+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lothar Höhn

    Was ist verrückt? Was ist normal?
    Das Ende der menschlichen Zivilisation oder ein dauerhafter Weltfriede
    Die wundersame Paradiespflanze
    Der rätselhafte Wohnblock
    Die Glaubenslehre der Evolutionisten
    Gedanken zu einer realistischen Friedenslösung zwischen Palästinensern und Israelis
    • Gedanken zu einer realistischen Friedenslösung zwischen Palästinensern und Israelis

      Wie aus einer Konfliktregion ein »Heiliges Land« werden könnte

      • 84 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Analyse beleuchtet die gescheiterten Friedensbemühungen zwischen Palästinensern und Israelis und untersucht die Gründe für diese Misserfolge. Der Autor präsentiert einen möglichen Lösungsansatz, der beiden Seiten gerecht wird und auf die Schaffung eines anerkannten palästinensischen Staates abzielt. Diese Perspektive soll nicht nur den Konflikt entschärfen, sondern auch eine neue Vision für die Zusammenarbeit und Entwicklung im Nahen Osten fördern, die beide Völker inspiriert und zu einem dauerhaften Frieden führen könnte.

      Gedanken zu einer realistischen Friedenslösung zwischen Palästinensern und Israelis
    • Die Glaubenslehre der Evolutionisten

      Die Evolution hinterfragt

      Die Evolution, wie sie heutzutage gelehrt wird, erweckt oft den Eindruck, als sei sie seit Darwin eine exakte Wissenschaft. Die Beweise scheinen unwiderlegbar, doch im Grunde passen alle Überreste, die man jemals von „Urmenschen“ gefunden hat, zusammengenommen auf die Ladefläche eines Pick ups – daraus Millionen Jahre an Menschheitsgeschichte abzuleiten, scheint so in Ermangelung von mehr Material alternativlos. Aber ist es das wirklich? Sich kritische Fragen zu stellen und zu versuchen, darauf vernünftige Antworten zu suchen, ob ein universeller Schöpfergeist die wunderbaren Formen der Fauna und Flora erzeugt hat, oder ob die Materie an irgendeiner Stelle auf der Erde in der Lage gewesen sein könnte, auf irgendeine Weise Leben und letzten Endes Geist zu erschaffen – darum geht es in diesem Buch.

      Die Glaubenslehre der Evolutionisten
    • Der rätselhafte Wohnblock

      Eine Wohltäternovelle

      Die 15-jährigen Zwillingsbrüder Edwar und Edwin leben im „Pappelblock“, der als sozialer Brennpunkt gilt und in dem Chancen und Perspektiven so rar sind wie teure Luxusautos. Dennoch bringen sie alles mit, um es nach der Schule aus ihrem Wohnblock herauszuschaffen: Sie sind aufgeweckt, klug und mit einer großen sozialen Kompetenz gesegnet. Das alles lässt sie aber auch realistisch sehen, dass den allermeisten Bewohnern des Blocks diese Chancen nicht offen stehen … Eines Tages findet ihre Mutter im Briefkasten einen Umschlag mit Geld – und damit nicht genug: Ab sofort steckt jeden Monat ein Bündel Geld in den Postkästen aller Bewohner des „Pappelblocks“, das ihnen allen Rätsel aufgibt.

      Der rätselhafte Wohnblock
    • Die wundersame Paradiespflanze

      Eine gar unglaubliche Geschichte

      Die Geschichte der Menschheit scheint fast zu Ende erzählt, als ein alter, gebrechlicher Mann eine geheimnisvolle Pflanze entdeckt, die dem Menschen nicht nur wieder Jugend schenkt, sondern auch den Charakter veredelt. Ist die Menschheit in der Lage und würdig, solch eine Entdeckung überhaupt zuzulassen? Und welche Konsequenzen ergeben sich letztendlich daraus? Ein neues Paradies, ein Utopia voller Harmonie und Frieden … es ist schwer, sich die Zukunft so vorzustellen eingedenk der zahlreichen Krisen, alles überschattet von den Herausforderungen des Klimawandels – aber vielleicht schafft dieses Wunder der Blick auf das was uns eint, nicht auf das was uns trennt.

      Die wundersame Paradiespflanze
    • Wohin steuert die Menschheit? Hat sie sich bereits auf einen unumkehrbaren Pfad begeben, der ins endgültige Verderben führt, oder gibt es doch noch ein ganz besonderes Weltfriedensprojekt, das eine totale Abrüstung zur Folge haben könnte? Welche Logik führt aufgrund der Weltgeschichte gesetzmäßig in die eine oder andere Richtung? Könnte es aufgrund einer völlig neuen Erkenntnis zu starken positiven innen- und außenpolitischen sowie auch zu weltpolitischen Veränderungen kommen? Mit den Ausführungen in diesem Werk wird der Versuch unternommen, auf diese Fragen plausible Antworten zu geben.

      Das Ende der menschlichen Zivilisation oder ein dauerhafter Weltfriede
    • Was ist verrückt? Was ist normal?

      Die universelle Norm als Maßstab

      Was ist verrückt? Was ist normal? Diese beiden Fragen beschäftigt die Menschheit seit Menschengedenken. Um sie beantworten zu können, benötigen wir jedoch einen universellen Maßstab, dem alle Denkenden zustimmen könnten oder sogar müssten. Gibt es diesen? In dem vorliegenden Werk wird der gewagte Versuch unternommen, ihm auf die Spur zu kommen. Nachdem dessen „Kern“ gefunden worden ist, werden - von dieser „universellen Basisnorm“ inspiriert - Betrachtungen darüber angestellt, was im eigenen Leben, in der Beziehung zum Du, in der Gesellschaft etc. als „verrückt“ und als „normal“ zu bezeichnen wäre. Dabei gibt es keinen Grund zum Moralisieren. Vielleicht helfen diese Ausführungen jedoch mit, hier und da zu normalisieren. Im gleichen Verlag ist von ihm auch erschienen: Akzeptanz meines Sogewordenseins? ISBN 978-3-8372-1006-4, Freier Wille – ein Trugschluss? ISBN 978-3-8372-1230-3

      Was ist verrückt? Was ist normal?
    • Freier Wille - ein Trugschluss?

      Aufklärende Gespräche über unser Menschenbild

      Ein neues Menschenbild? Ein neuer mitmenschlicher Umgang, eine neue Rechtsprechung? Das sind hohe Ziele, die sich eine Runde von zwölf Diskutanten gesteckt hat. Jeder vertritt seine vorgefasste Position, wenn die Frage eines neuen Menschenbildes, das vielleicht gar nicht so neu ist, erörtert wird. Und ein Gesprächsleiter als eine Art Sokrates führt in vier Gesprächsrunden zum Ziel – eine spannende Diskussion im Stile platonischer Dialoge über Grundfragen des menschlichen Seins und Werdens mit durchaus optimistischem Ausblick.

      Freier Wille - ein Trugschluss?