+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jörg Neijenhuis

    1 de enero de 1960
    Liturgik - Gottesdienstelemente im Kontext
    Kirchlicher Amtskalender 2021 - blau
    Kirchlicher Amtskalender 2021 - rot
    Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2022
    Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 62
    Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
    • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

      2018

      • 264 páginas
      • 10 horas de lectura

      Themen sind u.a. die Revision der Lese- und Predigtperikopen oder die Relevanz von Rezeptionsforschung in der Hymnologie. Der liturgische Teil des Jahrbuchs wird mit einem Beitrag zur neuen evangelischen Revision der Lese- und Predigtperikopen und ihren liturgischen Implikationen eröffnet. Dazu werden 10 Thesen aufgestellt. Ein anderer Artikel befasst sich mit dem Verhältnis von Verkündigung und Liturgie unter kontroverstheologischen und ökumenischen Aspekten und erörtert die Frage, welchen Sinn gottesdienstliche Feiern in der Moderne haben können. Aus Anlass der Reformationsfeierlichkeiten wird der ökumenischen Buß- und Versöhnungsgottesdienstes, der im März 2017 in Hildesheim gefeiert wurde, beschrieben und gewertet. Im hymnologischen Teil geht es zunächst grundsätzlich um die Relevanz von Rezeptionsforschung in der Hymnologie, dann ganz aktuell um die Entstehung des Wochenliedplanes, der zum Kirchenjahr 2018/2019 in der EKD eingeführt wird, drittens klassisch um Hans von Lehndorffs Lied "Komm in unsre stolze Welt" und schließlich ganz praktisch um digitale Quellenerschließung anhand einer Sammlung Anglikanischer Gesänge. Literaturberichte zur Liturgik und Hymnologie sowie Register zu Liedern und Personennamen runden das Jahrbuch wie üblich ab.

      Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
    • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 62

      2023

      • 239 páginas
      • 9 horas de lectura

      Th. Melzl stellt psychologische Ansätze in der evangelischen Liturgiewissenschaft vor. J. Neijenhuis setzt sich mit dem Votum Gemeinsam am Tisch des Herrn des Ökumenischen Arbeitskreises auseinander. J. Conrad beschreibt das nur einige Jahrzehnte dauernde gottesdienstliche Leben der Deutschkatholischen Gemeinde in Saarbrücken.B. Schmidt widmet sich mit dem "Andachtsbuch Luise Henrietten's von Brandenburg" einer Neubearbeitung des seit 1945 verschollenen Gesangbuchs "Geistliche Lieder und Psalmen". R. Schuster setzt sich mit der neunten Auflage eines der erfolgreichsten Gesangbücher des 17. Jahrhunderts aus demselben Verlag auseinander: der "Praxis Pietatis Melica". Literaturberichte zur Liturgik und Hymnologie sowie Strophen- und Personenregister runden das Jahrbuch ab. Der neue Band des Jahrbuches für Liturgik und Hymnologie! Th. Melzl stellt psychologische Ansätze in der evangelischen Liturgiewissenschaft vor, die eine gewisse Wirkung auf die Liturgiewissenschaft, aber auch auf andere Bereiche der Theologie ausgeübt haben. J. Neijenhuis setzt sich mit dem Votum Gemeinsam am Tisch des Herrn des Ökumenischen Arbeitskreises auseinander, er legt dabei Wert auf die tatsächlich gefeierte Abendmahls- bzw. Eucharistieliturgie mit besonderem Schwerpunkt auf dem Gehörten und Gesehenen. J. Conrad beschreibt das nur einige Jahrzehnte dauernde gottesdienstliche Leben der Deutschkatholischen Gemeinde in Saarbrücken. Die Deutschkatholischen Gemeinden entstanden seit 1845, sie lehnten den Primat des Papstes ab, führten eine Presbyterialverfassung ein und näherten sich auch in anderen Fragen der evangelischen Kirche an.B. Schmidt widmet sich mit dem "Andachtsbuch Luise Henrietten's von Brandenburg" einer Neubearbeitung des seit 1945 verschollenen Gesangbuchs "Geistliche Lieder und Psalmen", das 1653 von dem Berliner Verleger Christoph Runge herausgegeben worden war. R. Schuster setzt sich mit der neunten Auflage eines der erfolgreichsten Gesangbücher des 17. Jahrhunderts aus demselben Verlag auseinander: der "Praxis Pietatis Melica". Er stellt die These auf, dass diese nur in einem Raubdruck erhaltene Auflage nie bei Runge selbst erschienen ist. In Projektskizzen werden wissenschaftliche hymnologische Forschungen in statu nascendi vorgestellt.Literaturberichte zur Liturgik und Hymnologie sowie Strophen- und Personenregister runden das Jahrbuch ab.

      Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 62
    • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2022

      2022

      • 239 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der neue Band des Jahrbuches für Liturgik und Hymnologie! Da jährlich 10.000 Tiere auf Tierfriedhöfen beigesetzt werden, schlägt J. Neijenhuis eine entsprechende Liturgie vor, mit denen Geistliche, aber auch Laien, auf Anfrage von trauernden Tierhaltern ein Tierbegräbnis leiten können. Bei diesen Tierbegräbnissen steht die seelsorgerliche Dimension im Vordergrund. W. Jones befasst sich mit der Steigerung der Feierlichkeit für Messen. Melismatische Gesänge sollen die Feierlichkeit erhöhen. J. Neijenhuis setzt sich mit Henning Theißens Darstellung Gottes Gegenwart wahrnehmen kritisch auseinander, der einen ästhetischen Ansatz verfolgt. I. Scheitler geht Sprach- und Denkformen im Lied Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld nach, die den später pietistisch empfundenen Frömmigkeitsausdruck geprägt haben. Chr. Henzel befasst sich mit den Ideen Emil Neumanns zu einer möglichen Praxis des liturgischen Psalmengesangs mit Gemeindebeteiligung. A. Marti arbeitet Qualitätsfragen im Kirchenlied heraus. Er baut dabei auf das im vorliegenden Band veröffentlichte Arbeitspapier der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH) zum Thema. Eine Projektskizze zu einer Arbeit über das Porst sche Gesangbuch ist der erste Beitrag einer Reihe, in der zukünftig hymnologische Dissertationen in kurzer Form vorgestellt werden sollen, um einen wissenschaftlichen Austausch zu befördern. Literaturberichte zur Liturgik und Hymnologie sowie Strophen- und Personenregister runden das Jahrbuch ab.

      Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2022
    • Die neuen Taschenkalender für 2019 Kirchlicher Amtskalender - unentbehrlich und hilfreich für Pfarrer und Ehrenamtliche Beinhaltet: Tageskalender mit Losungstexten Monatssprüche Planungshilfen für den Gottesdienst bewegliche Festtage 2019-2022 Ferientermine und gesetzliche Feiertage Stundenpläne Übersicht der Amtshandlungen Gedenktage 2019 Anschriften wichtiger kirchlicher Einrichtungen Raum für persönliche Eintragungen

      Kirchlicher Amtskalender 2019 - blau
    • Kirchlicher Amtskalender - unentbehrlich und hilfreich für Pfarrer und Ehrenamtliche Beinhaltet: Tageskalender mit Losungstexten Monatssprüche Planungshilfen für den Gottesdienst bewegliche Festtage 2019-2022 Ferientermine und gesetzliche Feiertage Stundenpläne Übersicht der Amtshandlungen Gedenktage 2019 Anschriften wichtiger kirchlicher Einrichtungen Raum für persönliche Eintragungen

      Kirchlicher Amtskalender 2019 - Ringbucheinlage
    • Die neuen Taschenkalender für 2019 Kirchlicher Amtskalender - unentbehrlich und hilfreich für Pfarrer und Ehrenamtliche Beinhaltet: Tageskalender mit Losungstexten Monatssprüche- Planungshilfen für den Gottesdienst bewegliche Festtage 2019-2022 Ferientermine und gesetzliche Feiertage Stundenpläne Übersicht der Amtshandlungen Gedenktage 2019 Anschriften wichtiger kirchlicher Einrichtungen Raum für persönliche Eintragungen

      Kirchlicher Amtskalender 2019 - rot