This book is a theological and philosophical journey to Narnia, a world C.S. Lewis created in his well-known Narnia stories, especially in The Lion, the Witch and the Wardrobe. Mühling uncovers key themes of Christianity and explains their relevance for us today.
The Trinitarian Adventure of Love - Ecological Ways of Creation, Humaning and its Displacement
866 páginas
31 horas de lectura
This volume explores the concept of divine love through a trinitarian lens, addressing the doctrine of God and the nature of sin. It delves into divine personhood, unity, and attributes, while examining creation through themes like the imago dei, cosmology, and evolution. Humans are portrayed as dynamic relational beings within the created order, with sin viewed as a misalignment in this process. The work emphasizes an ethos of creatureliness and integrates insights from theology, philosophy, and natural sciences, making it a comprehensive interdisciplinary study.
This textbook offers a systematic introduction to eschatology. The first part introduces the historical approaches to eschatology. The second part concerns the reasons for eschatological statements in light of important aspects of the doctrine of God and Christ. The third part is devoted to different concepts of the relationship between eternity and time, space and infinitude as well as the question of what is good, true and beautiful. Using a thematic structure, the multiple different approaches and concepts of modern eschatology are clearly presented, and illuminated by the perspective of the classical teachings on the Last Things; which are ultimately brought together in a synthesis. This is an important contribution to a crucial part of the study of systematic theology.
Vernunft scheint in der Gegenwart weniger ein allgemeines Prinzip als eine in Kontexte eingebundene Größe zu sein. Die Beiträge einer Tagung anlässlich von Christoph Schwöbels 60. Geburtstag gehen der Frage nach dem Charakter dieser Kontextbindung nach: der Begründung der Vernunft im trinitarischen Gespräch wie der Erschließung und Problematisierung der Vernunft im menschlichen Gespräch. Mit Beiträgen von V. Brümmer, G. van den Brink, C. Drobe, H. J. Eckstein, D.-M. Grube, J. Halfwassen, S. Heine, F. Hermanni, E. Herms, W. Härle, W. Homolka, W. Jeanrond, R. W. Jenson, D. Kelsey, A. F. Koch, A. Kupsch, V. Leppin, P.-C. Lai, P. Lo, A. Min, J. Moltmann, M. Mühling, P. Peterson, M. Sarot, F. Schweitzer, A. Torrance, J. Webster, M. Welker, M. Wendte, M. Wisse, H. Wißkirchen und L. Zak. It seems that reason is less a universal principle than something inherently bound to the contexts in which it appears. The contributions gathered here were held at a conference on the occasion of Christoph Schwöbel’s 60th birthday. They explore the character of reason’s manifold contexts: the grounding of reason in the inner word of God’s Trinitarian life as well as the disclosure of reason and its limits in human conversation.
We live in a world that is determined by religious pluralism. Many different religions exist side by side influencing the political power structure and forming our environment. Often, the common-sense lacks in terms of knowledge about their beliefs, imaginations of god or gods and how these influence the believers’ habit and understanding of being human. By providing deeper understandings of god and gods in different religions the contributors in this volume want to enlighten some dark spots in the common-sense knowledge of the most influential religions such as Christendom, Judaism, Islam, Hinduism, Confucianism, Chinese Buddhism and Zen Buddhism. The authors thereby show that all these different Theologies facilitate just as many different answers to sometimes the same questions. In a short introduction, Markus Mühling exemplifies diverse models of how variable religions may live together in a pluralistic society. Authors are David A. Gilland, Daniel Krochmalnik, Lai Pan-chiu, Christian Meyer, Markus Mühling, Perry Schmidt-Leukel, Klaus von Stosch, Hans Waldenfels und Donald A. Wood.
Die Perspektive der Hoffnung Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen. Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt. Sie werden auch durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.
Die Untersuchung behandelt die Theologie als einen dynamischen Prozess des christlichen Wahrnehmens im Kontext des Evangeliums, der sich über traditionelle Systematiken hinaus entwickelt. Es werden zentrale Begriffe wie Relation, Ereignis und Wahrheit neu definiert, um die dreifaltige Selbstpräsentation Gottes zu erfassen. Der Hauptteil analysiert die Implikationen dieser Neudefinitionen für Glaubensverständnis, die Rolle der Heiligen Schrift sowie den Begriff der Vernunft. Zudem wird die Interdisziplinarität und Wissenschaftlichkeit der Theologie kritisch reflektiert.
In der Reihe „Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft“ erscheinen knapp zusammenfassende Überblicksbände zu den zentralen Themen des Theologiestudiums. Hierzu gehört auch die theologische Ethik. Alle theologischen Ansätze der Ethik werden in diesem Band umfassend dargestellt. Dabei wird Systematische Theologie ausdrücklich als Ethik verstanden. Der Autor führt in alle relevanten Theorien der Ethik ein, bewertet sie und ordnet sie in den ethischen Gesamtkontext ein. Abschließend schlägt er eine Theorie vorzüglichen Handelns in christlicher Perspektive für die pluralistische Gesellschaft vor. Theologische Ethik wird so handlungsorientiert für die heutige Zeit aufbereitet und mit systematisch-theologischen Kompetenzen verknüpft. Der Band ermöglicht einen vertiefenden Einblick in alle Fragen der theologischen Ethik und erlaubt anhand seiner Fazit-Kästen und Fazit-Fragen die selbstgesteuerte Vorbereitung auf einschlägige Prüfungen.