Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jörg Ph. Terhechte

    Rechtsgespräche
    Europarecht [EUV - AEUV - GRCh] - European Law [TEU - TFEU - CFREU] - Droit Européen [TUE - TFUE - CDFEU]
    • Die Textsammlung - in synoptischer Darstellung der drei Sprachfassungen in Deutsch, Englisch und Französisch - soll den Nutzern den vergleichenden Zugang zum europäischen Primärrecht ermög­lichen. Sie ist der Erkenntnis geschuldet, dass jeder systematische Ansatz zur Auslegung des EU-Rechts den Formulierungsunterschieden der Amtssprachen Rechnung tragen muss und daher auf den Sprachenvergleich angewiesen ist. Die Textsammlung bietet somit eine erste Hilfe dafür, den "Sprung" über die eigene Sprachgrenze zu wagen. Damit eröffnet sie den Blick auf andere Rechtsordnungen und ermutigt dazu, die eigenen Rechtsansichten in der vergleichenden Perspektive kritisch zu hinterfragen. Die Rechtsordnung der Europäischen Union steht wie keine andere Rechtsordnung weltweit unter dem "Vorzeichen der Mehrsprachigkeit" und eignet sich daher besonders gut für einen rechtsvergleichenden Ansatz. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass sich in den letzten Jahren die englische Sprache in den europäischen Institutionen immer stärker durchgesetzt hat. Fest steht gleichwohl, dass die unterschiedlichen Rechtssprachen der Euro­päischen Union ein echtes Hindernis für die effektive Rechtsanwendung darstellen können. Die Textsammlung soll helfen, dieses Hindernis zu überwinden.

      Europarecht [EUV - AEUV - GRCh] - European Law [TEU - TFEU - CFREU] - Droit Européen [TUE - TFUE - CDFEU]
    • Rechtsgespräche

      Recht im Kontext von Innovation | Entrepreneurship | Nachhaltigkeit | Kultur | Europa

      • 130 páginas
      • 5 horas de lectura

      Vier Leitthemen zu (auch) juristischen Fragen pragen die Leuphana Universitat Luneburg: 1. "Innovation & Entrepreneurship", also die rechtlichen und okonomischen Dimensionen von Unternehmertum und Innovation; 2. die "Nachhaltigkeit" als pragender Schlusselbegriff der aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen; 3. das Spannungsverhaltnis von "Recht und Kultur", das sich im Begriff der "Rechtskultur" spiegelt; 4. und schliesslich das Verhaltnis von "Europa und dem Recht", das sowohl in Schwierigkeiten und Krisen zu Tage tritt, die die EU gegenwartig kennzeichnen, aber auch in den unbestreitbaren Erfolgen des europaischen Integrationsprozesses. In dem Band sind vier interdisziplinare Rechtsgesprache zu diesen Leitthemen dokumentiert. Die Brucke schlagt Andreas Vosskuhle, der fruhere Prasident des Bundesverfassungsgerichtes in seinem Abschluss-Statement.

      Rechtsgespräche