+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Höchst

    Leistungsüberprüfung im inklusiven Unterricht
    Inklusive Schule
    Ist Inklusion gescheitert oder kann sie gerettet werden?
    Unsere Antwort auf die Herausforderungen einer "Veränderten Kindheit"
    Die Gelingensbedingungen erfolgreicher Inklusion an Schulen auf der Grundlage der Analyse der Preisträgerschulen des Jakob Muth-
    150 Praxistipps für inklusiven Unterricht
    • 150 Praxistipps für inklusiven Unterricht

      Lehrer fragen, Lehrer antworten

      • 231 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Herausforderungen des inklusiven Unterrichts werden in diesem Buch praxisnah beleuchtet. Der Autor, ein erfahrener Schulleiter, hat ein preisgekröntes Inklusionskonzept entwickelt und bietet 150 häufig gestellte Fragen zu diesem Thema an. Die Antworten basieren auf seiner praktischen Erfahrung und bieten wertvolle Informationen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Pädagogen, die sich in der Umsetzung inklusiven Unterrichts unsicher fühlen. Dieses Werk zielt darauf ab, Unsicherheiten abzubauen und Lehrkräfte in ihrer Praxis zu unterstützen.

      150 Praxistipps für inklusiven Unterricht
    • Ist Inklusion gescheitert oder kann sie gerettet werden?

      Praxis und Perspektiven für die Schule

      Inklusion ist und bleibt das bildungsrelevanteste Schlagwort. Dies ist zunächst positiv, weil damit eine wichtige Diskussion zum Umgang mit der zunehmenden Heterogenität stattfindet. Es gibt aber auch viele negative Aspekte, weil häufig Lehrerinnen und Lehrer sich genau mit dieser Aufgabe überfordert und alleingelassen fühlen. Hier setzt dieses Buch an und greift 10 Jahre inklusive Erfahrung des Autors von der Leitung einer inklusiven Schule bis zur Durchführung zahlreicher Studientage und Vorträge in ganz Deutschland an Schulen, Studienseminaren, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen auf. Der Autor gibt ehrlich weiter, wie er Inklusion in der täglichen Praxis erlebt, kritisch wieder, welche Ansätze bereits umgesetzt werden und was heute noch fehlt, und er gibt darüber hinaus viele konkrete, praxistaugliche Ideen und Vorschläge zum zukunftsweisenden Thema Inklusion.

      Ist Inklusion gescheitert oder kann sie gerettet werden?
    • Inklusive Schule

      ... so schaffen Sie es!

      Dieser Band richtet sich an Schulen, die sich auf den Weg begeben möchten, eine inklusive Schule zu werden und ihre Bemühungen konzeptionell verankern möchten. Es werden die elf wichtigsten Bausteine erläutert, die es in einem Inklusionskonzept einer Schule zu berücksichtigen gibt, z. B. Teamarbeit & Kooperation, Diagnostik & individuelle Förderplanung, Unterrichtsstruktur mit Fokus Heterogenität, Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten, Schulsozialarbeit oder Akzeptanz. 96 Seiten

      Inklusive Schule
    • Leistungsüberprüfung im inklusiven Unterricht

      Hintergrundwissen und praktische Beispiele zur Gestaltung differenzierter Klassenarbeiten

      Der sichere Weg zur individuellen Leistungsmessung und -bewertung! Wie kann das breite Leistungsspektrum in einer inklusiven Klasse adäquat erfasst werden? Dieser Band liefert Ihnen Hintergrundwissen, rechtliche Hinweise und Praxisbeispiele zur differenzierten Leistungsmessung und -bewertung im inklusiven Unterricht . Er zeigt auf, wie die Heterogenität der Schüler die Unterrichtsorganisation beeinflusst und welche Rückschlüsse daraus gezogen werden müssen. Sie erhalten hilfreiche Hinweise, welche rechtlichen Vorgaben beachtet werden müssen. Neun Formen differenzierter Klassenarbeiten, wie das Aufgabenmodell oder das Hilfekartenmodell, werden im Hinblick auf Eignung, Bewertungsaspekt, Vorteile und Stolpersteine vorgestellt. Zu jedem Modell schließt sich ein Praxisbeispiel an, das zeigt, wie solch eine differenzierte Klassenarbeit konkret aussehen kann.

      Leistungsüberprüfung im inklusiven Unterricht
    • Inklusion: Umgang mit schwierigen Situationen

      Effektive Erarbeitung und Umsetzung eines Schulkon zepts am Beispiel einer inklusiven Gesamtschule (5. bis 10. Klasse)

      So begegnen Sie und Ihre Kollegen erfolgreich herausforderndem Verhalten und Konfliktsituationen an Ihrer inklusiven Schule! Die inklusive Beschulung führt dazu, dass in den Klassen Kinder und Jugendliche aufeinanderstoßen, deren sozial-emotionale Entwicklung und deren Persönlichkeiten sich sehr stark voneinander unterscheiden. Das birgt großes Konfliktpotenzial. Immer häufiger kommt es zu schwierigen Situationen wie zum Beispiel zu massiven Unterrichtsstörungen. Hier ist es für jede Schule ratsam, ein Konzept zu entwickeln, wie mit schwierigen Situationen kompetent umgegangen werden kann und wie sich solche Situationen von vornherein verhindern lassen. Dieser Band hilft Ihnen dabei, solch ein Konzept an Ihrer Schule zu erarbeiten und umzusetzen. Basierend auf den Erfahrungen einer inklusiven Gesamtschule werden Ihnen grundsätzliche Überlegungen zu einem solchen Konzept vorgestellt, denen sich acht praxiserprobte Bausteine zur gemeinsamen kollegialen Erarbeitung anschließen. Kopiervorlagen für die Arbeit in den einzelnen Projektsitzungen sowie für deren Vorbereitung unterstützen Sie auf ihrem Weg zu einem Gesamtkonzept, hinter dem das gesamte Kollegium steht.

      Inklusion: Umgang mit schwierigen Situationen
    • Keine Angst vor Inklusion - Profitieren Sie von den Erfahrungen und Tipps einer vielfach ausgezeichneten Gesamtschule! Alle reden von Inklusion, aber wie soll das wirklich in der Praxis gehen? Die IGS Contwig, an der die Autoren des Buches arbeiten, hat sich vor einigen Jahren ganz bewusst auf den Weg gemacht, eine inklusive Schule zu werden. Auf diesem Weg haben die Lehrkräfte der Schule ein eigenes Inklusionskonzept entwickelt, das aus neun Bausteinen besteht. Diese neun Bausteine stellen die Autoren in dieser Mut machenden Veröffentlichung vor und erläutern sie anhand praktischer Beispiele aus Unterricht und Schulalltag. Ziel des Buches ist es, Lehrern an Regelschulen Mut zu machen, die Herausforderung Inklusion anzunehmen und ihnen hierfür einen Pool an praktischen Ideen und Impulsen zu liefern..

      Inklusion ist möglich!
    • Thomas Höchst ist u. a. Referent auf verschiedenen Inklusionskongressen in Berlin, Fuldatal, Hildesheim, Mainz und Saarbrücken und Mitglied zahlreicher bildungspolitischer Projektgruppen, u. a. im Expertenteam „Inklusion an weiterführenden Schulen“. „In diesem Buch möchte ich zeigen, welchen Weg wir als Schule gegangen sind und viele praktische Umsetzungsmöglichkeiten darstellen. Ich möchte unsere pädagogischen Leitsätze in Theorie und Praxis vorstellen. Insofern kann das Buch auch als Ideengeber gesehen werden. “

      Selbstständige Schule - Schule neu gestalten