+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thilo Büsching

    Mediengeschäftsmodelle der Zukunft
    E-Publishing-Management
    Unabhängigkeit und Zinspolitik der Deutschen Bundesbank im Prozess der deutschen Vereinigung (1989 - 1992)
    • Unabhängigkeit und geldmengenzielorientierte Zinspolitik sind notwendige Bedingungen dafür, daß die Bundesbank ihr Ziel der Geldwertsicherung verfolgen kann. Der Prozeß der deutschen Vereinigung (1989-1992) hat diese Voraussetzungen gefährdet; er hat die Grenzen der Unabhängigkeit aufgezeigt, die Funktionsweise der Zinspolitik und die Glaubwürdigkeit der Bundesbank in Frage gestellt. Die Untersuchung führt unter anderem zu folgenden hier pointiert formulierten Ergebnissen: eine Neuklassifikation der Unabhängigkeit ist nötig; Geldpolitik läßt sich auf Zinspolitik reduzieren; das System «Geldmengensteuerung durch Zinspolitik» muß reformiert werden, da die Bundesbank auf der Instrumentenebene «zu unabhängig» ist; die Bundesbank versuchte, mit Hilfe einer unangemessenen Hochzinspolitik ihre Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit zu sichern. Reformvorschläge für die Zinspolitik in Europa runden die Arbeit ab.

      Unabhängigkeit und Zinspolitik der Deutschen Bundesbank im Prozess der deutschen Vereinigung (1989 - 1992)
    • Thilo Büsching und Gabriele Goderbauer-Marchner analysieren sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert, wie E-Publishing-Produkte entwickelt, realisiert und vermarktet werden. Das Spektrum reicht von innovativen Geschäfts- und Erlösmodellen über klassische Content-Formate bis hin zu E-Books, Web-TV, Apps und Social Media. Dabei werden auch spezielle, übergreifende Aspekte wie die Entwicklung des Content-Marktes, journalistische Darstellungsformen, Produktspezifika und das User-Experience-Management berücksichtigt. Die Medien-Professoren erklären E-Publishing-Management leicht verständlich, präzise und profund für Lehrende wie Lernende, für Anwender wie für Digital-Media-Projektmanager – kurz: ein Lehrbuch, das konkrete Medienkompetenzen vermittelt. Der Inhalt Einleitung - Definition von E-Publishing - A. Markt: Markt-Entwicklung - Der Publishing-Markt im Wandel, Entwicklung und Wandel des Nutzerverhaltens - die neue Interaktivität, Die Entwicklung der Anbieter im Zeitungs- und Buchmarkt - B. Ökonomische Grundlagen: Geschäftsmodelle, Produktspezifika, User-Experience-Management - C. Content- und Format-Management: Content-Beschaffung im Zeitalter von Web 2.0, Journalistische Darstellungsformen, Für Crossmedia-Produkte kreativ texten, E-Books, Web-TV, Audio-Formate - E-Publishing im Bereich Audio, Social Media als Kommunikations-, Informations- und Werbekanal, Klassische, Online- und Crossmedia-PR, Apps verstehen und gestalten, Qualitätssicherung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene Die Zielgruppen · Studierende und Dozenten der Medien- und Kommunikationswissenschaften und des Journalismus · Alle, die einen ersten Überblick über den Markt und die verschiedenen Formate des E-Publishing erhalten möchten Die Autoren Thilo Büsching ist Professor für digitale Medienwirtschaft an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das innovative E-Publishing-, E-Commerce- und E-Marketing-Management. Gabriele Goderbauer-Marchner, Professorin für Print- und Onlinejournalismus an der Universität der Bundeswehr München, arbeitet und forscht vor allem zu Qualität in den Medien.

      E-Publishing-Management
    • Mediengeschäftsmodelle der Zukunft

      • 251 páginas
      • 9 horas de lectura

      Das Werk arbeitet heraus, was erfolgreiche Unternehmen in den Teilmärkten Zeitung, Zeitschrift, TV und Internet auszeichnet und fundiert dies theoretisch. Das Buch bietet Medienmanagern konkrete Handlungsempfehlungen, Lehrenden Praxisbeispiele für den Unterricht und »Insidern« ein einmaliges Modell, das Strategie, Kreativität und operative Effizienz verbindet. Zudem wird erörtert, wie Medienunternehmen die Trends Digitalisierung und Medienkonvergenz nutzen können. Der Herausgeber Prof. Dr. Thilo Büsching arbeitete für 4 Medienunternehmen in leitenden Funktionen, lehrt seit 2003 Medienwirtschaft an der FH Würzburg und ist Unternehmensberater.

      Mediengeschäftsmodelle der Zukunft