+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uta Schulze

    Simulation und Visualisierung 2000
    Simulation und Visualisierung 2003
    Simulation und Visualisierung 2004
    Competente handling of psychological illness and stress at the workplace
    Sasha, pour one more!
    Performance in professional service firms
    • A profound inside view to Ukraine It was a balancing act between two worlds - the safe, secure life in Germany on the one hand and the magical attraction of a foreign country on the other. With time, for the German journalist and author, Brigitte -Schulze, Ukraine became a second home. She lived and worked there for more than twenty-five years. Kiev, Odessa, Kharkiv, Lviv, Dnipropetrovsk were some of the -stations of her life in Ukraine - a life that was not always without personal risks. Courageously she met all challenges and implemented professional projects together with partners from Germany, -Ukraine, and the countries of the European Union. When the war in East Ukraine began, she was appointed as an -observer for the Organization for Security and Cooperation in -Europe (OSCE). Then came the first thoughts of leaving her beloved Ukraine. What had happened? What was the last straw? With her Ukrainian friends she found warmth and support but the social and bureaucratic structures of the country wore her continually down. Corruption and -resentment had replaced the ideal of a common prosperity. At the same time, she had to see the people in eastern Ukraine suffer the effects of a dramatic conflict. The hope to bring about peace could not be -realized. The story contained in this book can be read like a novel. But it is the true story of the cosmopolitan author Brigitte Schulze.

      Sasha, pour one more!
    • Psychological illness and stress at the workplace have increased. Support for people concerned as well as their relatives, colleagues, executives and leaders in various organizations is offered by Occupational Social Work (OSW). Other terms are Occupational Social Counseling, Health Counseling or Employee Assistance Program. In Germany OSW concludes a psychosocial care gap on the background of lacking ambulatory psychotherapeutical provision and saves costs for the health care system and rehabilitation system. It provides reactive AND preventive adequate expert assistance for the benefit of all involved parties. The book describes historical developments and depicts empirically insights in the given context for Germany in relation to Austria and Slovakia. Inter alia assets and drawbacks of internal and external social counseling are illuminated on a research base. Therefore the book is knowledgeable basis for social workers, occupational physicians and psychologists, work safety staff as well as personnel and works councils. At the same time, it provides decision-making support for the economic AND socially responsible management of the company.

      Competente handling of psychological illness and stress at the workplace
    • „Film made in Bombay“ have a much longer and more complex history than „Bollywood“; and what is widely projected as „authentically Indian“ is a politicised and ideologically contested space since the first decades of the 20th century. How did the historical audiences in Bombay actually respond to the first „Indian films“, to an Indian filmaker's mediation of ideas and feelings of „being Indian“? In what way did for instance in 1913-18 the first long narrative films by the pioneer Dhundiraj Govind Phalke convey patriotic sentiments? These are some of the questions tackled by Brigitte Schulze, a sociologist and activist of Indian cinema cultures since the late 1980s. Exploring the beginnings of Bombay's cinema means to enter spaces largely occupied by orientalist or nationalist myths; however, once these are critiqued her discursive and contextualising approach brings into light long forgotten visions and landscapes of a „cinematographic humanism“ beyond caste, class, gender or nation-state.

      Humanist and emotional beginnings of a nationalist Indian cinema in Bombay
    • 1794 befahl die Zarin deutscher Herkunft, Katharina die Große, Odessa zu bauen. Geplant von dem Holländer Franz de Volan, gebaut unter der Leitung eines Spaniers, Admiral José de Ribas, und regiert von dem Franzosen Herzog Richelieu, ihrem ersten Bürgermeister, wurde die Stadt bunt, glitzernd und international. Die Wurzeln Odessas reichen bis in die Zeit vor Christus zurück, als die ersten Griechen dort siedelten. Außer ihnen haben seither viele Völker ihre Spuren dort hinterlassen: Deutsche, Italiener, Franzosen, Bulgaren, Juden und andere. Ihre Nachkommen leben heute in Odessa friedlich miteinander und demonstrieren beispielhaft ein kleines Europa. Das alte Odessa entwickelt sich zusehends zu einer aufstrebenden Metropole am Schwarzen Meer. Odessas Internationalität und Lebensfreude sind legendär. Schon bei der Einfahrt in die Stadt zeigt sich das weltoffene, multikulturelle Flair. Sichtbar wird das zum einen an den faszinierenden Gebäuden zahlreicher Baumeister und Architekten aus vielen Ländern. Zum anderen durch die bunte Mischung von Menschen aus über einhundert Nationalitäten. Daneben prägen die schönen Frauen das Stadtbild. Sie putzen sich häufig bereits tagsüber wie für eine Abendveranstaltung heraus. Alltag und Theater, Realität und Illusion vermischen sich in Odessa auf wunderbare Art und Weise. Die Odessiten pflegen ihr Ambiente aus Überzeugung und mit viel Humor.

      Odessa, Ukraine
    • Beffchen, Bibel, Butterkuchen

      • 264 páginas
      • 10 horas de lectura

      Ein Beffchen, was ist das, klingt ja wie ein Keks! Und wer ist eigentlich der Chef in der evangelischen Kirche? Einen Papst haben wir nicht, aber gibt’s bei uns Wunder? Was macht der Butterkuchen auf dem Altar? Glauben Evangelische an ein Leben nach dem Tod? Was feiert man an Himmelfahrt? Was heißt Gnade? Wozu braucht man die Konfirmation? Wer wissen will, woran evangelische Christinnen und Christen glauben, was sie hoffen und was sie feiern, ist eingeladen zu einer Expedition ins evangelische Leben unter prominenter und kundiger Führung. Steinige Pfade und breite Alleen, Wüsten und Wälder, oasen der Ruhe und quirlige Feste – auf jeden Fall gibt es eine Menge zu entdecken. Vertrauen Sie unserem Expeditionsteam! Mit Beiträgen u. a. von: Eckart von Hirschhausen, Kara Huber, Margot Käßmann, Andreas Malessa, Christoph Markschies, Friedrich Schorlemmer, Fulbert Steffensky, Werner Thiede, Jörg Zink Das Buch zur erfolgreichen Sendereihe erstmals bei uns: Ab Februar 2009 „Beffchen, Bibel, Butterkuchen“ ein Jahr lang im Deutschlandfunk. 14-täglig in der Hörfunkreihe „Am Sonntagmorgen“

      Beffchen, Bibel, Butterkuchen
    • Im letzten Jahrzehnt ist ein bedeutender Aufschwung bei der Nutzung regenerativer Energieressourcen zu beobachten. Ins-besondere die Nutzung der Windenergie führte nicht nur zu einer größeren Anzahl von Anlagen auf dem Lande, sondern auch zur Steigerung der Leistung der einzelnen Anlage und der Ausdehnung der Standorte aufs offene Meer. Die immensen Leistungssteigerungen wurden stets dadurch realisiert, dass der gesamte Antriebsstrang und alle anderen Komponenten auf die neue Größe skaliert wurden. Damit ging aber ein stetiger Anstieg der gesamten Turmkopfmasse einher. Daraus resultieren die aktuellen Bemühungen zu leichteren Konstruktionen für Struktur und Antriebsstrang. Es fehlt hierfür ein ausgeglichenes Gesamtsimulationsmodell der Windenergieanlagen, welches alle betroffenen Teildisziplinen (Ae-rodynamik, Antriebstrangdynamik, Strukturdynamik, elektrische Phänomene und Anlagenregelung) in vergleichbarer Modelltiefe verbindet. Der Gedanke der Systemsimulation, welcher in der Raumfahrt-technik entwickelt und in der Automobilbranche konsequent um-gesetzt worden ist, muss seine Fortführung bei der Entwicklung neuer Windenergieanlagen fi nden. Nur eine ganzheitliche Analyse aller relevanten Baugruppen kann zur Ermittlung der vielfältigen Schadensursachen im Antriebsstrang der Windturbinen führen und diese in Zukunft vermeiden.

      Ganzheitliche dynamische Antriebsstrangbetrachtung von Windenergieanlagen unter Verwendung modularer Simulationsmodelle