+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uwe Schulz-Kröhnert

    Tödliches Dessert
    Was wären wir ohne Dietrich Bonhoeffer?
    Die Fabrikation Des Zuckers Aus Ruben
    Freiheit und Selbsterziehung des Menschen
    Versöhnung
    Nur noch eine Tür
    • Nur noch eine Tür

      Letzte Gespräche an der Schwelle des Todes

      Der Tod ist eines der meistthematisierten Tabus der Gegenwart: Einerseits scheint er sich vereinzelt und unsichtbar in einer stummen Parallelwelt zu ereignen, in Krankenbetten, auf Palliativstationen und in Hospizen. Andererseits ist er spektakulärer Teil der Alltagskultur, dramatisiert in Krimis, boulevardisiert in den Nachrichten, popularisiert in Ego-Shooter-Spielen, bagatellisiert in modischen Accessoires. Die Verdrängung ist einer "Geschwätzigkeit des Todes" gewichen, die uns alle doch nur weiterhin alleinlässt mit der Frage, wie wir dem eigenen Ende entgegengehen wollen. Dieses Buch konfrontiert uns mit Fragen, die der Tod an uns richtet: Was kommt danach? Worauf darf der Sterbende hoffen, was glauben? Zwölf Menschen setzen sich hier mit diesen Fragen existenziell auseinander, weil sie dem Tod ins Gesicht sehen. Sterbende und Sterbebegleiter, Glaubende, Agnostiker und Zweifler - sie alle offenbaren dem erfahrenen Interviewer und Journalisten Uwe Schulz, was sie bewegt. Und sie richten damit gleichzeitig Fragen an unser aller Leben: Welchen Sinn hat es? Auf welches Ziel richten wir es aus? Was ist wichtig? Und was hat es auf sich mit dem Glauben an eine Auferstehung?

      Nur noch eine Tür
    • Eine grandiose Sammlung von Kurzgeschichten: 'Versöhnung' spürt den entscheidenden Momenten des Lebens nach. Den Momenten, in denen Menschen nicht mehr weiterwissen. In denen die Wirklichkeit sie vor radikale Entscheidungen stellt.

      Versöhnung
    • Freiheit und Selbsterziehung des Menschen

      Untersuchungen in den Lehren des Buddha und des Jesus

      • 1046 páginas
      • 37 horas de lectura

      Das Buch untersucht die philosophisch-pädagogischen Aspekte der Lehren von Buddha und Jesus, wobei eine historisch-kritische und hermeneutische Methode angewendet wird. Durch intensives Quellenstudium werden die ursprünglichen Lehren beider Figuren analysiert, um den Zusammenhang von Freiheit und Selbsterziehung zu beleuchten. Es wird festgestellt, dass die ethische Selbsterziehung als Weg zur inneren Freiheit und Zufriedenheit in beiden Traditionen zentral ist. Zudem werden Parallelen zu den Lehren von Konfuzius und Sokrates gezogen, die ähnliche Themen behandeln.

      Freiheit und Selbsterziehung des Menschen
    • Tödliches Dessert

      Kriminalroman

      Hauptkommissar Michael Müller steht unter Stress. Nicht nur leidet er noch immer unter der Trennung von seiner Freundin Anja. Auch scheint seine Chefin alles dafür tun zu wollen, dass er baldmöglichst seinen Job verliert. Als die Stadt Brühl von einem Giftmord an einer bekannten Industriellen erschüttert wird, ist schnell klar: Wenn er seinen Posten bei der Kripo Köln behalten möchte, muss er diesen Fall so schnell wie möglich lösen. Doch keiner der möglichen Zeugen scheint ernsthaft mit der Polizei sprechen zu wollen. Die Mauer des Schweigens zeigt erste Risse, als sich Verbindungen zu dem Mord an zwei afrikanischen Jugendlichen zeigen. Doch während Michael Müller der Lösung des Falles immer näher zu kommen scheint, steigt auch die tödliche Gefahr für die Polizisten.

      Tödliches Dessert
    • Im vorliegenden Buch wird versucht, im Rahmen der allgemeinen Pädagogik aus philosophisch-pädagogischer Perspektive in Anwendung der historisch-kritischen und hermeneutisch-verstehenden Methode die ursprünglichen Lehren des Konfuzius und des So krates aus dem Konfuzianismus und aus dem Sokratismus annähernd herauszuarbeiten, um sie im Hinblick auf den Zusammenhang von Fremderziehung und Selbsterziehung des Menschen im Sinne einer Entwicklung zu befragen. Aus den Untersuchungen ergibt sich, daß die jeweiligen Inbegriffe der Lehren des Konfuzius und des Sokrates, die des „Lernens“ und des „Philosophierens“, als Selbsterziehung des einzelnen Menschen bezeichnet werden können und daß die Selbsterziehung des einzelnen Menschen in beiden Lehren seine authentische Fremderziehung zur Voraussetzung hat. Das jeweilige Ziel der Lehren des Konfuzius und des Sokrates im Hinblick auf die Selbsterziehung des einzelnen Menschen im Sinne der Weiterentwicklung seiner authentischen Fremderziehung bzw. im Sinne seines selbständigen und selbstkritischen Lebensweges ist die Menschlichkeit (ren) und die Trefflichkeit (Arete). Kennzeichen der bewußten Lebensform der Selbsterziehung des einzelnen Menschen ist in beiden Lehren die Erfahrung innerer Freiheit und innerer Zufriedenheit, die dem einzelnen Menschen durch seine Selbsterziehung zuteil wird.

      Selbsterziehung des Menschen als Weiterentwicklung seiner Fremderziehung
    • Viele Strafverfahren stehen im Mittelpunkt des Medieninteresses. Oftmals erfolgt die Berichterstattung jedoch nicht objektiv, sondern in vorverurteilender Weise. In diesem Fall kollidiert die Pressefreiheit mit der Unschuldsvermutung. Die Arbeit dokumentiert den Einfluß der Medienberichterstattung auf den Ablauf von Strafverfahren und untersucht, welche Möglichkeiten nach dem geltenden Recht für den Betroffenen bestehen sich hiergegen zur Wehr zu setzen. Im Anschluß daran wird aufgezeigt, wie mit Hilfe eines strafrechtsimmanenten Lösungsweges das Phänomen der medialen Vorverurteilung bewältigt werden kann.

      Die rechtlichen Auswirkungen von Medienberichterstattung auf Strafverfahren