Sammeln und Erforschen
- 174 páginas
- 7 horas de lectura
Beiträge zu Ikonographie und Interpretation griechischer Vasenmalerei
Book has both English and German description of pottery.
Beratung und Begleitung von mittelständischen Unternehmen durch Steuerberater
Inhaltsangabe:Einleitung: Während das Thema Rating in der Vergangenheit nur für große, sich über den Kapitalmarkt finanzierende Unternehmen von Bedeutung war, wird es mit der Umsetzung der Vorschläge des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht zur Modifikation der Eigenkapitalstandards (Basel II) nun auch zur Herausforderung für mittelständische Unternehmen. Jede Bank muss bei der Vergabe eines Kredites einen bestimmten Betrag an Eigenkapital ?unterlegen? bzw. bereithalten (Eigenkapitalunterlegung), damit bei Kreditausfällen ihre Existenz nicht gefährdet ist. Während zur Zeit jede Bank pauschal 8% des jeweiligen Kreditvolumens als Eigenkapital zu unterlegen hat, müssen Kreditinstitute nach der neuen Regelung für risikobehaftetere Firmenkredite mehr Eigenkapital vorhalten als für risikoärmere. Das Rating eines Kreditnehmers wird zukünftig das wesentliche Kriterium zur Bestimmung seiner Bonität und damit zur Bestimmung der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute sein. Die Folge ist, dass zukünftig die anhand des Ratings ermittelte Bonität des Unternehmens maßgeblich für die Kreditvergabe und insbesondere für die Zinskonditionen sein wird. Da die Finanzierung durch Bankkredite für deutsche Unternehmen von großer Bedeutung ist, müssen sie und ihre Berater Maßnahmen ergreifen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die im Gegensatz zu Großunternehmen weitestgehend keinen Zugang zu den Kapitalmärkten haben und sich i.d.R. über Kreditinstitute fremdfinanzieren müssen. Auch die im Juli 2002 beschlossenen Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen in Bezug auf Basel II führen nicht dazu, dass die Relevanz des Themas für den Mittelstand abnimmt. Die Banken werden weniger a.G. von Basel II, sondern a.G. der betriebswirtschaftlich notwendigen Sanierung ihres Firmenkundenportfolios, die Bonitätsprüfung weiter verschärfen. Dies machte bereits am 10. Juli 2002 das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Thomas Mang, deutlich, indem er feststellte, dass ?die vorgesehenen Erleichterungen bei der Eigenkapitalanrechnung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen den Mittelstand nicht von einer stärkeren Anstrengung, seine Bonität weiter zu verbessern, entbinden.? Gerade mittelständische Unternehmen sind hierbei auf die Unterstützung durch die Steuerberater angewiesen. Diese müssen den Unternehmen Einblick in die Vorgehensweise der Banken [ ]
Der Konflikt um die Belagerung Mailands im Sommer 1158 unter Friedrich I. Barbarossa beleuchtet die Dynamiken der gütlichen Konfliktbeilegung und die politischen Machtstrukturen in Reichsitalien. Die demütigende Unterwerfung der Mailänder vor dem Kaiser verdeutlicht nicht nur die Spannungen zwischen Herrscher und Stadt, sondern auch Barbarossas spezifisches Herrschaftsverständnis. Diese Studienarbeit analysiert die historischen Ereignisse und deren Bedeutung für die mittelalterliche Geschichte Europas.
Die Dissertation von Dr.-Ing. Stefan Schmidt beleuchtet die wachsende Relevanz von Faser-Kunststoff-Verbunden in Verbindung mit Klebtechnik als Fügeverfahren. Sie untersucht systematisch verschiedene konstruktive und materialseitige Parameter der Fügeteilwerkstoffe, um die Gestaltung der Faserverbundsubstrate zu optimieren. Durch experimentelle Analysen wird der Einfluss dieser Variablen auf die Verbundfestigkeit und das Versagensverhalten detailliert erforscht, was wertvolle Erkenntnisse für die Anwendung in der Praxis liefert.
Unter besonderer Berücksichtugung des Deutsch Italienischen Verhältnisses
Die Remilitarisierung des Rheinlandes im März 1936 stellt einen entscheidenden Moment in der deutschen Geschichte dar, der von Joseph Goebbels als spannungsgeladen beschrieben wird. Hitlers gewagtes Manöver war ein bedeutender Verstoß gegen die Versailler Verträge und folgte der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Innerhalb der nationalsozialistischen Führung gab es jedoch erhebliche Bedenken, insbesondere von hochrangigen Militärs, die Hitlers Vorgehen als riskant einstuften. Trotz der angespannten internationalen Lage blieben militärische Konflikte aus, da Großbritannien und andere Mächte lediglich Proteste äußerten.
Die Arbeit untersucht die Frage, ob es in der deutschen Parteienlandschaft noch echte Volksparteien gibt, angesichts der beobachteten Krise der großen Parteien wie CDU/CSU und SPD. Anhand von Wähleranteilen seit 1949 wird ein signifikanter Rückgang der Unterstützung für diese Parteien aufgezeigt, der die traditionelle Definition von Volksparteien infrage stellt. Während 1972 und 1976 über 90% der Stimmen auf diese Parteien entfielen, sank dieser Anteil bis 2009 auf unter 60%. Diese Entwicklung wirft grundlegende Fragen über die Zukunft der Volksparteien in Deutschland auf.
Die Piratenpartei stellt einen aktuellen und umstrittenen Forschungsgegenstand in der deutschen Parteienlandschaft dar. Die Diplomarbeit untersucht ihre Rolle und Bedeutung innerhalb der Parteienforschung und der politikwissenschaftlichen Analyse in Deutschland. Dabei werden sowohl die spezifischen Merkmale der Partei als auch ihre Auswirkungen auf das politische System beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Dynamiken und Herausforderungen, die mit der Existenz der Piratenpartei verbunden sind.
Die Krönung Karls des Großen am 1. Weihnachtstag 800 in Rom wirft aufgrund der spärlichen und widersprüchlichen Quellenlage zahlreiche Fragen auf. Diese Studienarbeit untersucht die Umstände der Kaiserhebung und konzentriert sich dabei auf die Darstellung in den Lorscher Annalen, die als einzigartiges Zeugnis der fränkischen Geschichte gilt. Besonders hervorgehoben wird der Kommentar zur Krönung, der die Erhebung Karls mit der zeitgleich herrschenden Kaiserin Irene und ihrer weiblichen Herrschaft in Verbindung bringt.