Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Urszula Pękala

    Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft
    Eine Offenbarung - viele Religionen
    Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945
    • Christian actors were highly influential in the reconciliation process between Germany and Poland after World War II. The theological understanding of “reconciliation” has been applied to the aftermath of an international political conflict and exceeded the field of religion. This volume collects eight researchers, who demonstrate from Lutheran and Catholic theology, history and political science, that reconciliation is not a straight development leading to restoration of a damaged relationship. On the contrary, it shows to be a dynamic negotiating process, including obstacles and setbacks.

      Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945
    • Eine Offenbarung - viele Religionen

      • 239 páginas
      • 9 horas de lectura

      Was bedeutet der christliche Offenbarungsgedanke für die Religionstheologie? Welche Aspekte der Offenbarung spielen hier eine entscheidende Rolle? Wie kann aus christlicher Perspektive das Phänomen der religiösen Vielfalt beurteilt werden? Die Autorin sucht im Werk Wolfhart Pannenbergs nach Antworten auf diese zentralen Fragen. Auf der Basis der Rekonstruktion des Offenbarungsbegriffs Pannenbergs wird seine Religionstheologie analysiert und kritisch hinterfragt. Da sich die Offenbarung als eine interpersonale Begegnung zwischen Gott und dem Menschen in der kontingenten Geschichte ereignet hat, fokussiert sich die Studie auf den Zusammenhang von religiöser Vielfalt, Freiheit und Sünde.

      Eine Offenbarung - viele Religionen
    • Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird im politisch-gesellschaftlichen Kontext der eigentlich religiös konnotierte Begriff „Versöhnung“ immer häufiger zur Beschreibung von Konfliktlösungsstrategien benutzt. Doch was bedeutet Versöhnung bezogen auf Politik und Gesellschaft? Welche Faktoren sind relevant für Versöhnungsprozesse? Womit lassen sich Erfolge, aber auch Hindernisse und Rückschläge auf dem Weg der Versöhnung erklären? In dem vorliegenden Band gehen internationale Forscherinnen und Forscher aus Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie diesen Fragen nach. In ihren Beiträgen wird Versöhnung auf zwei Ebenen reflektiert. Auf der ersten Ebene handelt es sich um übergreifende Analysen von Faktoren, die Versöhnungsprozesse beeinflussen. Auf der zweiten Ebene werden bestimmte Aspekte von Versöhnungsprozessen an einschlägigen Fallbeispielen aus dem Kontext des deutsch-französischen und russisch-finnischen Verhältnisses, des ehemaligen Jugoslawiens, Süd- und Nordkorea, der DDR und Südafrika veranschaulicht. Alle Beiträge machen deutlich, dass, obwohl unterschiedlichen Versöhnungsprozessen bestimmte Elemente gemeinsam sind, Versöhnung als ein sich dynamisch wandelnder, immer kontextgebundener Aushandlungsprozess erscheint, der multilateral von Akteuren aus Kirchen, Politik und Gesellschaft getragen wird.

      Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft