+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kersten Krüger

    Gefangenschaft und Freiheit.
    25 Jahre Konzil der Universität Rostock 1990-2015
    Das Hauptgebäude der Universität Rostock 1870-2016
    Großes Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch. Mit Freischaltcode für die Windows-App - Basiert auf Version 12.0 des digitalen Wörterbuchs
    Die Landständische Verfassung
    Stadtgeschichte und historische Informationssysteme
    • Die Landständische Verfassung

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Landständische Verfassung wird als bedeutende, aber oft übersehene Alternative zur absoluten Monarchie dargestellt, die im borussisch-kleindeutschen Geschichtsbild nicht ausreichend gewürdigt wird. Diese Verfassung bietet einen genossenschaftlichen Ansatz zur deutschen Verfassungs- und Gesellschaftsentwicklung, der im historischen und politischen Bewusstsein verdrängt wurde. Dadurch wird ein wichtiger Zusammenhang zum modernen Parlamentarismus ignoriert, was die Sicht auf die Entwicklung der deutschen Staatsform stark einschränkt.

      Die Landständische Verfassung
    • Das Hauptgebäude der Universität Rostock wurde jüngst umfassend saniert und, soweit möglich, denkmalgeschützt in dem Zustand seiner Bauzeit wiederhergestellt. Das Hauptgebäude entstand unter der Bauleitung des Architekten Hermann Willebrand von 1867 bis 1870 im Stil der mecklenburgischen Terrakotta-Renaissance des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Mit diesem schlossähnlichen Bau brachte Großherzog Friedrich Franz II. seine Fürsorge für die Wissenschaft zum Ausdruck. Der vorliegende Sammelband dokumentiert umfassend die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Neun historische Aufsätze, zwei Zeitzeugenberichte über die aktuelle Sanierung und zahlreiche Abbildungen vermitteln die Geschichte dieses ebenso nützlichen wie schönen Gebäudes mitten in Rostock. Es vereint baulich den Wahlspruch der Universität Rostock TRADITIO ET INNOVATIO.

      Das Hauptgebäude der Universität Rostock 1870-2016
    • 25 Jahre Konzil der Universität Rostock 1990-2015

      Hochschulerneuerung im akademischen Parlament

      Das Konzil der Universität Rostock beging am 25. November 2015 in einer Jubiläumssitzung sein 25jähriges Bestehen. Im Jahr 1990 als Außerordentliche Konzil aus freien Wahlen mit weit über 300 Mitgliedern hervorgegangen, war es als akademisches Parlament der Universität Träger der Hochschulerneuerung. Noch bevor es einen neuen rechtlichen Rahmen der Regierung gab, setzte das Konzil in friedlicher Revolution Marksteine auf dem Weg zur Wiedergewinnung der Freiheit von Forschung, Lehre und Selbstverwaltung. Die während der Jubiläumssitzung gehaltenen Reden werden im vorliegenden Band veröffentlicht. Fünf Zeitzeugen berichten über ihre Erfahrungen im und mit dem Außerordentlichen und dem danach fest etablierten Konzil: Präsidenten und Stellvertretende Präsidenten des Konzils sowie Rektoren und die Studentische Vertreterin des Jahres 2015. Die dramatischen Anfänge der Hochschulerneuerung von 1989 bis 2004 werden in einem ergänzenden Beitrag zu den ersten Jahren der inneruniversitären Erneuerung beleuchtet.

      25 Jahre Konzil der Universität Rostock 1990-2015
    • Gefangenschaft und Freiheit.

      Die Universität Rostock 1945-1995

      Das Buch zeigt die Einbeziehung der Universität Rostock in die Antifaschistisch-demokratische Umwälzung in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR von1945 bis 1952 sowie die Wiedergewinnung der Freiheit von Forschung und Lehre von 1990 bis 1995. Die mit der Wiedereröffnung der Universität Rostock 1946 verbundene Entlassung NS-belasteter Wissenschaftler wurde durch Berufung von Anhängern des Marxismus-Leninismus ergänzt. Die akademische Selbstverwaltung geriet unter zunehmenden Einfluss des Staates, zunächst der mecklenburgischen Landesregierung, ab 1949 der Regierung der DDR. Ursprünglich wissenschaftsfremde Institutionen - Gewerkschaft FDGB, Partei SED, Staatssicherheit (verdeckt) - wanderten in die Universität ein und etablierten sich als universitäre Nebenregierungen. Erst mit der friedlichen Revolution gewann die Universität Rostock die Freiheit in Forschung und Lehre zurück und erlebte damit einen neuen Aufstieg bis in die Gegenwart.

      Gefangenschaft und Freiheit.
    • Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch (UDEW)

      Broschierte Sonderausgabe - Basiert auf Version 10.0 des digitalen Wörterbuchs

      • 742 páginas
      • 26 horas de lectura

      Die broschierte Sonderausgabe des Ukrainisch-deutschen Wörterbuchs (UDEW, Version 10) umfasst ca. 30.000 ukrainische Ein- und Mehrworteinträge, bei denen es sich zum überwiegenden Teil um Lexik handelt, die als Schnittmenge in ausgewählten Lehrwerken und einschlägigen Wörterbüchern zur ukrainischen Sprache enthalten ist. Darüber hinaus haben mit Ausnahme von Personennamen, die nur vereinzelt enthalten sind, auch alle Wörter, deren Formen zu den häufigsten 28.000 gehören, Eingang ins UDEW gefunden, und zudem auch zahlreiche Neologismen sowie Bezeichnungen für Realien aus dem deutschsprachigen Raum. Aus lexikalischer Sicht enthält das UDEW auch Abkürzungen, Wortfügungen im Sinne von Kollokationen, Wendungen, Redensarten, Phraseme und Sprichwörter. Mit Hilfe des UDEWs sollte es möglich sein, Texte aus dem Alltagsleben zu übersetzen, die nicht ausgesprochen fachspezifisches Vokabular beinhalten. Basiert auf Version 10.0 des digitalen Wörterbuches

      Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch (UDEW)
    • Kommt mit ins Land der Fantasie! Was geschieht nachts in einem Kaufhaus? Ist es dann wirklich ganz ruhig in der Spielzeugabteilung? Was hat Max für ein Leibgericht? Schaut den Superköchen beim Kochen über die Schulter. Erfahrt, für wen Sophie ihr tolles Geschenk macht. Welches Geheimnis hat die Prinzessin mit dem grünen Diamanten und wird es dem Drachenjäger gelingen, sie zu befreien? Kommt mit ins Land der Fantasie und erlebt gemeinsam mit kleinen und großen Helden Abenteuer, über die man schmunzeln oder staunen kann. Es sind Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen, die buntgemischt aus dem Leben erzählen oder in eine Märchenwelt abtauchen.

      Lesespaß für kleine Leute