+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Günther Gutknecht

    Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker
    Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Schülerarbeitsheft
    Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt
    Der zerbrochne Krug - Heinrich Kleist
    Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker, Schülerheft
    Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt - Schülerarbeitsheft
    • Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt - Schülerarbeitsheft

      Arbeitsheft, Aufgaben, Interpretation, Heft

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Unser Schülerarbeitsheft begleitet bei der Erschließung des Romans Der Verdacht von Friedrich Dürrenmatt und dessen Themen. Das Unterrichtsmaterial mit abwechslungsreichen Aufgaben, Arbeitsblättern, Hilfestellungen und einer schülernahe Gestaltung mit Illustrationen fördert die Kreativität und das individuelle Lerntempo im Fach Deutsch. Einsetzbar als Arbeitsheft im Unterricht, im Homeschooling und für die private Nutzung. Bärlach ermittelt ein letztes Mal Versteckt sich hinter dem Züricher Modearzt Dr. Emmenberger der berüchtigte KZ-Arzt Dr. Nehle? Der schwerkranke und pensionierte Kommissär Bärlach will den Nachweis zu diesem Verdacht in der Höhle des Löwen selbst antreten. Dürrenmatt konfrontiert den Leser mit den grausamen Versuchen der Lagerärzte an den KZ-Häftlingen. Kommissär Bärlach riskiert in Der Verdacht nicht nur sein Leben zur Wiederherstellung der Ordnung, es geht vielmehr um die Menschen, die Täter und die Opfer: Wer sind bzw. waren sie, was ist aus ihnen geworden? So bietet dieser Kriminalroman für die Schüler nicht nur Spannung pur, er motiviert zur Auseinandersetzung mit dem Menschsein, der Menschenwürde und den Rechtsprinzipien einer humanen Gesellschaft. Das Schülerarbeitsheft enthält Schrittweise Erschließung des Romans Frage nach Gerechtigkeit Ärztliche Ethik und Weltbilder der Ärzte im Roman Figur des Kommissär Bärlach und Gulliver Bilder des Romans und deren Symbolfunktion Kriminalroman? Historische Hintergründe zu KZ-Ärzten Interview mit Zeitzeuge Hugo Höllenreiner Schreibanlässe für einen vertieften Zugang Glossar

      Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt - Schülerarbeitsheft
    • Dorfrichter Adam nötigt Eve sich ihm hinzugeben mit der Drohung, ihren Bräutigam Ruprecht zum Militärdienst in den Kolonien einzuberufen. Beim Treffen mit Eve wird Adam im Dunkeln von Ruprecht überrascht und lädiert. Auf der Flucht zerschlägt er einen Krug. Ausgerechnet bei ihm reicht Eves Mutter Anklage gegen Ruprecht ein, der den Krug zerschlagen haben soll. Passend zur Theater-DVD bieten wir ein Lehrerheft zur Behandlung des Lustspiels an. In gewohnter Form bietet unser Lehrerheft einen Analyseteil, über 20 Kopiervorlagen, dazu zahlreiche Strukturbilder und Szenenfotos.

      Der zerbrochne Krug - Heinrich Kleist
    • Dass in „Les Cerisier“ die Dinge nicht ihren gewohnten Gang nehmen, ist für Inspektor Voß eine schmerzliche Erkenntnis – „Bin ich eigentlich verrückt?“ – Schlimmer für ihn ist aber die Tatsache, dass die verkehrte Welt auch vor ihm selbst nicht Halt macht: „Sie sind hier der Kriminelle ... Sie sollten sich selber verhaften.“ So wird er schließlich, zur Überraschung des Zuschauers, selbst ein Teil dieser Paradoxie und lässt die Gerechtigkeit Ferien machen, als er zum dritten Mordfall in das mondäne Sanatorium gerufen wird. Doch hier wird in Wahrheit Weltgeschichte geschrieben oder besser gesagt, betrieben. Denn jene drei Physiker, welche bisher alle grotesken Vorfälle verursacht haben, sind selbst Spielball einer unheimlichen Macht in Gestalt der Leiterin von „Les Cerisisiers“, Dr. Mathilde von Zahnd. „Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin geraten“, ist die hilflose Erkenntnis der drei, deren Handeln – ihre Morde ebenso wie ihre Opfer – von vorneherein sinnlos war, nachdem der geniale Physiker Möbius beschlossen hatte, den Narren zu spielen, um die Menschheit vor den Folgen seiner Erkenntnisse zu bewahren.

      Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker
    • Unser Schülerarbeitsheft begleitet bei der Erschließung des Romans Am kürzeren Ende der Sonnenallee von Thomas Brussig und dessen Themen. Das Unterrichtsmaterial mit abwechslungsreichen Aufgaben, Arbeitsblättern, Hilfestellungen und einer schülernahe Gestaltung mit Illustrationen fördert die Kreativität und das individuelle Lerntempo im Fach Deutsch. Einsetzbar als Arbeitsheft im Unterricht, im Homeschooling und für die private Nutzung. Zwischen Liebe, Anpassung und Einschränkungen Micha lebt in der Berliner Sonnenallee – und zwar in dem Teil, der auf DDR-Gebiet liegt. Gemeinsam mit seiner Clique trotzt er allen Widrigkeiten und schafft es sogar, seine Angebetete Miriam für sich zu gewinnen. Das Schülerarbeitsheft enthält geschichtliche und gesellschaftliche Hintergrundinformationen Bezüge zur Musik Unrecht und Unterdrückung in der DDR kritische Zeitzeugeninterviews Schreibanlässe eine Prise Humor

      Thomas Brussig, Am kürzeren Ende der Sonnenallee
    • Kommissar Tim Fahrian geht es nicht gut. Seine Frau ist psychisch krank und macht ihm das Leben zur Hölle. Er will sie nicht verlassen, weil er sich ihr verpflichtet fühlt. Als er im Zuge von Ermittlungen auf einen Verein stößt, der Ehemännern bei Eheproblemen zu helfen verspricht, stellt er sich dort vor. Nach seinem Besuch bei diesem Verein erhält er die Nachricht, dass seine Frau tödlich verunglückt ist. Ein Dreivierteljahr später fährt Fahrian mit seiner Kollegin Margret Mohr durch die Schweiz. Nun aber reihen sich Begegnungen und Ereignisse aneinander, deren Zufälligkeit und tragische Dramatik ihm ebenso absonderlich wie geheimnisvoll erscheinen …

      Die Schwestern
    • Unser Lehrerheft unterstützt bei der Unterrichtsvorbereitung. Durch kreative Aufgaben, methodisch-didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen dient das Unterrichtsmaterial als Anregung für einen handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht. Der Zuschauer weiß ganz genau, dass Schmitz und Eisenring Brandstifter sind und den nächsten Brandanschlag im Hause Biedermann vorbereiten. Auch Biedermann weiß dies! Frischs Stück ist so angelegt, dass es darüber keinen Zweifel gibt. Biedermann und die Brandstifter veranschaulicht die Eigenschaft des Menschen, wider besseren Wissens eine vermeidbare Katastrophe zuzulassen, sich geradezu daran zu beteiligen – der paradoxe Untertitel Ein Lehrstück ohne Lehre erhält damit seinen eigentlichen Sinn. Frischs Klassiker funktioniert nicht nur im historischen Kontext, sondern schlägt durch die aufgezeigten grundlegenden Verhaltensmuster eine zeitlose Brücke hin zu aktuellen Problemen. So wie Biedermann am Schluss den Brandstiftern die Streichhölzer gibt, werden auch wir mitschuldig durch Zu-, Wegschauen oder Schönreden. Das Lehrerheft enthält Analyse des Stücks, seiner Motive und Figuren Kommentare zu Form und Inhalt Gedanken von Chefdramaturgin McCormick Interview mit Regisseurin Luisa Brandsdörfer sechs Unterrichtseinheiten mit Arbeitsblättern Schreib- und Gestaltungsaufgaben Aktualität des Stoffes Kopiervorlagen

      Max Frisch, Biedermann und die Brandstifter
    • „Textbeschreibung Prosa“ ist ein praxisorientiertes Buch, das Lehrern hilft, Schülern das Verständnis und den Umgang mit Texten zu vermitteln. Durch das Erlernen, über Inhalte, Anliegen und Besonderheiten von Texten zu sprechen und kreative Schreibaufgaben zu lösen, erwerben Schüler die Fähigkeit, die Beschaffenheit von Texten selbstständig darzustellen. Der Weg dorthin ist herausfordernd und erfordert viel Übung. Das Buch basiert auf einem Kommunikations-Modell und verdeutlicht, dass Sprache ein Werkzeug ist, das Autoren in unterschiedlichen Formen für spezifische Zwecke einsetzen. Schüler sollen lernen, diese Vielfalt zu erkennen, um die Struktur und Erscheinungsform von Texten zu beschreiben. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil legt die theoretischen Grundlagen der Textbeschreibung. Der zweite Teil ist rein praxisorientiert und enthält Texte, Aufgaben und Arbeitsblätter, die die Schüler schrittweise zur Erstellung von Textbeschreibungen führen. Am Ende dieses Blocks verfassen die Schüler vollständige Textbeschreibungen, unterstützt durch die bereitgestellten Arbeitsblätter. Lösungen zu den Aufgaben sind ebenfalls enthalten. Der zweite Block bietet eine Vielzahl von Texten verschiedener Gattungen mit detaillierten Aufgaben zur Stoffsammlung sowie Lösungsvorschlägen zur Textbeschreibung.

      Textbeschreibung Prosa