Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Timo Güzelmansur

    Hat Jesus Muhammad angekündigt?
    Das koranische Motiv der Schriftfälschung (taḥrīf) durch Juden und Christen
    Glaube/Unglaube
    Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten
    • Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten

      Eine systematisch-theologische Reflexion aus christlicher Sicht

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die anatolischen Aleviten stellen eine bedeutende Gruppe innerhalb des Islams dar, die neben Sunniten und Schiiten existiert. Innerhalb dieser Gemeinschaft besteht Uneinigkeit darüber, ob sie als islamische Gruppierung oder als eigenständige religiöse Gemeinschaft betrachtet werden sollte. In Deutschland leben rund 500.000 Aleviten, die häufig als moderat islamisch oder säkularisierte Muslime beschrieben werden.

      Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten
    • Glaube/Unglaube

      Islamische und christliche Deutungen

      "Der Streit um den rechten Glauben führt bis heute immer wieder zu Konflikten zwischen den, aber auch innerhalb der Religionen. Das Zu- und Absprechen von Glaube hat dabei identitätsstiftende Funktion, mitunter aber auch schwerwiegende Konsequenzen für diejenigen, denen der rechte Glaube abgesprochen wird. Dieser Band zeichnet die Geschichte der Glaube/Unglaube-Dynamik im Islam nach, analysiert neuere Implikationen und Nebenschauplätze der Fragestellungen in Christentum und Islam und bringt gesellschaftspolitische und menschenrechtliche Konsequenzen der Debatte zur Sprache"-- Back cover

      Glaube/Unglaube
    • Die Akzeptanz der göttlichen Offenbarungsschriften an Juden und Christen gehört zu den sechs islamischen Glaubensprinzipien. Doch zugleich wird der Leser im Koran mit der Behauptung konfrontiert, Juden und Christen seien der ursprünglichen Offenbarung in ihren eigenen Schriften nicht treu geblieben. Dieser Vorwurf der Verfälschung wurde über die Jahrhunderte hinweg immer wieder reproduziert und auf verschiedene Weise interpretiert. In diesem Band wird der Vorwurf der Textverfälschung aus der Perspektive der islamischen Theologie, der Religionswissenschaft und der christlichen Theologie erörtert. Was genau wird den Juden und Christen vorgeworfen und welche Positionen wurden innerhalb der muslimischen Tradition bezogen? Wie gehen moderne muslimische Exegeten mit den Aussagen des Korans zu dieser Frage um? Was lässt sich aus christlicher Perspektive gegen den Vorwurf der Verfälschung sagen?

      Das koranische Motiv der Schriftfälschung (taḥrīf) durch Juden und Christen
    • Hat Jesus Muhammad angekündigt?

      • 215 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Überzeugung, Muhammad sei von Jesus angekündigt worden und mit dem im Evangelium nach Johannes genannten Parakleten identisch, wird bis heute von vielen Muslimen geteilt. Wie kommt es zu dieser Überzeugung und auf welche Quellen stützt sie sich? Als Belege werden u. a. gnostische und manichäische Überlieferungen genannt. Die christliche Auslegung des Johannesevangeliums kommt aber zu einem anderen Ergebnis. Die unterschiedlichen Auslegungsergebnisse werfen ein Licht auf das grundsätzliche Verständnis der jüdisch-christlichen Heiligen Schrift und ihrer Auslegung im Islam. Es steht für den christlich-islamischen Dialog nicht weniger als der respektvolle Umgang und die angemessene Interpretation der Bibel auf dem Prüfstand. Mit Beiträgen von Heribert Busse, Michael Theobald, Alexander Toepel und Christian W. Troll SJ.

      Hat Jesus Muhammad angekündigt?