+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ute Backmann

    Körpermodifikationen - Interventionen der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT)
    Sexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie
    Bewegungsfreiraum
    • Bewegungsfreiraum

      Rhythmische Gymnastik im Kaiserreich und der Weimarer Republik zwischen neuem Körperbewusstsein und bürgerlicher Norm

      • 100 páginas
      • 4 horas de lectura

      Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entstand die Rhythmische Gymnastik, vor allem von Frauen geprägt, als Teil der Lebens- und Körperkulturbewegung. Diese Gymnastik verfolgte nicht nur sportliche Ziele, sondern auch eine umfassende Körperbildung, die individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen beeinflusste. Das Buch beleuchtet, wie diese Bewegung zur Festigung bürgerlicher Werte beitrug und gleichzeitig neue weibliche Lebensentwürfe förderte. Die Traditionen der Rhythmischen Gymnastik leben heute in körperpsychotherapeutischen Verfahren wie der Konzentrativen Bewegungstherapie fort.

      Bewegungsfreiraum
    • Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) bietet einen Ansatz zur Bearbeitung der subjektiven sexuellen Entwicklung und fördert ein positives körperlich-sexuelles Selbstempfinden. Das Buch behandelt, wie Fachkräfte Sexualität sensibel ansprechen können und beleuchtet die Bedeutung von sexueller Orientierung und Identität. Zudem werden spezifische Störungen wie Traumafolgestörungen und Essstörungen in den Fokus genommen. Fallbeispiele aus der Gruppen- und Einzeltherapie veranschaulichen die Konzepte, während praktische Anleitungen den Einsatz der KBT-Methoden unterstützen.

      Sexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie