The book explores the 4CaaSt cloud platform, focusing on advanced pricing models for its products within a complex service ecosystem. It identifies optimal pricing strategies that consider customer usage and formalizes revenue, costs, and profits. A key contribution is the Business Model Simulator (BMS), a web application that utilizes a genetic algorithm to optimize pricing based on specific business objectives. The BMS also aids in analyzing and visualizing the financial dynamics of services under varying pricing scenarios, enhancing decision-making for service providers.
Vor fast 30 Jahren, im Februar 1978, fand auf Hawaii der erste kombinierte Ausdauerwettkampf statt, der als Ausgangspunkt für den weltweit boomenden Triathlon gilt. Wer die 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und den abschließenden Marathonlauf über 42,2 km in weniger als siebzehn Stunden absolvierte, erhielt den Ehrentitel „Ironman“. Dieses Event, das seit vielen Jahren im September stattfindet, hat sich zu einem Mythos entwickelt. Jährlich bewerben sich über 50.000 Athleten um die 2000 Startplätze. Die Motivation, Disziplin und Geschichten der Teilnehmer werden in diesem Buch des dreifachen Hawaii-Finishers Mathias Müller eindrucksvoll dargestellt. Siebzehn Teilnehmer und ihre bewegenden Geschichten repräsentieren die siebzehn Stunden des Wettkampfes. Männer und Frauen, Alte und Junge, Menschen mit und ohne Handicap eint der unbedingte Entschluss, das Ziel vor Mitternacht zu erreichen. Mit fantastischen Fotos vom Wettkampf auf Hawaii beleuchtet Müller einfühlsam die Erlebnisse ausgewählter Teilnehmer, darunter Normann Stadler, der als einziger Deutscher den Ironman Hawaii zweimal gewann, sowie die Schweizer Triathletin Marianne Rütschi.
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit der Entwicklung der ersten Mikroprozessoren werden Mikrocomputer zur Automatisierung von technischen Prozessen und Geräten eingesetzt. Anfangs beschränkte sich der Einsatz aufgrund der geringen Leistungsfähigkeit der Prozessoren auf kleinere Prozesse und einzelnen Geräte, bei welchen eine parallele Abarbeitung mehrere Aufgaben und damit ein Realzeit-Multitasking-Betriebssystem nicht nötig war. Größere Automatisierungsaufgaben waren leistungsfähigeren und wesentlich teureren Prozessrechnern vorbehalten, die mit einem solchen Betriebssystem ausgestattet waren. Dies änderte sich in den letzten Jahren durch die immer größer werdenden Rechenleistungen moderner Mikroprozessoren. Ausgestattet mit einem Realzeit-Multitasking-Betriebssystem werden heute kostengünstige Mikrocomputer in Form von Einplatinenrechnern, Industrie PC's oder Mikrocontrollern auch zur Automatisierung komplexen Prozesse eingesetzt. Dies führt zu dem Wunsch, den Studenten der Automatisierungstechnik die Möglichkeit zu geben, sich mit einem solchen Betriebssystem vertraut zu machen. Die Funktionsweise und der Befehlsumfang des im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelten Realzeit-Multitasking-Betriebssystern RMTS-09 orientiert sich an dem Multitasking-Betriebsystem USXHC 11 der Firma US-Software. RMTS-09 ist auf dem im Studienfach Mikroprozessortechnik verwendeten Einplatinenrechner SBC6809 mit dem Mikroprozessor Motorola 6809 lauffähig. Es ermöglicht so den Studenten das Kennenlernen eines einfachen Echtzeit-Multitasking-Betriebssystemes sowie das Erstellen von Anwendungsprogrammen mit den bereitgestellten Betriebssystemroutinen. Gang der Untersuchung: Der erste Teil der Arbeit beschreibt die grundlegenden Unterschiede zwischen einem konventionellen und einem Realzeit-Multitasking-Betriebssystem sowie die Vorteile des letzteren. Im zweiten Teil werden die Eigenschaften und Möglichkeiten des entwickelten Betriebssystems RMTS-09 vorgestellt. Es folgt die Beschreibung seiner internen Funktionsweise sowie der Funktionen, die vom Anwender für die Programmentwicklung verwendet werden können. Das Kapitel schließt mit Informationen über den RMTS-09-Quelltext und der Speicherbelegung, die für eine spätere Änderung oder Erweiterung eine Hilfe darstellen sollen. Der dritte Teil zeigt anhand von Beispielen, wie mit Hilfe des RMTS-09-Betriebssystemes und des integrierten Debuggers multitasking- und realzeitfähige Anwendungsprogramme erstellt werden [ ]
Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Internet hat Symbolkraft: Ob im Kontext der Informationsgesellschaft, des Information-Superhighways, des Globalen Dorfes oder der virtuellen Welt - das Internet ist omnipräsent. Das Internet ist tatsächlich ein eindrucksvoller Beweis für den Wandel: Er ist Katalysator und Vorbote des Informationszeitalters. Doch auch im mehr praktisch-ökonomischen Kontext ist das Internet real: Die zunehmende kommerzielle Bedeutung ist unbestreitbar. Die Diffusion des Internet, insbesondere des World Wide Web, ist soweit vorangeschritten, daß eine kritische Masse an beteiligten Unternehmen und Kunden erreicht worden ist. Das Internet ist nun mehr als nur ein neues Kommunikationsmedium: Es ist zum Marktplatz geworden. Eine Branche, die frühzeitig das Internet als Absatzinstrument entdeckt hat, ist der Luftverkehr. Hier läßt sich besonders deutlich aufzeigen, wie das Internet neben einer Kommunikationsfunktion zunehmend auch eine Verkaufsfunktion erfüllt. Insgesamt haben Fluggesellschaften bereits einen recht hohen Standard bei ihren Internetauftritten erreicht. Und die Zukunft ist vielversprechend, da das Internet einerseits exponentiell wächst, andererseits die Potentiale noch lange nicht ausgeschöpft sind. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie das Internet als Marketing- und Vertriebsmedium von Fluggesellschaften genutzt werden kann. Dazu sollen Hintergründe, Möglichkeiten und praktische Ansätze vorgestellt werden. Zunächst wird kurz auf aktuelle Trends und Vertriebsstrukturen im Luftverkehr eingegangen. Um das Internet besser zu verstehen, werden dann Begriff, Hintergrundwissen, Userprofile sowie die generelle kommerzielle Bedeutung des Internet umrissen. Anschließend werden Besonderheiten der Kommunikation im Internet erörtert und die Einsatzmöglichkeiten im Marketing und Vertrieb, insbesondere im Marketing-Mix der Fluggesellschaften beschrieben. Um den Entwicklungsstand des Internetmarketings der Airlines zu dokumentieren, werden schließlich Inhalte, Gestaltung und Funktionen der Web-Auftritte von 18 Fluggesellschaften untersucht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis1 I.Problemstellung3 1.1Themenbegründung3 1.2Zielsetzung und Vorgehensweise3 II.Aktuelle Trends im Luftverkehr5 2.1Einleitung5 2.2Der Markt6 2.2.1Branchenentwicklung6 2.2.2Liberalisierung9 2.2.3Kooperationen und Strategische [ ]
Die Magisterarbeit untersucht das politische System Deutschlands und analysiert dessen Struktur und Funktionsweise. Dabei werden zentrale Aspekte wie die Rolle der Institutionen, politische Prozesse und die Wechselwirkungen zwischen den Akteuren betrachtet. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion über die Dynamik des deutschen Politiksystems bei. Mit einer Note von 1,3 wird die hohe Qualität der Forschung und Argumentation unterstrichen.
Die Piraten als Sozialreformer und Wegbereiter der Aufklärung. Überraschende Fakten über die Gesetzlosen der Meere.
120 páginas
5 horas de lectura
Die Darstellung von Piraten als brutale Banditen wird hier hinterfragt und durch ein Bild von ihnen als Sozialreformern ersetzt. Im 17. Jahrhundert lebten sie Prinzipien wie Demokratie und Vielfalt. Überraschende Aspekte wie die Einführung von Unfallversicherungen und die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Ehen in der Piratenkultur werden beleuchtet. Dieses Buch bietet einen neuen Blick auf die oft missverstandene Geschichte der Piraten und zeigt ihre Rolle als Vorreiter sozialer Veränderungen.
Die Studienarbeit untersucht die Werbung in der DDR und hinterfragt die gängige Meinung, dass es damals an allem mangelte. Sie beleuchtet sowohl die Ursachen des wahrgenommenen Mangels als auch den Überfluss bestimmter Waren auf dem planwirtschaftlichen Markt. Mithilfe statistischer Daten aus den Jahrbüchern der DDR wird analysiert, inwieweit die Partei durch Werbung unbeliebte Produkte populär machen konnte. Zudem erfolgt eine detaillierte Analyse eines spezifischen Werbespots und eines dazugehörigen Plakats, um die Thematik zu veranschaulichen.
Die Studienarbeit untersucht die Frage nach dem tatsächlichen Alter der Hansestadt Rostock und beleuchtet die Stadtentwicklung zwischen 1218 und 1350. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse von Ernst von Kirchbergs Mecklenburgischer Reimchronik, die den Namen Rostock erwähnt. Neben der historischen Betrachtung wird auch die Bedeutung dieser Chronik für das Verständnis der Stadtgeschichte hervorgehoben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik und trägt zur Diskussion über Rostocks historische Identität bei.
Das "Asiatische Kochbuch" bietet eine Vielzahl von Rezepten für Vorspeisen, Fleisch-, Fisch- und vegetarische Gerichte sowie Snacks, Suppen, Soßen und Desserts. Es vermittelt die Koch- und Essgewohnheiten Asiens und ermöglicht es, das Flair asiatischer Restaurants in die eigene Küche zu bringen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Die ländliche Gesellschaft Mecklenburgs im 20. Jhd., Deutsch, Das Jahr 1952 gilt als eine Zeit der großen Umbrüche in der erst wenige Jahre zuvor gegründeten Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Insbesondere die Auflösung der Länder und Gründung der Bezirke brach mit alten Traditionen. Doch auch auf einem anderen Sektor sollte es Veränderungen geben, die die DDR bis zu ihrem Ende 1989 und auch darüber hinaus noch prä die Kollektivierung der Landwirtschaft. In dieser Hausarbeit soll allerdings nur auf die erste Phase dieses Transformationsprozesses eingegangen werden, die ihren Lauf im Sommer des Jahres 1952 und mit den Unruhen unter der Bevölkerung im Juni 1953 vorerst ein Ende nahm. Dennoch wird auch ein Ausblick bis zum Jahr 1960, dem Jahr, in dem die Kollektivierung brachial zum Abschluss gebracht wurde, gewährt.