Jetzt Bildung schafft Zukunft bei Weltbild.de bestellen. - Andere Kunden suchten auch nach: Bildungsforschung
Heidi Möller Libros
Heidi Möller es una experta reconocida en el campo del asesoramiento, con más de 25 años de experiencia en los sectores empresarial, de administración pública y de la salud. Como profesora, profundiza en la teoría y metodología del asesoramiento, al tiempo que ejerce como decana. Su trabajo enfatiza la aplicación práctica de los principios psicológicos en entornos organizacionales y profesionales, ofreciendo a los lectores una profunda visión del asesoramiento y desarrollo efectivos.






Gender und Beratung
Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen
Das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen hat Hochkonjunktur. Diskussionen um Frauenquoten, Kampagnen für mehr Frauen in Aufsichtsräten, Strategien wie Diversity Management und Gender Mainstreaming prägen den gesellschaftlichen Diskurs. Aufgrund der demografischen Entwicklungen in Deutschland wird die Debatte zunehmend mit ökonomischen Argumenten geführt. Dieses Buch widmet sich der Frage, welche Rolle arbeitsweltbezogener Beratung auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit zukommt. Wie kann durch Supervision, Coaching oder Organisationsberatung das Querschnittsthema Geschlechtergerechtigkeit in die Organisationen getragen und ein Beitrag dazu geleistet werden, dass Männer und Frauen ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern, sich für die eigene Wahrnehmung von Benachteiligung sensibilisieren und ihre jeweiligen Verwirklichungschancen nutzen? Welche Möglichkeiten zeigen sich in personaler Hinsicht oder aber mit Blick auf bestimmte Lebens- und Arbeitssituationen und wie scheinen diese in komplexen Beratungsprozessen auf? Wie kann Beratung auch Menschen für die Auseinandersetzung mit Gender-Themen gewinnen, die sich ungern damit beschäftigen? Die ersten Ergebnisse des Verbundprojekts »GEnderMAINStreAMing. Veränderungen erreichen (GEMAINSAM)« werden präsentiert, um auf ihrer Basis unterschiedliche Facetten der Beratungsarbeit im Zusammenhang mit Geschlechtergerechtigkeit zu fokussieren.
Wie schon bei „Frankenstein und Belle de Jour“ bietet auch der Folgeband ein Lesevergnügen für Cineasten, ob mit oder ohne psychiatrische Vorkenntnisse. Der zweite Band stellt weitere 30 Filmcharaktere mit einer multiplen Persönlichkeitsstörung („Fight Club“), Zwangsstörung („Besser geht ́s nicht“), narzisstischen Persönlichkeitsstörung („Match Point“) und mit vielen anderen klassischen psychiatrischen Störungsbildern vor. Die Charaktere, verkörpert von brillanten Schauspielern, werden ausnahmslos von namhaften Autoren porträtiert und analysiert.
Organisationskulturen im Spielfilm
Von Banken, Klöstern und der Mafia: 29 Film- & Firmenanalysen
- 409 páginas
- 15 horas de lectura
Organisationskulturen sind vielfältig und faszinierend, was sie zu spannenden Kulissen in zahlreichen Spielfilmen macht – von Banken über Klöster und Schulen bis hin zu Start-ups, Verwaltungen, der Mafia oder der Filmbranche selbst. Dieses Buch dient als Lehr- und Lesebuch über Organisationskulturen und vermittelt durch die Analyse ergreifender Filme wichtige Konzepte und Interpretationsansätze, die auf bekannte Organisationen anwendbar sind. Jedes Kapitel fasst die Handlung eines Films zusammen und beleuchtet zentrale kulturelle Elemente, die für den jeweiligen Organisationstyp bedeutend sind. So können Leser die Kultur ihres eigenen Unternehmens besser verstehen oder, als Berater/-in oder Organisationsentwickler/-in, die Menschenbilder, normativen Muster und Symbolsysteme verschiedener Kulturen in ihrer Arbeit erkennen. Zudem eröffnet das Buch eine neue Perspektive auf Filme und untersucht, wie Organisationen und deren Kulturen in den Handlungen integriert werden. Erleben Sie Ihre Lieblingsfilme durch eine ganz neue Brille!
Schwierige Situationen im Business-Coaching
Praxisbeispiele, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
Coaches begegnen in ihrer beruflichen Praxis einer Bandbreite von Situationen, die sie als schwierig erleben. Die Herausforderungen haben unterschiedliche Quellen. Sie konnen von den Coaches selbst, den Coachees oder der beauftragenden Organisation ausgehen. Doch wie stellen sich diese Situationen im Detail dar? Wie kann man als Coach diese verstehen und angemessen darauf reagieren? Anhand online erhobener realer Fallbeispiele werden in diesem Buch schwierige Situationen genauer betrachtet. Hierbei stellen renommierte Coaches ihre theoretischen und methodischen Perspektiven und ihre Handlungsempfehlungen zur Diskussion. Inhaltsverzeichnis Kasseler Studie zu schwierigen Situationen aus Sicht der Coaches.- Beispiele aus der Praxis.- Vorstellung unterschiedlicher Perspektiven und Handlungsvorschläge von erfolgreichen Praktiker_innen.- Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert.
Vertrauen in Organisationen
Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung?
- 232 páginas
- 9 horas de lectura
Vertrauen ist ein zentrales Thema in Organisationen. Der Sammelbandstellt aktuelle Beiträge aus Forschung und Praxis zum Thema zusammen. Dabei werden z. B. Aspekte von Vertrauen in Gruppen, in Beratungsprozessen, in Bildung und Verwaltung oder in der virtuellen Realität beleuchtet. Die Aktualität der Vertrauensfrage in Organisation und Gesellschaft wird also aus multidisziplinären Perspektiven analysiert.
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel, dessen Tragweite unterschiedlich eingeschätzt wird. Einigkeit herrscht über den Hintergrund:– der technologische Fortschritt,– die Entgrenzung der Arbeitswelt und schließlich– die Globalisierung mit den mit ihr einhergehenden Anforderungen und Krisen. Damit sind die Determinanten genannt, die einen erhöhten Beratungsbedarf erzeugen:– die Komplexität der Organisationen steigt immens an,– das Tempo verschärft sich,– die Entscheidungsanforderungen erscheinen schier unbewältigbar. Zur Unterstützung der zahlreichen Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt treten nun unterschiedliche Beratungsformate auf den Plan. Die im Entstehen befindliche junge Disziplin der Beratungswissenschaft unterstützt die Suche nach der angemessenen Beratungsarchitektur und damit nach sinnvollen Ergänzungsverhältnissen unterschiedlicher Beratungszugänge. In diesem Buch finden sich sowohl konzeptionelle Überlegungen zur Beratung in der Arbeitswelt vor dem Hintergrund eines psychodynamischen Organisations- und Beratungsverständnisses als auch grundlegende Überlegungen zu weibliche Karrieren, zum demographischen Wandel, zum Karriereplateau und sterbenden Unternehmen. Anwendungsfelder der Beratung werden anschaulich dargestellt, unter anderem die Begleitung von Börsengängen, Changeprozesse an Universitäten und Fragen der Unternehmensnachfolge. Der Band bietet zudem Einblicke in die Praxis der Beratungsforschung.
Menschen, die getötet haben
Tiefenhermeneutische Analysen von Tötungsdelinquenten
Während meiner fünfjährigen Tätigkeit als Psychologin im nordrhein-westfälischen Strafvollzug fühlte ich mich trotz institutioneller Kritik innerlich wohl. Die oft als 'grausig' empfundene Gefängnisinstitution gab mir Sicherheit und ein Gefühl von Geborgenheit. Trotz verlockender Alternativen wollte ich unbedingt dort arbeiten, was auf Unverständnis stieß. Fragen wie: „Es muss doch schrecklich sein, in solch einem 'Laden' zu arbeiten“ waren häufig. Nur Kollegen aus dem Justizbereich teilten ähnliche Empfindungen und sprachen von der „Knastfamilie“, wobei viele auch privat fast ausschließlich in Kollegenkreisen verkehrten. Diese enge Gemeinschaft zeigte sich in der Kommunikation, die oft so einfach und konsensfähig war. Es war stets eine Freude, Menschen aus dem Strafvollzug kennenzulernen. Auch Jahre nach meinem Abschied aus dem Justizdienst sprach ich gerne über meine damalige Tätigkeit und pflege noch heute Verbindungen zu ehemaligen Kollegen. Diese Rückschau auf meine Zeit im Strafvollzug regte mich zu einer tiefgehenden Reflexion an.
Weibliche Kriminalität? Doch, die gibt es auch! Anliegen dieses Buches ist es, einen prüfenden Blick auf diesen sonst nur mit Sensationslust betrachteten gesellschaftlichen Randbereich zu werfen und die Devianz von Frauen in ihren unterschiedlichen Facetten zu beleuchten. Hier werden maskierte Formen weiblicher Delinquenz genauso aufgezeigt wie Formen evidenter weiblicher Wut, die in der Zerstörung menschlichen Lebens endeten: Auch Frauen legen Hand an. Wenn sie es tun, geschieht dies jedoch in der Regel in ganz spezifisch weiblicher Konfliktsituation. Die verschiedenen Beiträge stellen weibliche Lebenswelten vor, die ein kriminelles Tun nahelegten, und beschäftigen sich darüber hinaus mit Fragen des Strafvollzugs als Arbeitsplatz vor und Leben hinter den Gittern.