+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thorsten Schüppstuhl

    Beitrag zum Bandschleifen komplexer Freiformgeometrien mit dem Industrieroboter
    Tagungsband des 2. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter
    Tagungsband des 3. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter
    Tagungsband des 4. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter
    • Der MHI e. V. ist ein Netzwerk leitender Universitätsprofessoren aus dem deutschsprachigen Raum, die sowohl grundlagenorientiert als auch anwendungsnah in der Montage, Handhabung und Industrierobotik erfolgreich forschend tätig sind. Die Gründung der Gesellschaft erfolgte im Frühjahr 2012. Der MHI e. V. hat derzeit 20 Mitglieder, die über ihre Institute und Lehrstühle zurzeit ca. 1.000 Wissenschaftler repräsentieren. Die übergeordnete Zielsetzung des MHI e. V. ist die Förderung der Zusammenarbeit von deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untereinander, sowie mit der Industrie im Bereich Montage, Handhabung und Industrierobotik zur Beschleunigung der Forschung, Optimierung der Lehre und zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in diesem Bereich. Das Kolloquium fokussiert auf einen akademischen Austausch auf hohem Niveau, um die gewonnenen Forschungsergebnisse zu verteilen, synergetische Effekte und Trends zu bestimmen, die Akteure persönlich zu verbinden und das Forschungsfeld sowie die MHI-Gemeinschaft zu stärken. 

      Tagungsband des 4. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter
    • Der MHI e. V. ist ein Netzwerk leitender Universitätsprofessoren aus dem deutschsprachigen Raum, die sowohl grundlagenorientiert als auch anwendungsnah in der Montage, Handhabung und Industrierobotik erfolgreich forschend tätig sind. Die Gründung der Gesellschaft erfolgte im Frühjahr 2012. Der MHI e. V. hat derzeit 20 Mitglieder, die über ihre Institute und Lehrstühle zurzeit ca. 1.000 Wissenschaftler repräsentieren. Die übergeordnete Zielsetzung des MHI e. V. ist die Förderung der Zusammenarbeit von deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untereinander, sowie mit der Industrie im Bereich Montage, Handhabung und Industrierobotik zur Beschleunigung der Forschung, Optimierung der Lehre und zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in diesem Bereich. Das Kolloquium fokussiert auf einen akademischen Austausch auf hohem Niveau, um die gewonnenen Forschungsergebnisse zu verteilen, synergetische Effekte und Trends zu bestimmen, die Akteure persönlich zu verbinden und das Forschungsfeld sowie die MHI-Gemeinschaft zu stärken. 

      Tagungsband des 3. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter
    • Der MHI e. V. ist ein Netzwerk leitender Universitätsprofessoren aus dem deutschsprachigen Raum, die sowohl grundlagenorientiert als auch anwendungsnah in der Montage, Handhabung und Industrierobotik erfolgreich forschend tätig sind. Die Gründung der Gesellschaft erfolgte im Frühjahr 2012. Der MHI e. V. hat derzeit 20 Mitglieder, die über ihre Institute und Lehrstühle zurzeit ca. 1.000 Wissenschaftler repräsentieren. Die übergeordnete Zielsetzung des MHI e. V. ist die Förderung der Zusammenarbeit von deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untereinander, sowie mit der Industrie im Bereich Montage, Handhabung und Industrierobotik zur Beschleunigung der Forschung, Optimierung der Lehre und zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in diesem Bereich. Das Kolloquium fokussiert auf einen akademischen Austausch auf hohem Niveau, um die gewonnenen Forschungsergebnisse zu verteilen, synergetische Effekte und Trends zu bestimmen, die Akteure persönlich zu verbinden und das Forschungsfeld sowie die MHI-Gemeinschaft zu stärken. 

      Tagungsband des 2. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter
    • Das industrierobotergestützte Bandschleifen gehört seit ca. 10 Jahren insbesondere in der Sanitärarmaturenindustrie zum bewährten Stand der Technik. Ein besonderes Merkmal der eingesetzten Anlagentechnik ist dabei die prinzipiell hohe Flexibilität der Komponenten. Diese Flexibilität konnte jedoch bisher nur unzureichend in der Praxis genutzt werden, da die Umrüstung auf einen neuen Werkstücktyp. im Wesentlichen geprägt durch die Erstellung und Optimierung der Roboterprogramme, extrem aufwendig ist. Dies hat zur Folge, dass sich der Einsatz des Industrieroboters beim Bandschleifen vor allem auf die Großserienfertigung beschränkt. In Bereichen, die durch eine hohe Variantenvielfalt, geringe Losgrößen und komplexe Freiformgeometrien gekennzeichnet sind, überwiegt dagegen immer noch das körperlich belastende und unproduktive manuelle Bandschleifen. Grundlegende Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die brachliegende Flexibilität der heute existierenden Anlagentechnik durch die effizientere Gestaltung des informationstechnischen Umrüstvorganges freizusetzen. Um den Praxisbezug der angestrebten Lösung zu gewährleisten, wurde die Zielsetzung exemplarisch an einer Pilotanwendung aus dem wirtschaftlich interessanten Turbinenbau umgesetzt.

      Beitrag zum Bandschleifen komplexer Freiformgeometrien mit dem Industrieroboter