+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Scharf-Wrede

    Umbruch oder Übergang?
    Heinrich Maria Janssen
    Pfarrer Joseph Müller
    Adolf Kardinal Bertram (1859 - 1945)
    Das Bistum Hildesheim
    Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte
    • Mit der Neuweihe des renovierten Hildesheimer Mariendoms am 15. August 2014 eroffnet das Bistum Hildesheim sein Jubilaumsjahr "1200 Jahre Bistum Hildesheim. Ein heiliges Experiment". Zu diesem Anlass erscheinen neue Publikationen zur Geschichte des Bistums, zum Dom mit seinen architektonischen, liturgischen und kulturgeschichtlichen Charakteristika sowie zu den umfangreichen Sanierungsmassnahmen.Im Jahr 815 durch Kaiser Ludwig den Frommen gegrundet, nahm das Bistum Hildesheim unter seinen Bischofen Bernward und Godehard eine geradezu rasante Entwicklung. In der Reformation wusste sich das kleine Bistum - anders als z.B. Halberstadt und Minden - als katholisch zu behaupten. Die Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte gibt einen Uberblick uber die Geschichte eines der flachenmassig grossten Bistumer Deutschlands, das sich heute von der Nordsee bis Hessen sowie von der Weser bis an die Elbe bzw. in den Harz erstreckt.

      Kleine Hildesheimer Bistumsgeschichte
    • Seit seiner Gründung im frühen 9. Jahrhundert hat das Bistum Hildesheim einen langen und ereignisreichen Weg zurückgelegt. Das vorliegende „LESEBUCH“ lädt ein zum Blick in die Geschichte und erzählt in zahlreichen spannenden Essays von der legendenumwobenen Bistumsgründung, von den heiligen Bischöfen Bernward und Godehard sowie von der nachhaltigen Rivalität der Hildesheimer Bischöfe und der welfischen Herzöge. Es beleuchtet die Auseinandersetzungen während der Reformation und den Erhalt des Katholizismus im 17. und 18. Jahrhundert und blättert detailreich die mutige Geschichte des Bistums Hildesheim von der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu seinem völligen „Neu-Werden“ nach 1945 auf.

      Das Bistum Hildesheim
    • Auf einer Fachtagung in Hildesheim und Breslau haben sich Wissenschaftler erneut mit seinem Leben und Wirken beschäftigt, von seinen Anfängen in der Hildesheimer Diözesanverwaltung bis hin zur Leitung der Fuldaer Bischofskonferenz – vorurteilsfrei, detailliert, ergebnisorientiert, quellenbezogen. Herausgekommen ist dabei ein Buch, dessen Beiträge zahlreiche neue Einblicke in die Erfahrungen und Motivationen von Adolf Kardinal Bertram gewähren – und damit auch einen neuen, unverstellten Zugang zu seinen Leistungen ermöglichen. • Neue Erkenntnisse zur kirchenpolitischen Rolle Adolf Kardinal Bertrams • Blick auf das gesamte Leben und Wirken des Bischofs von Hildesheim und Fürstbischofs von Breslau

      Adolf Kardinal Bertram (1859 - 1945)
    • Heinrich Maria Janssen

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Heinrich Maria Janssen (1907–88) gehört zu den herausragendsten Hildesheimer Bischöfen. Durch zahlreiche Kirchenbauten, intensives karitatives Engagement und persönliches seelsorgerisches Wirken hat er das große Diasporabistum wesentlich geprägt.

      Heinrich Maria Janssen
    • Ausgehend von der Situation der beiden Fürstbistümer am Ende des 18. Jh., einer umfänglichen Analyse der politischen und wirtschaftlich-sozialen Gegebenheiten sowie einem intensiven Blick auf die inneren Strukturen der beiden Bistümer wird insbesondere deren Aufhebung und die ihrer zahlreichen Klöster beleuchtet. Auch die Neuanfänge des 19. Jh. und die Situation der evangelischen Kirche finden entsprechende Berücksichtigung. Der Band erweitert das Wissen um das Geschehen in Norddeutschland an der Wende des 18. zum 19. Jh. erheblich und bietet - zum ersten Mal überhaupt - eine „Gesamtschau“ der kirchlichen Entwicklung dieser Zeit für diesen Raum. Die Publikation vereint die Referate einer Tagung im Bistum Hildesheim und einer Vortragsreihe im Bistum Osnabrück vom Jahr 2003. Fachleute, aber auch historisch interessierte Leser werden die ausgewogene Zusammenführung von Detailergebnissen, Überblicksinformationen und ansprechender Bebilderung zu schätzen wissen. Der Band ist Teil einer Publikationsreihe, die von der Bernward-Mediengesellschaft und dem Verlag Schnell und Steiner gemeinsam betreut wird. In den einzelnen Bänden mit unterschiedlicher Aufmachung werden die kostbaren Schätze, die das Dommuseum, die Dombibliothek und das Bistumsarchiv Hildesheim verwalten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So wird dem Heziloleuchter im Hildesheimer Dom eine eigene Publikation gewidmet, die Dombibliothek plant eine prachtvolle Faksimileausgabe des Albani-Psalters, eines Hauptwerks der englischen Buchmalerei des 12. Jh. Opulente Kataloge begleiten spannende Sonderausstellungen des Dommuseums Hildesheim, z. B. zur Reichenauer Buchmalerei oder zu karolingischen Silberschätzen. Das Bistumsarchiv legt u. a. das Jahrbuch des Vereins für Kunst und Geschichte im Bistum Hildesheim vor.

      Umbruch oder Übergang?