Anders als im naturwissenschaftlichen Sinn ist die Vaterschaft als Rechtsbegriff keine feststehende, unabänderbare Größe. Sie orientiert sich nicht allein an der «biologischen Wahrheit». Unter welchen Voraussetzungen der Ehemann der Mutter einem Kind als Vater zugeordnet wird und wann das Kind diesen Status wieder verliert, bestimmen jede Zeit und jede Rechtsordnung anders. Die vorliegende Studie stellt die deutsche und die französische Rechtslage in ihren jeweiligen historischen Bezügen dar. Erörtert werden namentlich eine Einschränkung der Vaterschaftsvermutung, die Vaterschaftsanfechtung bei künstlicher Insemination, ein Anfechtungsrecht der Mutter und des genetischen Vaters sowie das «Recht auf Kenntnis der eigenen biologischen Abstammung».
Rüdiger Ernst Libros


Zum Werk Dieses bewährte Praxis-Handbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des gesamten Scheidungsrechts im weiteren Sinne. Das Werk hat sich zu einem grundlegenden Handbuch des Familienrechts entwickelt, da es auch familienrechtliche Fragen im Vorfeld und außerhalb der Scheidung eingehend behandelt. - Ehescheidung - Elterliche Sorge und Umgang - Unterhalt (Ehegattenunterhalt, § 1615l BGB, Kindesunterhalt, Elternunterhalt) - Versorgungsausgleich - Zugewinnausgleich und Nebengüterrecht - Ehewohnung, Haushaltsgegenstände, Gewaltschutz Zu jedem dieser Themen behandelt das Handbuch - das materielle Recht - das Verfahrensrecht - die Auslandsbezüge (Internat. Zuständigkeit, anwendbares Recht, Anerkennung und Vollstreckung). Vorteile auf einen Blick - umfassend - systematisch - aktuell - von Praktikern für Praktiker Zur Neuauflage Die Neuauflage ist ausnahmslos von Autoren bearbeitet, die auf dem jeweiligen Gebiet praktische richterliche Erfahrung haben. Die neue Gliederung des Stoffs (materielles Recht - Verfahrensrecht - Auslandsbezüge) kommt den Bedürfnissen der Praxis noch weiter entgegen. Das europäische und internationale Familienrecht nimmt breiten Raum ein. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater.