Das Handbuch bietet einen fundierten und breiten Überblick über neue Konzepte zur Informationskompetenz aus der Sicht der Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft sowie der Hochschuldidaktik und der Wissenschaftspolitik. Es enthält Beiträge zu Strategien und praktischen Realisierungen der Förderung von Informationskompetenz in Vorschule, Schule, Studium und wissenschaftlicher Forschung. Der lernförderlichen und nutzorientierten Gestaltung dieser Angebote durch Infrastrukturen, Beratungs- und Serviceangebote sowie durch didaktisch maßgeschneiderte Planungen kommt besondere Bedeutung zu. Die Entwicklungen der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz werden jeweils mit speziellen Beiträgen dargestellt.
Wilfried SühlStrohmenger Libros






Teaching Library
Förderung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken
- 272 páginas
- 10 horas de lectura
Der Wandel der Hochschulbibliotheken zu Lehr-Lernorten wird umfassend behandelt, wobei der Fokus auf der Förderung der Informationskompetenz liegt. Es werden die Veränderungen im Informationsverhalten junger Menschen und der Umgang mit digitaler Information analysiert. Zudem werden zentrale Fähigkeiten wie die Suche, Auswahl und Bewertung von Informationen thematisiert. Zahlreiche internationale Modelle und Praxisbeispiele, insbesondere aus Großbritannien und den USA, verdeutlichen die Entwicklung und die neuen Lerninfrastrukturen in diesen Bibliotheken.
Informationskompetenz professionell fördern
Ein Leitfaden zur Didaktik von Bibliothekskursen
- 128 páginas
- 5 horas de lectura
Dieses Buch dient als Grundlagenwerk zur Professionalisierung von Bibliothekaren im Bereich Didaktik und bietet praktische Unterstützung für die Planung lernförderlicher Führungen und Veranstaltungen. Es vermittelt theoretische Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie konkrete Lehrstrategien und e-Learning-Integration für die Teaching Library.
Auf Basis der Analyse älterer wie neuerer Positionen und Beiträge zum Verständnis von Bildung und Allgemeinbildung werden Elemente eines bildungstheoretischen Bezugsrahmens mit entsprechend differenzierten Kriterien erarbeitet. Sie repräsentieren Tendenzen im Ziel-, im Ver- haltens- bzw. Fähigkeits- und Inhaltsbereich allgemeiner Bildung, die angesichts aktueller und zukünftig zu erwartender Gesellschaftsent- wicklungen bedeutsam erscheinen, und die deshalb bei der Lehrplan- gestaltung und -verbesserung berücksichtigt werden sollten. Dies wird anhand einiger Lehrplananalysen veranschaulicht.
Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen
Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation
Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar: innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des „höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar: innen mit den Wissenschaftler: innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten.
Die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern bei der Wissensgenerierung sowie der Wandel der Bibliotheken zu Learning Spaces und Teaching Libraries haben Auswirkungen auf das Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Mit den Artikeln im vorliegenden Praxishandbuch wurden Best Practices zusammengetragen, wie Hochschulbibliotheken das wissenschaftliche Schreiben unterstützen können, auch im Rahmen der Förderung von Informationskompetenz. Ziele, Aufgaben und Umsetzungskonzepte werden angegeben. Weiter werden die organisatorischen Implikationen und verschiedene Formen der Vernetzung mit anderen Hochschuleinrichtungen (z. B. Schreibzentren) dargestellt. Die Beiträge beziehen sich auf Bibliotheken in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz.
Informationskompetenz
Leitbegriff bibliothekarischen Handelns in der digitalen Informationswelt
Wir sind in unserem Alltag von einer Flut von Informationen umgeben. Doch was ist für wen in unterschiedlichen Lebens-, Bildungs- oder Berufskontexten relevant und wichtig? Wie lernen wir, mit den angebotenen Informationen richtig umzugehen und welche medialen Techniken nutzen wir dazu? Indem Bibliotheken Menschen befähigen, sich erfolgreich in der Informations- und Medienwelt zu bewegen, erfüllen sie eine zentrale politische und gesellschaftliche Funktion. Dabei stehen Bibliothekarinnen und Bibliothekare vor der Aufgabe, an ihren jeweiligen Nutzerinnen und Nutzern orientierte Serviceleistungen zu erbringen und gleichzeitig als Lehrende in Bildungsprozessen zu agieren. Dieses Lehrbuch stellt dar, wie die Öffentlichen und die Wissenschaftlichen Bibliotheken die Herausforderung der Vermittlung von „Informationskompetenz“ meistern und welche Entwicklungsperspektiven sich für die zukünftige Gestaltung bibliothekarischer Dienstleistungen – auch im Kontext der Aus- und Weiterbildung – ergeben. „Informationskompetenz“ nimmt in diesem Prozess die Rolle eines Leitbegriffs für das bibliothekarische Handeln ein.
Das digitale, vom Internet dominierte Zeitalter bedingt nicht nur einen neuen, dynamischen Informations- und Wissensbegriff, sondern verändert tiefgreifend auch das Informationsverhalten und den Informationsbedarf von Studierenden wie Wissenschaftlern. Wissenschaftliche Bibliotheken sind dementsprechend gefordert, die für das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen unter den Bedingungen des Internet notwendigen Ressourcen und Services nutzerorientiert zur Verfügung zu stellen und zudem die für eine effiziente Literatur- und Informationssuche unabdingbaren Kompetenzen zu fördern oder zu vermitteln. Das Buch beschreibt wesentliche Determinanten des sich wandelnden Informationsverhaltens in der digitalen Welt – u. a. die Informationsexplosion, das elektronische Publizieren, auch im Rahmen von Open Access, und das Informationsmanagement –, behandelt relevante Informationsträger bzw. -ressourcen und Informationsservices der Wissenschaftlichen Bibliotheken. Außerdem werden die für Informationsrecherchen und für die Informationsverarbeitung wesentlichen Kompetenzen dargestellt. Zentrale rechtlich-ethische Implikationen bilden den Abschluss dieser Einführung.
Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt
Ihr Stellenwert unter den deutschen, insbesondere den Baden-württembergischen Gymnasialbibliotheken