Redekur
Psychoanalyse verstehen
In einer Anregung, Patienten mit frühem Trauma Deutungen vorzuschlagen, betont Eran Rolnik, dass posttraumatische Patienten keine Embryos sind und empfiehlt, die Kommunikation auf der niedrigsten Ebene zu suchen. Dies wirft die Frage auf, ob er von seiner Technik abweicht, was er als Teil seines Verständnisses von Psychoanalyse sieht. In Redekur werden 13 psychoanalytische Gespräche präsentiert, die Rolnik während der Covid-Pandemie mit Psychotherapeuten führte. Der Text bietet eine facettenreiche, erlebnispädagogische Perspektive auf die Nuancen analytischer und psychotherapeutischer Begegnungen. Grundbegriffe und Debatten, die oft in theoretischen Elfenbeintürmen gefangen sind, werden durch die Augen eines erfahrenen Klinikers, Forschers und Lehrers neu betrachtet. Während Theorie für Rolnik zentral ist, sieht er sie nicht als eigenständige Philosophie, sondern als Teil der Praxis und Ethik der Psychoanalyse. Er vermeidet dogmatische Ansichten und erkennt die Relevanz verschiedener Denker an. Redekur richtet sich an Therapeuten, Patienten, Wissenschaftler und Studenten und vereint ein umfassendes theoretisches Manifest mit einem inspirierenden klinischen Tagebuch, das ein neugieriges und skeptisches Verhältnis zur Psychoanalyse verkörpert.
