Emil Karl Blümml Libros






Militaria...
- 216 páginas
- 8 horas de lectura
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Futilitates - Beiträge zur volkskundlichen Erotik
Schamperlieder und deutsche Volkslieder des 16. bis 19. Jahrhunderts
- 188 páginas
- 7 horas de lectura
Emil Karl Blümml hat in diesem Werk eine umfassende Sammlung erotischer Lieder aus alten Handschriften und Drucken zusammengetragen. Neben diesen Fundstücken werden auch Vierzeiler sowie Fensterlsprüche und Gasselreime präsentiert. Durch direkte Gespräche mit der Bevölkerung hat Blümml mündliche Überlieferungen dokumentiert und damit einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung und Erforschung dieses oft vernachlässigten Teils des deutschsprachigen Kulturguts geleistet.
Bis heute ist die Sammlung Emil Karl Blümmls erotischer Volkslieder aus Österreich ein Klassiker. Immer wieder aufgelegt, immer wieder bald vergriffen. Der Volksmund ist schier unerschöpflich, wenn es um die Beschreibung der schönsten Nebensache der Welt geht, und er gibt auch Einblick in den (sexuellen) Alltag der einfachen Bevölkerung. Ob ein G’stanzl aus der Steiermark, ein Tanzlied aus Kärnten oder ein sentimentales Wienerlied, körperliche Freuden werden ausführlich besungen! Da Blümml nicht nur die Texte aus den unterschiedlichsten Regionen Alt-Österreichs gesammelt hat, sondern auch die Melodien in Noten fasste, lassen sich heute diese Perlen erotischer Volkskunst leicht nachsingen. Der Band bringt eine Fülle historischer Beispiele an erotischen Volksliedern aus Stadt und Land. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land, so Emil Karl Blümml in seiner Einleitung, gekennzeichnet durch die Vorliebe für das Geheime einerseits und andererseits für das Offene drücke sich auch in den erotischen Liedern aus. „Die Lieder der Bauern steuern offen aufs Ziel los. Sie wirken aber humoristisch und haben auch stets das scherzhafte im Auge, während die Lieder der Städter sich durch etwas laszives, schildern verschiedener anrüchiger Situationen … auszeichnen“.

