Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Tobias Kläden

    Mit Leib und Seele...
    Zurück auf Los oder Neustart?
    Kommunikation des Evangeliums
    Worauf es letztlich ankommt
    Zu schnell für Gott?
    • Zu schnell für Gott?

      • 335 páginas
      • 12 horas de lectura

      Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans.

      Zu schnell für Gott?
    • Worauf es letztlich ankommt

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Fragen der Eschatologie gehen alle an jeder Mensch ist endlich. Außertheologisch werden sie jedoch kaum wahrgenommen, und selbst unter kirchlichen Praktikern herrschen oftmals Sprachlosigkeit oder Verdrängung, wenn es um die letzten Dinge geht. Um das Evangelium in der gegenwärtigen Kultur neu zu buchstabieren, ist es deshalb notwendig, sich über die gewohnten Grenzen der Disziplinen hinweg über die Frage nach dem Ganzen, nach dem, was letztlich zählt, zu verständigen. Dieser Band leistet einen Beitrag hierzu, indem er Perspektiven aus Neurobiologie, Physik, Philosophie und systematischer wie praktischer Theologie zusammenführt.

      Worauf es letztlich ankommt
    • Kommunikation des Evangeliums

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      Für Udo F. Schmälzle, von 1987 bis 2008 Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Münster, ist die überzeugende Kommunikation des Evangeliums in Wort und Tat eine zentrale Angelegenheit. In einer glaubwürdigen christlichen Praxis wird „Gott“ für ihn zu einem Tätigkeitswort. Die Beiträge der Festschrift zu seinem 65. Geburtstag nehmen seine Anstöße für die praktische Theologie auf.

      Kommunikation des Evangeliums
    • Kaum eine Branche hat so unter der Corona-Pandemie gelitten wie der Tourismus. Entsprechend warteten viele darauf, endlich wieder die alte Geschäfts- und Reisetätigkeit aufzunehmen und zum vorherigen Boom des „Immer mehr“ zurückzukehren. Andere sahen gerade in der Pandemie die Chance für einen nachhaltigen Neustart in der Tourismusbranche. Wohin wird in Zukunft die Reise gehen? Der Band fragt nach Bedingungen und Konzepten für ein nachhaltiges Reisen. Wie ist Tourismus möglich, der schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die sozialen Verhältnisse in den bereisten Destinationen so weit wie möglich vermeidet? Ein besonderer Fokus liegt auf dem kirchlichen Engagement in diesem Feld.

      Zurück auf Los oder Neustart?
    • Mit Leib und Seele...

      • 393 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Theologie hält sich in der Diskussion um die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das menschliche Selbstverständnis bislang weitgehend zurück. Die vorliegende Arbeit will die theologische Anthropologie in diese brisante Diskussion einspeisen und bringt die Seelenlehre des Thomas von Aquin mit der aktuellen analytischen mind-brain- Debatte in einen wechselseitigen Dialog. Der thomanische Hylemorphismus erweist sich dabei als fruchtbare Alternative zur Dichotomie zwischen Dualismus und Physikalismus und vermag den Menschen kohärent als Einheit aus Leib und Seele zu denken.

      Mit Leib und Seele...