Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Rüdiger Maaß

    Das Elliott-Wellen-Prinzip
    Glücklich durch Frust
    • Glücklich durch Frust

      Warum Langeweile und Widerstände unsere Kinder stark machen

      Viele Kinder sind nicht mehr in der Lage, mit Langeweile, Frust und Rückschlägen umzugehen, da sie in ihrem jungen Leben kaum Gelegenheit hatten, dies zu üben. Eltern neigen dazu, ihre Kinder mit Ablenkungen und Fürsorge zu überschütten, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und bei drohender Langeweile reflexartig zu unterhalten. Dies geschieht oft im besten Glauben, „bedürfnisgerecht“ zu erziehen, wobei echte Bedürfnisse mit Wünschen verwechselt oder Konflikte umgangen werden. Gleichzeitig fehlt den Kindern häufig die ungeteilte Zeit und Aufmerksamkeit der Eltern, da diese mit Handydisplays konkurrieren. Dies führt zu mangelnder Frustrationstoleranz, gestörter Selbstregulation, unzureichend entwickelten sozialen Kompetenzen und geschwächtem Selbstbewusstsein. Der Psychologe Rüdiger Maas zeigt auf, wie Eltern sich an echten Bedürfnissen orientieren können, damit Kinder ihren Wert und ihre Fähigkeiten erkennen und Eigenschaften wie Resilienz, Selbstregulation und Selbstvertrauen entwickeln. Zudem erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder zu digitaler Kompetenz erziehen und ihr eigenes Medienverhalten positiv verändern können, um ein verlässliches, verfügbares Gegenüber zu sein.

      Glücklich durch Frust
    • Der wirkliche Motor des Marktes ist die psychische Verfassung der Investoren. Die Elliott-Wellen-Analyse befasst sich mit wiederkehrenden Verhaltensregeln der Marktteilnehmer. Wenn Menschen sehr optimistisch über die Zukunft der Märkte oder eines einzelnen Papiers denken, sind sie bereit einen höheren Preis für dieses Produkt zu zahlen. Wenn sie pessimistisch sind, zahlen sie weniger. Diese Regel gilt für Einzelwerte und Indizes gleichermaßen. Es zeigt sich seit vielen Jahrzehnten, dass vergleichbare Ereignisse nicht immer dieselbe Wirkung auf den Markt haben. Nachrichten, die heute den Markt nach oben bewegen, können ihn morgen nach unten treiben. Es ist eine notwendige Schlussfolgerung, dass die Märkte auf ähnliche Nachrichten nicht jedes Mal gleich reagieren. Wenn Sie historische Charts studieren, werden Sie dennoch feststellen, dass es einen gleich bleibenden Faktor an den Märkten gibt. Sie werden bemerken, dass sich die Kurse in Wellenform entwickeln.

      Das Elliott-Wellen-Prinzip