Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexander Bálly

    Für Licht und Vollkommenheit. Fantasy-Thriller
    Der Tote am Maibaum
    Ein Mord und zwei Leichen
    Hopfenbitter
    Halbling unter Huren und Halunken
    Der Tote am Kirchturm
    • 2023

      Ein Jahr ist es her, dass Alexanders Frau gestorben ist. Einmal noch wollten sie ihre Lieblingsinsel besuchen, Spiekeroog. Nun muss er ohne sie fahren, doch seine zwölfjährige Nichte Katharina begleitet ihn. Es wird ein rundum schöner Urlaub, ruhig, innig, heiter, besinnlich und intensiv. Die Magie der Insel ergreift beide und entschleunigt sie. Sie finden zu sich selbst. Das Erlebte inspiriert sie und so schreiben sie eine Reihe Gedichte und kurze Prosatexte. Herausgekommen ist dies kleine Bändchen voller Betrachtungen, Impressionen und Erlebnisse, ein Buch über Meer, Sand und Wind, über das Leben und den Zauber der Insel. Ein Buch für alle, die die Küste lieben und für Spiekeroogkenner ja sowieso.

      Urlaub auf Spiekeroog
    • 2023

      Oslo

      eine Reiseimpression

      Subjektive Impressionen von einem, der mit wachem Sinn Oslo und seinen Zauber entdeckte. Manches ist dort anders und geprägt von der speziellen Liebenswürdigkeit der Norweger. So stehen in den Beobachtungen vor allem Land und Leute im Mittelpunkt und weniger die touristischen Attraktionen. Man mag diese Eindrücke seinen eigenen gegenüber stellen und Ähnlichkeiten entdecken oder auch Unterschiede. Oder man bereitet sich damit auf seinen eigenen Oslo-Besuch vor. Denn auch wenn es kein Reiseführer ist, ein Buch, das Lust auf Oslo macht ist es sehr wohl.

      Oslo
    • 2022
    • 2021

      Garteln

      Von Mährobotern und anderen Gartenbewohnern

      In "Freud und Leid des Gartlers" beschreibt Alexander Bálly humorvoll die Erlebnisse eines Hobbygartlers mit seinen tierischen und pflanzlichen Begleitern. Das Buch beleuchtet verschiedene Gartlertypen und vereint amüsante Geschichten, Lobgesänge und persönliche Bekenntnisse, die die Freude und die Herausforderungen des Gärtnerns widerspiegeln.

      Garteln
    • 2020

      Hopfenbitter

      Oberbayern Krimi

      Ein Buch wie die Region: liebenswert, eigentümlich und überraschend. Wimmer unter Mordverdacht! Dabei hatte der Hobbydetektiv einem Münchner Kollegen nur geholfen, einen Hopfenhof in der malerischen Holledau ausfindig zu machen. Und nun hat jemand den Mann erschossen. Zum Glück hat Wimmer ein Alibi. Doch der Fall ist ebenso undurchsichtig wie der tote Detektiv. Zusammen mit seiner Enkelin Anna beschließt Wimmer, selbst Nachforschungen anzustellen. Mit unabsehbaren Folgen ...

      Hopfenbitter
    • 2019

      Ausgerechnet auf Echo-Hall muss die zehnjährige Joana einen Sommer verbringen! Das alte Haus des kauzigen Gelehrten ist düster, still und trostlos und der Hausherr kann offenbar Kinder nicht ausstehen. Der Aufenthalt wäre sterbenslangweilig, wenn da nicht überall im Haus diese sonderbaren Gemälde hingen. Beim Essen scheint ein Küchenmädchen Joana aus einem Bild heraus zu beobachten, und auf einer gemalten Wiese verschwinden Kühe, Schafe und Pferde, nur um später wieder zu erscheinen. Langsam, in kleinen Schritten kommt Joana einem unglaublichen Geheimnis auf die Spur: dem der Geheimnis der Bilder von Echo-Hall. Ein spannendes Fantasy-Abenteuer, zugleich ein Buch über Malerei und ihren Zauber. Für große und kleine Leser ab 10 Jahren.

      Joana auf Echo-Hall
    • 2018

      Tod im Hopfengarten

      Oberbayern Krimi

      Ein liebenswerter Kriminalroman mit Humor aus der bayerischen Provinz. Unweit vom idyllischen Wolnzach wird eine skelettierte Leiche gefunden. Der ganze Marktflecken rätselt: Ist es der junge Peter Gerstecker? Denn der wird seit Monaten vermisst. Nur Wimmer, Metzgermeister im Ruhestand, rätselt ausnahmsweise nicht mit. Stattdessen untersucht er Kunstdiebstähle aus kleinen Kirchen in der Holledau. Doch dann soll er die Unschuld vom Bruder des Vermissten beweisen. Gut, dass seine Enkelin Anna Sommerferien hat und mit Wimmer auf Mördersuche gehen kann.

      Tod im Hopfengarten
    • 2017

      Gerade für Kinder geht die Vorweihnachtszeit nicht nur mit Vorfreude, sondern meist auch mit Ungeduld über das „lange Warten“ auf das Fest einher. Dieser handliche literarische Adventskalender richtet sich deshalb vornehmlich an die jungen Leser: 24 Tagesgedichte, jedes einem Kalendertürchen gleich und liebevoll illustriert, sollen das Warten bis zum Heiligen Abend erleichtern. Statt Schokolade gibt es heitere, besinnliche und unterhaltsame Reime, die sich besonders gut zum Vorlesen eignen. Auch können sie zum fröhlichen Mitreimen anregen, denn Rhythmus und das Spiel mit Worten regen ja bekanntlich die Kreativität an und fördern so die kindliche Sprachentwicklung. Als Zugabe enthält dieses Bändchen zudem die Erzählung „Die eiligen drei Könige“.

      24 Gedichte für das lange Warten
    • 2017

      KlappentextMit vierundzwanzig Geschichten durch den Advent Wie bei einem Adventskalender öffnet sich Tag für Tag ein Türchen zu einer Geschichte. Jede handelt von den Ereignissen während der Heiligen Nacht oder den Geschehnissen in den Tagen und Wochen danach. Immer wird eine Figur herausgegriffen und in den Mittelpunkt der Erzählung gestellt. Am wichtigsten ist dabei natürlich die Hauptperson des Heilsgeschehens – das Christkind selbst. Dann gibt es da noch den für den „planmäßigen“ Ablauf zuständigen Erzengel Gabriel und einen kleinen Schutzengel, der sich ums Wohl der Heiligen Familie zu kümmern hat. Auch das „Krippenpersonal“ aus dem Tierreich darf nicht fehlen, schließlich müssen Ochs und Esel das Geschehen bekunden. Alexander Bálly macht daraus lustige Fabeln in Dialogform, die einen wahrhaft sturen Esel und einen in sich gekehrten Ochsen charakterisieren. Außerdem lässt er einen pflichtbewussten Hirtenhund auftreten, ein einfältiges Schaf, eine neugierige Ziege, eine genäschige Maus und ein aufs Äußerste gelangweiltes Kamel. Über diese Texten werden sich gerade Kinder amüsieren, die ja selbst noch im Zwiegespräch mit ihrer nichtmenschlichen Umwelt leben. Selbstverständlich kommen auch Menschen zur Krippe, Alte und Junge, Freigiebige und Geizige, Schüchterne und Boshafte. Ihre Geschichten zeigen beispielhaft die Freiheit jedes Einzelnen auf, sich für den Glauben ans Wunder der Christnacht zu entscheiden. Auch hier behält Bálly seinen einnehmenden Erzählton bei, durch den die Geschichten sich fürs Vorlesen besonders empfehlen. Wegen der beiden Rahmenerzählungen – sie berichten vom Aufbau einer Kirchenkrippe und vom Abbau der Familienkrippe – lag es nahe, die Vorbilder für die Illustrationen ebenfalls in einer Krippe zu suchen. Die junge Künstlerin Susanne Beier hat sich von der Anmutung der kleinen Krippenleutchen und -tiere bezaubern lassen. In ihren Zeichnung setzt sie die Figuren stimmungsvoll in Szene, mitunter erlaubt sie sich dabei sogar eine verschmitzte kleine Idee. Eine höchst unterhaltsame und kluge Weise, um sich verzaubern und einstimmen zu lassen auf die Zeit der Wunder und Zeichen.

      Krippengeschichten
    • 2017

      Halblinge haben es schwer unter Menschen. In der Hafenstadt Garbath muss sich die Halblingsdame Lu zwischen Händlern, Huren und Halunken über Wasser halten. Lu ist stets in Geldnot und nimmt jede Arbeit an, die sie finden kann. Nun ja ... fast jede. Als einem Bestatter zum vierten Mal eine Leiche gestohlen wird, soll Lu diskrete Ermittlungen anstellen, wodurch sie ganz unverhofft zur Detektivin wird. Mit ihrem Einfallsreichtum, bissigem Witz und spontaner Hochstapelei kommt sie der Lösung immer näher. Während sie dem Täter auf die Schliche kommt, begibt sie sich selbst in tödliche Gefahr. Ein nicht ganz so ernster Krimi im Setting von High Fantasy, wie sie kaum epischer sein könnte.

      Halbling unter Huren und Halunken