicherungsrecht Haftung, Haftungsausschluss, Verkehrsopferhilfe, AKB, Umfang der Fahrzeugversicherung, Obliegenheitsverletzung, Alles-oder-nichts-Prinzip, Gefahrerhöhung, Quotenvorrecht Im Stichwortteil werden mehr als 100 Stichworte von Abfindungserklärung bis Zeugenbeweis rund um die Unfallregulierung auf über 300 Seiten ausführlich erläutert.

      Regulierung von Verkehrsunfällen
    • Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der zwischenmenschlichen Kommunikation und deren Störungen, basierend auf dem Konzept von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Es zielt darauf ab, Beratern zu helfen, Konflikte besser zu verstehen und zu lösen, indem es Kommunikationsprobleme identifiziert und Lösungsansätze präsentiert. Seit seiner Veröffentlichung in den 1980er Jahren hat sich das Werk zu einem Standard in der Aus- und Weiterbildung entwickelt. Der Autor beabsichtigt, die theoretischen Grundlagen durch praktische Beispiele zu veranschaulichen und deren Anwendung in der Beratung zu fördern.

      Die Beratungssituation. Störungen und Klärungen in der Kommunikation nach Schulz von Thun
    • Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Beziehungen des Versicherungsmaklers zu den Parteien des Versicherungsvertrages. Auswirkungen, die sich aus der Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie in das deutsche Recht durch das Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts ergeben, werden dabei einbezogen. Anhand der Darstellung der Rechte und Pflichten im Verhältnis zwischen Versicherungsmakler und -nehmer erklärt sich die besondere Vertrauensstellung des Maklers gegenüber dem Versicherungsnehmer. Weiter wird die rechtliche Beziehung zwischen Makler und Versicherer untersucht. Neben der dogmatischen Einordnung werden auch hier Rechte und Pflichten herausgearbeitet. Insgesamt wird so das Doppelrechtsverhältnis mit seinem spezifischen Gepräge für den Versicherungsmakler beschrieben. Der Abschluss der Untersuchung wirft ein Schlaglicht auf die sogenannten Maklerpools, insbesondere im Hinblick auf die Frage, welche Auswirkungen sich aus einer Beteiligung von Versicherern am Unternehmen des Maklerpools ergeben können.

      Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis
    • Gnadenrecht

      Die Bedeutung und das Wesen des Gnadenrechts bei zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Mördern

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage des Wesens der Gnade bei zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Mördern und wie hieraus ein Verständnis für das Rechtsinstitut entwickelt werden kann. Neben einer Untersuchung der Wesenselemente des Gnadeninstituts wird insbesondere auf das Gnadenverfahren eingegangen. Hierfür wurden die landesrechtlichen Gnadenvorschriften sowie die Anordnungen der Gnadenträger des gesamten Bundesgebietes zusammengetragen und ausgewertet. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Notwendigkeit Gnade im Bereich der zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Mörder hat und wie diese zu den weiteren Möglichkeiten der Durchbrechung steht.

      Gnadenrecht