+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Philipp Müller

    Zensur im Internet. Methoden und Umgehungsmöglichkeiten
    Die SPD und die Europa-Frage nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Kontinuitätsbruch in der Europapolitik?
    Des Ritters Carl von Linne
    Unearthing the politics of globalization
    Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    China as an Optimum Currency Area - Something to learn for the European Monetary Union?
    • Focusing on the potential of the People's Republic of China (PRoC) as an Optimal Currency Area (OCA), this thesis explores its implications for the European Monetary Union (EMU). It begins with a theoretical framework on OCA, followed by a detailed methodology for empirical analysis. The study evaluates the PRoC against OCA criteria and analyzes the Euro Crisis. By comparing the two currency areas, it discusses lessons the EMU might learn from the PRoC to enhance its resilience in facing current and future economic challenges.

      China as an Optimum Currency Area - Something to learn for the European Monetary Union?
    • Öffentliche Kommunikationsprozesse sind im Zeitalter der Digitalisierung von einer wachsenden Dynamik geprägt. Dies stellt die Kommunikationsforschung vor erhebliche methodische Herausforderungen. Die Methodenentwicklung steckt noch in den Kinderschuhen, wenn es darum geht, die eng getakteten und komplexen Interaktionsmuster menschlicher Akteure und technischer Strukturen der digitalen Öffentlichkeit adäquat abzubilden. Empirische Studien sind dazu gezwungen, die Komplexität der Dynamiken in der sozialen Realität zu reduzieren, um diese fassbar zu machen. Damit geht jedoch stets die Gefahr einher, entscheidende Aspekte zu übersehen. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich diesem Dilemma am Beispiel verschiedener Anwendungsfelder, von der Kommunikator- und Medieninhaltsforschung bis zur Rezeptions- und Wirkungsforschung. Die Beiträge liegen auf verschiedenen Stufen des Forschungsprozesses und befassen sich mit einer Vielzahl methodischer Ansätze wie der automatisierten Inhaltsanalyse, der Netzwerkanalyse oder der qualitativen Beobachtung. Sie eint die Suche nach innovativen Lösungen für ein gemeinsames Problem, nämlich die zunehmende Dynamik öffentlicher Kommunikationsprozesse adäquat abzubilden.

      Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    • Unearthing the politics of globalization

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      During times of transformative change, politics take place on the level where we imagine the world. This book offers a framework, vocabulary, and procedure to describe and access these politics. The metaphorological approach offered in the book allows us to demarcate the politics of globalization. Together with philosophical therapy, a technique that allows us to therapeutically engage policy makers, these politics can actually be accessed. The policy field of communicating foreign policy is used as a miner's canary in order to assess the fruitfulness of such an approach.

      Unearthing the politics of globalization
    • Des Ritters Carl von Linne

      Vollständiges Natursystem. Dritter Teil (Von den Amphibien)

      • 472 páginas
      • 17 horas de lectura

      Der dritte Teil von Carl von Linnés vollständigem Natursystem befasst sich mit den Amphibien und bietet eine detaillierte Klassifikation und Beschreibung dieser Tiergruppe. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1773 bewahrt die historischen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die systematische Herangehensweise Linnés. Leser erhalten einen Einblick in die biologischen Merkmale und Lebensweisen der Amphibien, die zu dieser Zeit von großer Bedeutung für die Naturwissenschaften waren.

      Des Ritters Carl von Linne
    • Die Masterarbeit analysiert die Position der SPD in den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der europäischen Integration. Sie zeigt auf, dass die SPD nicht als frühe Befürworterin eines europäischen Staatenbundes auftrat, sondern die Westintegration unter Adenauer in den 1950er-Jahren kritisierte und blockierte. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Gründe für diese Haltung, die über die bloße Furcht vor einer Verstärkung der deutschen Teilung hinausgehen.

      Die SPD und die Europa-Frage nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Kontinuitätsbruch in der Europapolitik?
    • Die Arbeit untersucht die historische und gesellschaftliche Rolle der Zensur als Instrument zur Kontrolle von Informationen. Sie beleuchtet, wie unerwünschte Inhalte unterdrückt werden und wie Zensoren versuchen, Meinungsäußerungen zu manipulieren, um ihre eigenen Interessen zu fördern. Mit einer Note von 1,0 an der Frankfurt School of Finance & Management reflektiert die Studie die weitreichenden Auswirkungen der Zensur auf die Meinungsfreiheit und die öffentliche Wahrnehmung.

      Zensur im Internet. Methoden und Umgehungsmöglichkeiten
    • Die Studienarbeit untersucht die Januarunruhen 1919 als entscheidende Phase der Deutschen Revolution, die auf den Zerfall der MSPD- und USPD-Regierung folgten. Im Fokus stehen die Konflikte zwischen den verschiedenen proletarischen Gruppen, insbesondere die MSPD und die linken Strömungen wie die USPD und die KPD. Die Arbeit analysiert die Rolle der Anführer dieser Gruppierungen und beleuchtet die Frage, ob das gewaltsame Ende des Aufstands hätte vermieden werden können. Ein tiefgehender Blick auf die politischen Dynamiken und Machtkämpfe jener Zeit.

      Januaraufstand 1919 in Berlin
    • Die Suche nach der Geschichte eines ungewöhnlichen Museumsobjekts entfaltet sich in "Klagelied der Kerben" als tiefgehende Recherche, die die Forscherin durch die Kolonialgeschichte bis zur postkolonialen Gegenwart führt. Dabei werden Themen wie globale Ungleichheit und die Auswirkungen kolonialer Vergangenheit beleuchtet, was nicht nur das Objekt, sondern auch die Forscherin selbst nachhaltig prägt.

      Klagelied der Kerben. Life is a Story - story.one
    • Die Studienarbeit analysiert die Ergebnisse des Gipfeltreffens von Rio de Janeiro und deren Auswirkungen auf die Außenpolitik der Europäischen Union. Sie beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, denen sich die EU in der globalen Arena gegenübersieht. Zudem wird die Rolle der EU in internationalen Verhandlungen und ihre strategischen Entscheidungen in Bezug auf Umwelt- und Entwicklungspolitik thematisiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verflechtung von nationalen und supranationalen Interessen und deren Einfluss auf die europäische Außenpolitik.

      Die Beziehungen der EU zu Lateinamerika im Rahmen der EULAC Summits
    • Zwei rivalisierende Erben. Octavian und Antonius

      Mai 44 v.Chr. bis Ende Juli 44 v.Chr.

      Die Studienarbeit analysiert die politische Entwicklung von Gaius Octavius, der sich nach dem Tod seines Adoptivvaters Julius Caesar im Jahr 44 v.Chr. von einem unbedeutenden Außenseiter zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von Marcus Antonius emporarbeitet. Im Fokus stehen die Medien, die Octavian nutzte, um seine Popularität zu steigern, sowie Schlüsselmomente, die seine öffentliche Anerkennung förderten. Zudem wird der Konflikt zwischen Antonius und Octavian beleuchtet, der zu ihrer öffentlichen Aussöhnung führte, und die damit verbundenen politischen Intrigen und Strategien.

      Zwei rivalisierende Erben. Octavian und Antonius