Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jürgen Sammet

    Kommunikationstheorie und Pädagogik
    Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter
    Erwarte nichts, erhoffe alles
    • Erwarte nichts, erhoffe alles

      Gedanken eines Hobbymönchs

      Wir werden geboren und am Ende sterben wir. Dazwischen liegt ein Leben, das wir gestalten wollen. Es soll sinnvoll, glücklich und erfüllt sein. Das Christentum hatte immer den Anspruch, Antworten darauf geben zu können, wie das gelingen kann. Glaube und Christentum sind jedoch aus vielfältigen Gründen ziemlich aus der Mode gekommen. Dadurch gerät leider auch der Schatz an Antworten in Vergessenheit. In vielen Klöstern wird dieser Schatz jedoch nach wie vor bewahrt. Und selbst für kirchenferne Menschen sind Klöster auch heute ein Sehnsuchtsort, an dem sie sich auf die Suche nach dem „Mehr“ in ihrem Leben begeben. Jürgen Sammet ist Oblate der Benediktinerabtei Münsterschwarzach und somit ein „Hobbymönch“. Für ihn steht fest: Moderne Lebensentwürfe und christlicher Glaube müssen sich nicht widersprechen. Und Religion kann auch heute noch Antworten auf die Fragen nach einem erfüllten Leben geben. Gerade die Regel des heiligen Benedikt eröffnet einen Weg, sich diesen Schatz für die eigene Lebensführung zu erschließen. Wie das konkret aussehen kann, zeigt der Autor in diesem Buch.

      Erwarte nichts, erhoffe alles
    • Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter

      So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten

      • 140 páginas
      • 5 horas de lectura

      Reine Präsenztrainings werden immer mehr ergänzt oder gar abgelöst durch moderne Lernformen wie Blended Learning, Online-Trainings, E-Learning und informellem Lernen. Was bedeutet dies für Sie als Trainer (Dozent, Referent, Personalentwickler)? Dieses Fachbuch zeigt auf, wie sich das Berufsbild des Trainers durch die Digitalisierung ändert und welche Kompetenzen Sie als Trainer benötigen, um in der „Learning Revolution“ erfolgreich zu sein. Denn: Fachwissen gepaart mit Präsenzdidaktik reichen hier nicht mehr aus. Dieses Werk nimmt Sie an der Hand, um als Trainer selbst wieder Lerner zu werden und sich zum „agilen Lernbegleiter“ weiterzuentwickeln. Es gibt Ihnen eine Orientierung im digitalen „Trainerkompetenz-Dschungel“. Praxistauglich und klar verständlich erhalten Sie sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Modernisierung Ihres Weiterbildungsangebots.

      Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter
    • Die Kommunikative Pädagogik war eine der bedeutensten pädagogischen Richtungen der 70er und auch 80er Jahre. In der vorliegenden Studie werden Ansätze von vier wichtigen Vertreter dieser Richtung rekonstruiert, interpretiert und auf ihre Grenzen und Möglichkeiten hin analysiert. Besprochen werden: Klaus Schaller, Karl-Hermann Schäfer, Dieter Baacke und Klaus Mollenhauer. Welcher Begriff von „Kommunikation“ wird in dem jeweiligen Ansatz wie in der Pädagogik rezipiert? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Rezeption für die Gestalt der Kommunikativen Pädagogik als praktische Wissenschaft? Erfüllt der solcherart konzipierte Entwurf seinen selbstgesetzten Anspruch, einerseits pädagogische Praxis differenziert zu erfassen und andererseits Handlungsorientierungen konsistent begründen zu können? Es wird gezeigt, dass die Position einer kommunikationstheoretischen Grundlegung der Pädagogik nicht nur hilfreich ist bei der Bearbeitung des „pädagogischen Normproblems“, sondern sich auch als Stachel im Fleisch von vermeintlich pädagogischen Gewissheiten erweist.

      Kommunikationstheorie und Pädagogik