+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jacqueline Koller

    Félix Vallotton und die Romantik?
    Die wirtschaftlichen Grundlagen des süddeutschen Klosterbarock am Beispiel des Klosters Ottobeuren
    Between desirability and reality
    Otto Hans Ressler
    Afectos y violencias en la cultura latinoamericana
    Otherwise, It Would Be Just Another River
    • Otherwise, It Would Be Just Another River

      Ten Years of Borderland Collective’s Practice in Collaboration and Dialogue

      On the Texan collective's educational initiatives and artistic collaborations reflecting on the US-Mexico border Cofounded by artist Jason Reed and educator Ryan Sprott in 2007, Borderland Collective is a long-term participatory art and education project based in Texas. The project utilizes collaborations between artists, educators, youth and community members to engage complex social issues and build space for diverse perspectives, meaningful dialogue and varying modes of creation and reflection. Otherwise, It Would Be Just Another River: Ten Years of Borderland Collective's Practice in Collaboration and Dialoguefocuses on the participatory education and socially engaged art practices of Borderland Collective over the last 10 years. The book shares stories and collective knowledge about the US-Mexico border created by students, teachers, artists and community members in an array of Borderland Collective projects through poems, prose, photographs and drawings.

      Otherwise, It Would Be Just Another River
    • Este volumen presenta un análisis de la relación entre violencia y afecto en la cultura latinoamericana. Desde una perspectiva interdisciplinaria, las contribuciones que lo integran abordan un amplio espectro de producciones culturales, incluyendo literatura, cine, fotografías, instalaciones y performances. El volumen ofrece un panorama de la trayectoria y el impacto del giro afectivo en la región, interrogando la especificidad que adquiere la teoría afectiva en América Latina, al tiempo que explora las mutaciones del concepto de violencia en el panorama contemporáneo. El potencial político de los afectos feos, la efectividad afectiva de las obras de arte para movilizar al espectador, la exploración de posiciones afectivas incómodas o el afecto como forma desterritorializada en el cine contemporáneo son algunas de las intersecciones entre afectos y violencias que el libro indaga

      Afectos y violencias en la cultura latinoamericana
    • Otto Hans Ressler

      Heiße Tage auf Teneriffa

      Examining issues of authorship and ownership in art through a long-debated case study of one collection of paintings This volume examines collector Brigitte Löw-Radeschnig's ownership of a series of paintings by Austrian artist Arnulf Rainer (born 1929), created between 2010 and 2014 in Tenerife, which he claims are not authored by him, despite photographic evidence of him producing them in his studio.

      Otto Hans Ressler
    • Der Bauboom im Reich nach dem Dreißigjährigen Krieg, insbesondere der Klosterbarock, wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Während einige Historiker wie Bernd Roeck und Peter Hersche die positiven Effekte auf Beschäftigung und Wirtschaft hervorheben, argumentiert Hartmut Zückert, dass die Bauprojekte die Bevölkerung belasteten und Widerstand hervorriefen. Zückert analysiert die sozialen Grundlagen und die Fronarbeit, die oft als drückend empfunden wurde, was zu Protesten und Konflikten führte. Die Diskussion über die Auswirkungen des Klosterbarocks bleibt somit umstritten und komplex.

      Die wirtschaftlichen Grundlagen des süddeutschen Klosterbarock am Beispiel des Klosters Ottobeuren
    • Félix Vallotton wird als ein bedeutender Künstler vorgestellt, dessen differenziertes Gesamtwerk in dieser Studienarbeit untersucht wird. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten seines Schaffens und beleuchtet die künstlerischen Techniken sowie die thematischen Schwerpunkte, die Vallottons Werk prägen. Durch die detaillierte Betrachtung seiner Kunst wird ein tieferer Einblick in die kulturellen und historischen Kontexte gegeben, die seine Werke beeinflusst haben. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Félix Vallotton und die Romantik?
    • Die Arbeit untersucht die Kunsttherapie als Teil eines Wochenprogramms in der stationären Psychotherapie und beleuchtet verschiedene Ansätze und Techniken. Besonders im Fokus steht das Dialogische Malen, das hinsichtlich seiner Bedeutung und Wirksamkeit in der Therapie analysiert wird. Zunächst wird die Rolle der Kunst in der Therapie sowie die Funktion des Kunsttherapeuten thematisiert. Anschließend erfolgt eine praktische Erprobung des Dialogischen Malens mit drei Personen, um dessen Nutzen außerhalb der Kunsttherapie zu bewerten.

      Kunsttherapie und Dialogisches Malen
    • Die Studienarbeit untersucht die Prozesse der Königserhebungen im deutschen Reich während des Mittelalters von 911 bis 1486. Zentrale Aspekte sind die Nominierung des Kandidaten, die entweder durch den Vorgänger oder durch Vorabsprachen der Wähler erfolgte. Der Fokus liegt auf den Wahlverfahren, die sich im Laufe der Zeit entwickelten, sowie auf den verschiedenen Schritten, die vom Fürsten zum König führten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Adels und die Veränderungen in den Wahlpraktiken über die Jahrhunderte hinweg.

      Der Deutsche Thronstreit
    • Die Arbeit untersucht die Verwendung von Selbstbildnissen in der Kunstgeschichte, wobei Künstler wie Raffael und Velázquez als Beispiele dienen, die sich in ihren Werken integriert haben. Zudem wird auf die Praxis eingegangen, autonome Selbstporträts zu schaffen, wobei Vincent van Gogh für seine Vielzahl an Selbstbildnissen besonders hervorgehoben wird. Die Analyse beleuchtet sowohl die künstlerischen Techniken als auch die psychologischen und kulturellen Dimensionen, die mit der Darstellung des eigenen Ichs verbunden sind.

      Albrecht Dürer: "Selbstbildnis um 1500"
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland seit 1945, die von Vergessen und Verdrängung bis zur intensiven Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus reichen. Ein zentraler Aspekt ist der Einsatz von Medien, insbesondere Film, zur Aufarbeitung der Geschichte. Besonders hervorgehoben wird der Einfluss von Steven Spielbergs "Schindlers Liste" in den 90er Jahren, der eine breite Diskussion über die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit auslöste.

      Mediale Zugangsarten zur NS-Vergangenheit und ihre Rezeption in Deutschland (am Beispiel "Schindlers Liste")