Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christian Hörburger

    Krieg im Fernsehen
    Die Zukunft denken - die Gegenwart gestalten
    Café Hölderlin
    Das Hörspiel der Weimarer Republik
    Jo, die Hütte brennt!
    Zwischen Skylla und Charybdis. Die Kreuzfahrt der "Odysseus II". Ein satyrosophischer Tatsachenbericht
    • Tübingen rockt. Und in der Hölderlin-Metropole beschäftigen sich Kultur, Wissenschaft und Politik noch immer mit dem Sohn der Stadt, mit ihrem Dichterfürsten. Im Café Hölderlin in der Psychiatrie trifft man sich zu einem Symposion und erforscht die Hintergründe von Genie und Wahnsinn. Angemeldet haben sich unter anderem Alice Schwarzer, Boris Palmer, Margot Honecker, die Lyrikerin Friederike Kempner, Caspar Hauser, Walter Jens, Helene Fischer, die Bundeskanzlerin Ursula von der Leyen, Jakob van Hoddis, Professor Sauerbruch, die Praktikantin Lucy, die Katze Milou und viele, viele andere. Das Treiben hat es in sich. Und Rottenburg a. N. spielt mit. Das Staunen nimmt kein Ende. Wir schreiben das Jahr 2035. Wahrscheinlich.

      Café Hölderlin
    • Die Zukunft denken - die Gegenwart gestalten

      • 248 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Studie beantwortet die Frage, wie ein zukunftsfähiges und für spätere Generationen vorsorgendes Leben und Wirtschaften im Industriestaat Deutschland aussehen könnte, wie die Länder des Südens bessere Chancen zur Entwicklung bekommen und wie die natürlichen Lebensgrundlagen auf Dauer erhalten bleiben können. Das Handbuch setzt die aufsehenerregende Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt und Energie Zukunftsfähiges Deutschland für die schulische Praxis um. In einer knappen Einführung skizzieren Loske und von Weizsäcker Grundgedanken und Ergebnisse der Wuppertal-Studie. Wolfgang Klafki beschreibt im Zusammenhang mit den Fragen zur Zukunftsfähigkeit Anforderungen an eine zukunftsfähige Schule, in der Bildung die Funktion eines Schlüsselinstrumentes unserer Zukunftsgestaltung zugesprochen wird. Über die vorgestellten Leitbilder: Zeit nehmen und Zeit lassen - Stadt als Lebensraum - Von Müllbergen zu Kreisläufen Ein grüner Markt - Zivilisierung von Konflikten - Gerechtigkeit und globale Nachbarschaft - u. a. werden Handlungsmodelle/Szenarien entwickelt für eine Wende in die Zukunft. Die konkreten Beispiele haben unmittelbare Anknüpfungspunkte zu Alltagserfahrungen und -problemen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Energie, Müll, Nahrung, Verkehr, Lebensstile u. a. m., stellen bislang gültige Wertmaßstäbe in Frage und fordern neue Leitbilder im Denken und Handeln heraus.

      Die Zukunft denken - die Gegenwart gestalten
    • Die Darstellung untersucht den Kampf der deutschen Kabarettisten um Demokratie und die Provokation der Künstler im Namen einer streitbaren Friedenskultur. Kritisches und künstlerisch engagiertes Kabarett hat die gesellschaftlichen Krisen der Zeit – Faschismus, Wiederbewaffnung, Nachrüstung, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit – stets schamlos gespiegelt. Das Buch dokumentiert viele Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart. Ausführliche Text- und Bildmaterialien erleichtern den Zugang und stellen eine Grundlage auch für die politische Bildungsarbeit dar.

      Nihilisten - Pazifisten - Nestbeschmutzer