Die Beiträge dieses Buches stammen aus dem Hochschulkooperationsprogramm INTERNATIONAL PROGRAMME ON ADULT EDUCATION. Darin greifen die Autorinnen und Autoren aktuelle Aspekte, Herausforderungen und zukünftige Perspektiven von Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowohl anhand genereller Debatten in Europa als auch an länderspezifischen Aspekten auf. Unter dem Fokus Lebenslangen Lernens stehen: - Adult Education and Social Exclusion - Adult Education and Citizenship - Adult Education and Labour Die Spannbreite der Themenbereiche zeigt Vielfältigkeiten aber auch Differenzen auf. Ziel bleibt, neben einem länderübergreifenden Austausch, die Weiterentwicklung einer inneren Systematik und Forschungskultur zur Erwachsenenbildung in Europa.
Sabine Schmidt-Wussow Libros






Beyond the veil
Culture, Religion, Language and Identity in Black British Muslimah Literature
Islam is the second largest religious group in Britain, yet British Muslim and especially Muslimah authors often remain overlooked in academia. This study explores contemporary novels and texts featuring British Muslimahs, focusing on works by Monica Ali, Leila Aboulela, Shelina Zahra Janmohamed, and others. These narratives depict young Muslim women navigating the complexities of reconciling their Muslim traditions with Western culture and the English language, striving to establish coherent identities in a challenging environment. The Islam represented in these novels serves as a source of hope and stability for the protagonists. The research also draws parallels with Muslimah literature from other Anglophone countries, highlighting a trend of amplifying young Muslim women's voices. It includes analyses of young adult fiction like Randa Abdel-Fattah’s “Does My Head Look Big In This?” and the British play “What Fatima Did...” by Atiha Sen Gupta, alongside examples from various Anglophone Muslimah texts. Positioned at the intersection of nineteenth-century fiction and twenty-first-century popular culture, these works resonate with both Western and Muslim audiences, fostering a deeper understanding of the Muslim woman beyond the veil.
Zeit und Bildung
Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung
Zeit ist als unumgängliche Prämisse und Modalität von Bildung vielfältig in pädagogischen Prozessen, in Biografien, in (didaktisierten) Zeitstrukturen, im lebensbegleitenden Lernen, im subjektiven Zeiterleben wirksam. Nun gilt es die spezifischen Dimensionen dieser Verhältnisse systematisch zu klären und so eine Zeittheorie der Pädagogik zu entwickeln. Die Beiträge dieses Bandes behandeln unter je unterschiedlichen temporalen Fokussen bildungswissenschaftliche Fragestellungen und verdeutlichen, wie und an welchen Stellen Zeit und Pädagogik untrennbar miteinander verbunden sind. Schließlich steht die Gewissheit, dass Zeit konstitutiv für Bildung ist und daher als Grundgestalt der Pädagogik wesentlich ist. Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Dörpinghaus, Peter Faulstich, Ursula Pfeiffer, Ortfried Schäffter, Sabine Schmidt-Lauff und Ina Katharina Uphoff.
Ambient Assisted Living
- 52 páginas
- 2 horas de lectura
Dieses Sach- und Arbeitsbuch für Assistenz-, Betreuungs- und Pflegekräfte ist eine mögliche und sinnvolle Unterrichtsergänzung. Die Bausteinform ermöglicht auch die Einzelunterrichtsgestaltung (80 UE) im Bereich der alltagsunterstützenden technischen Assistenzlösungen. Zudem werden u.a. ausführlich Datenschutz (Umgang mit sensiblen Daten), Ethik und das Berufliche Selbstverständnis im Gesundheitswesen thematisiert
In diesem Sach- und Arbeitsbuch werden in verständlicher Sprache komplexe Zusammenhänge der Palliative Care in Deutschland dargestellt. Das Sach- und Arbeitsbuch kann sowohl im Präsenz- als auch Digitalunterricht verwendet werden. Es stellt eine sinnvolle modulare Ergänzung der beliebten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft § 53b SGB XI dar.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
Wenn ADHS im Kindes- und Jugendalter unbemerkt bleibt
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschichte der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung 3 ADHS- Definition und Klassifikation 3.1 Die Ursachen von ADHS 3.2 Symptomatik vom Säuglings- bis zum Jugendalter 4 Einführung - ADHS im Erwachsenenalter 4.1 Verlauf der Störung selbst und Residualsymptomatik 4.2 Erscheinungsbild und Diagnostik einer adulten ADHS 4.2.1 Kernsymptom Unaufmerksamkeit 4.2.2 Kernsymptom Hyperaktivät 4.2.3 Kernsymptom Impulsivität 4.2.4 Sekundäre Symptome 4.3 Interventionsmöglichkeiten im Erwachsenenalter 5. Fazit
Die Dissertation von Christiane Deibl untersucht den prekären Charakter pädagogischer Interaktionen und thematisiert die Herausforderungen sowie die notwendige Responsivität in Erziehungsprozessen. In Verbindung mit Michael Nasts Online-Studie "Generation Beziehungsunfähig" wird die Frage aufgeworfen, ob das Streben nach Anerkennung zu Schwierigkeiten in Beziehungen und Bindungen führt. Diese vergleichende Analyse bietet tiefgehende Einblicke in die Dynamiken von Erziehung und zwischenmenschlichen Beziehungen im Kontext der modernen Gesellschaft.
Wozu bewahren wir Gedänkstätten?
Vergleich zweier Texte von Ruth Klüger und Sylvie Heitz und Helmut Rook
Die Arbeit untersucht die Autobiographie von Ruth Klüger, „Weiter leben“, im Kontext der Gedenkstättenpädagogik. Sie analysiert, ob und inwiefern Klüger von der Nachkriegsgeneration eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit erwarten kann. Der Fokus liegt auf dem Kapitel „die Lager“, um zu klären, ob die Aufarbeitung der Geschichte durch die Bewahrung von Gedenkstätten gefördert wird. Die Autorin zieht dabei Verbindungen zwischen persönlicher Erinnerung und kollektiver Geschichtskultur im schulischen Kontext.