Das in der 6. Auflage umfassend berarbeitete Lexikon gibt in fachlicher und etymologischer Hinsicht pr zise Auskunft ber alle wichtigen bzw. h ufig vorkommenden Tiernamen und einschl gigen Fachw rter und stellt bedeutende Zoologen, Anatomen und Physiologen in Kurzbiographien vor. Zu den auf 15.500 vermehrten Termini geh ren verst rkt Begriffe aus Tierzucht, Parasitologie, Phytomedizin sowie Namen von S ugetieren, V geln, Fischen, Insekten.Durch die instruktive "Einf hrung in die Terminologie und Nomenklatur" wird der Einstieg in die Wissenschaftssprache der Zoologie erleichtert. Ein Register wichtiger Autorennamen (ca. 1500), ein berblick ber das "System des Tierreichs" sowie Literaturverzeichnis komplettieren das Lexikon.Vor allem Studierende der Biologie, kologie, Landwirtschaft, Veterin r- und Humanmedizin ebenso wie Biologielehrer, Hobby-Zoologen und Tierfreunde werden das handliche Nachschlagewerk als verl lichen Begleiter sch tzen.
Strategische Relevanz des Einsatzes von Intranet/Extranet
376 páginas
14 horas de lectura
Inhaltsangabe:Einleitung: ?In the last few years, we have seen a revolution in the worldwide political landscape, the rise of intense international competition, faster product development cycles, and explosive growth in the service sector. As we edge toward the next century, all signs indicate that both the complexity and the pace of change in the global economy will increase? Das Problem, das Unternehmen im Kontext derzeitiger exogen und endogen induzierter Veränderungen charakterisiert, liegt nicht allein in der Konsequenz einer laufenden Anpassung der Organisation an sich kontinuierlich ändernde Rahmenbedingungen begründet. Vielmehr verdeutlicht die ansteigende Komplexität und Dynamik der Umweltfaktoren die strategische Notwendigkeit der Schaffung flexibler Organisationen in Richtung einer proaktiven Bewältigung des permanenten Wandels zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dieser Umstand führt zunehmend zu einer Aufweichung der Unternehmensstrukturen nach innen durch die Favorisierung von team- und projektbasierten Modellen und der Unternehmensgrenzen nach außen durch das Eingehen von Kooperationsverhältnissen und die Öffnung gegenüber Kunden und Bezugsgruppen. Durch die Emergenz intra- und interorganisatorischer Netzwerke hat die ?Visible hand? im Sinne CHANDLERS (1978) immer mehr an Bedeutung verloren und zum Entstehen einer Vielzahl neuer Organisationskonzepte beigetragen. Diese Konzepte zeichnen sich durch ihren Bezug zur Praxis und die Eigenschaft aus, bei Bewältigung der Umweltkomplexität und -dynamik verstärkt auf organisatorische Gestaltungsprinzipien zurückzugreifen. Die im strategischen Management im Rahmen der Strategieformulierung und -implementierung häufig angewandte Differenzierung zwischen Strategie und Organisation wird dabei nicht vorgenommen. Vielmehr gereicht die Organisation selbst als Wettbewerbsfaktor und bildet durch ihre Ausstattung mit Ressourcen den Ausgangspunkt für die Begründung strategischer Potentiale. In diesem Zusammenhang erweisen sich ?neue?, z. B. auf Internet-Standards basierende Informations- und Kommunikationstechnologien als symbiotische Partner des Organisationsdesigns. Sie ermöglichen neue Optionen der strukturellen und prozessualen Gestaltung von Organisationen und erfahren somit als Enabler der Reorganisation strategische Relevanz. Diese Veränderungen begründen ein neues Grenz- und Selbstverständnis der Unternehmen, das sich beispielsweise auf die Funktion des Managements und [ ]
Die vollständig durchgerechneten Musterbeispiele ermöglichen es den Lesern, jeden einzelnen Rechenschritt zur Lösung mathematischer Probleme nachzuvollziehen. Durch diese detaillierte Herangehensweise werden mathematische Methoden und Zusammenhänge verständlich vermittelt, sodass die Leser diese Kenntnisse eigenständig auf andere Beispiele anwenden können.