Encourage students to engage with Catholic Religious Education at Key Stage 3 and enable them to understand, discern and respond to key concepts and ideas.
Paul R. McHugh Orden de los libros
Inspirado en su amplia experiencia como reportero de periódicos, este autor crea misterios cautivadores. Su escritura refleja una aguda visión del mundo perfeccionada a lo largo de años en salas de redacción y en extensos viajes. Las obras del autor profundizan en las complejidades de la naturaleza humana, descubriendo verdades ocultas que resuenan en los lectores.





- 2024
- 2015
Psychiatric Polarities
- 144 páginas
- 6 horas de lectura
In Psychiatric Polarities, their examination of these conflicts demonstrates how a methodological approach can help to resolve disagreements rooted in partisan commitments.
- 2014
Prostitution and Victorian Social Reform
- 312 páginas
- 11 horas de lectura
This book analyses the social composition of the different repeal and reform movements against the Contagious Diseases Acts. This is a fascinating study of ideals and principles in action, of pressure-group strategy, and of individual leaders in the repeal movement's sixteen year progress.
- 2011
stematiker apostrophiert, deren Leistungen bestenfalls als überholt angese hen werden, nicht selten jedoch auch als Hemmschuh für die neuen Seh weisen einer psychodynamischen Psychiatrie mit tiefen psychologischen Theorien, Lehranalysen, Selbsterfahrungsgruppen u. a. m. Unberücksichtigt bleibt dabei meist, daß viele der neuen Lehren trotz der Betonung von Be griffen wie "Seele" oder "psychisch" im Grunde nur maskierte Formen einer modischen identitätstheoretischen Philosophie materialistischer Couleur darstellen (Koehler 1984). Gewiß ist gegen eine psychodynamische Ausbildung des psychiatri schen Nachwuchses wenig einzuwenden, sofern eine Verabsolutierung des gewählten Standpunktes vermieden wird. Leider stellen die zweifellos erfor derlichen tiefen psychologischen Aspekte noch keinen selbstverständlichen Teil einer integralen psychiatrischen Ausbildung an den deutschen Klini ken dar, in denen der junge Assistenzarzt sein diagnostisches und therapeu tisches Wissen erwirbt (Mombour 1984). Deshalb sieht er sich fast überall gezwungen, unter zum Teil erheblichen Schwierigkeiten seinen Zusatztitel für Psychotherapie "außer Haus" zu erwerben. Dessen schwere Zugäng lichkeit, die vor allem institutionell bedingt ist, mag zur Tendenz beitragen, daß die psychodynamische Sehweise eine herausgehobene Position erhält und in der Vorstellung gerade der psychiatrischen Anfanger leicht zum do minierenden Denkansatz gerät. Inhaltsverzeichnis Einführung zur deutschen Ausgabe: Der junge Psychiater und die psychiatrischen Sehweisen.- I Der psychische Befund und die Möglichkeiten des Erklärens in der Psychiatrie.- 1. Das psychische Leben und seine Erfassung.- 2. Die Dialektik der Erklärung.- II Das Krankheitskonzept.- 3. Kategorien und kategoriales Denken als Beispiele für die Analyse der Form.- 4. Die Grundlagen des Krankheitskonzeptes.- 5. Das Krankheitskonzept am Beispiel psychiatrischer Störungen mit bekannter Neuropathologie.- 6. Das Krankheitskonzept in der Anwendung auf psychiatrische Störungen ohne bekannte Neuropathologie.- 7. Das manisch-depressive Syndrom: eine Störung im affektiven Bereich.- 8. Das schizophrene Syndrom.- III Das Konzept der Dimensionen.- 9. Individuelle Unterschiede als dimensionale Eigenschaften: Die Messung der Intelligenz.- 10. Geistige Behinderung und das Problem kategorialer Unterscheidungen auf Grund dimensionaler Merkmale.- 11. Die Einschätzung anderer Merkmale als der Intelligenz und das Konzept der Persönlichkeitsstörung.- 12. Die Emotionen und ihre Beziehungen zu Lebensereignissen und Persönlichkeitszügen.- IV Das Konzept der Verhaltensweisen.- 13. Das Konzept der Motivation und seine Bedeutung für die Verhaltensweisen.- 14. Die Charakteristika des motivierten Verhaltens.- 15. Die Charakteristika der abnormen Verhaltensweisen.- 16. Verhaltensweisen als Formen.- 17. Verhaltensweisen als Funktionen.- V Das Konzept der Lebensgeschichten.- 18. Das Individuum: Eine Betrachtung über das Selbst und seine Bedeutung für das Denken in Lebensgeschichten.- 19. Die Stärken, die Schwächen und die Bewertung der Methode, in Lebensgeschichten zu denken.- VI Konflikte und Konzepte.- 20. Die Notwendigkeit einer Integration.- Literatur.
- 1998
With an understanding of these fundamental methods, readers will be equipped to organize and evaluate psychiatric information and to develop a confident approach to practice and research.