Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jörg Titze

    Die königlich sächsische Infanterie (I)
    Die kurfürstlich und königlich sächsische Infanterie (I)
    Das sächsische Artillerie-Korps
    1812 - Die Sachsen in Rußland
    Gesehen, gehalten, geborgen
    Die königlich sächsische Infanterie (III)
    • 2024

      Die kurfürstlich und königlich sächsische Infanterie (I)

      Die Linien-Regimenter und die Grenadier-Bataillone 1805 - 1810

      • 84 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Organisation und Ausrüstung der sächsischen Linieninfanterie stehen im Mittelpunkt dieses Heftes, das die Herausforderungen nach den Materialverlusten von 1806 thematisiert. Es beleuchtet die Improvisationen und den Austausch von Uniformen und Ausrüstungen in den Folgejahren. Zudem werden die Feldzüge, Reglements, Fahnen und Märsche der sächsischen Truppen ausführlich behandelt. Die Informationen stammen aus den Originalakten des Hauptstaatsarchivs Dresden und bieten einen tiefen Einblick in die militärische Geschichte Sachsens.

      Die kurfürstlich und königlich sächsische Infanterie (I)
    • 2024

      Hausorden der Rautenkrone und St. Heinrichs-Orden

      Die nichtsächsischen Mitglieder 1807 - 1815

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Das Königreich Sachsen hatte bis 1807 nur einen Ritterorden, der 1807 auf zwei erweitert wurde. Diese begrenzte Anzahl an Ritterorden unterscheidet Sachsen von vielen anderen deutschen Staaten und wirft ein Licht auf die spezifischen Traditionen und die gesellschaftliche Struktur des Königreichs. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Bedeutung der Ritterorden im sächsischen Kontext.

      Hausorden der Rautenkrone und St. Heinrichs-Orden
    • 2023

      In diesem Heft wird das vom damaligen Hauptmann im Regiment Prinz Albrecht Chevauxlegers, von Gersdorff, geführte Journal während des Feldzuges 1807 wiedergegeben. Gersdorff machte den Feldzug als Adjutant des kommandierenden Generalleutnants von Polenz mit. Der hier vorliegende erste Teil der Wiedergabe endet mit der Kapitulation von Danzig am 25.05.1807.

      Journal geführt während des Feldzuges 1807 (I)
    • 2022

      Die königlich sächsische Kavallerie (III)

      Das Husaren-Regiment 1810 - 1815

      Nachdem in Heft 67 das Husarenregiment im Zeitraum 1805 - 1809 näher beleuchtet wurde, folgt nun in diesem Heft der Zeitraum 1810 - 1815, wieder auf Grundlage der Akten im HStA Dresden und der Annalen. Bei der Uniformierung wird auch auf die Ajoustements-Vorschrift vom 16.04.1816 eingegangen, um die uniformlichen Veränderungen besser einordnen zu können.

      Die königlich sächsische Kavallerie (III)
    • 2022

      In diesem Heft werden an Dokumenten wiedergegeben: - Befehl zur Einforderung der Berichte kommandierender General von Zezschwitz - Berichte Generalleutnant von Zezschwitz (Kavallerie) - Bericht Generalleutnant von Niesemeuschel (Infanterie) - Berichte Oberstleutnant Rouvroy (Artillerie) - Bericht Major von Witzleben (Bedeckung Bagage)

      Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (X)
    • 2022

      Mit den hier nachfolgenden Gefechtsberichten der Regimenter Carabiniers, v.Kochtitzky Kürassiers und Prinz Albrecht Chevauxlegers liegen nun die Berichte der sächsischen Kavallerie aus dem Feldzug 1806 so vollständig vor, wie die Aktenlage es zulässt. Durch das Auffinden des für die Mobilmachung gültigen Feld-Verpflegungs-Reglements vom 01.09.1806 in den Akten des Geheimen Kabinetts haben sich auch die Ausrückstärken der Regimenter ermitteln lassen.

      Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IX)
    • 2021

      Die beiden Hefte (69 + 70) beinhaltet die 1850 niedergeschriebenen Erinnerungen des damaligen pensionierten Generalmajors von Mandelsloh. Er trat 1803 ins adlige Kadettenkorps und nahm als Offizier an den Feldzügen von 1806 (Regiment Prinz Clemens), 1809 (Grenadierbataillon v.Hake), 1812 (Grenadierbataillon v.Liebenau), 1813 (Regiment v.Steindel) und 1814 (3. Grenadierbataillon) teil.

      Friedrich Maximilian von Mandelsloh (I)
    • 2021

      Die beiden Hefte (69 + 70) beinhaltet die 1850 niedergeschriebenen Erinnerungen des damaligen pensionierten Generalmajors von Mandelsloh. Er trat 1803 ins adlige Kadettenkorps und nahm als Offizier an den Feldzügen von 1806 Regiment Prinz Clemens), 1809 (Grenadierbataillon v.Hake), 1812 (Grenadierbataillon v.Liebenau), 1813 (Regiment v.Steindel) und 1814 (3. Grenadierbataillon) teil.

      Friedrich Maximilian von Mandelsloh (II)
    • 2021

      In diesem Heft werden auf Grundlage der Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden und der 1822 verfassten Annalen die Formationen, Uniformen, Bewaffnungen, Ausrüstungen und Teilnahmen an den Feldzügen der Jahre 1805 bis 1809 des sächsischen Husaren-Regiments behandelt.

      Die kurfürstlich und königlich sächsische Kavallerie (I)
    • 2021

      Mit diesem Heft werden die Gefechtsbericht der verschiedenen Verbänden unterstellten Chevauxlegers-Regimenter Prinz Johann (Brigade Schönberg), Prinz Clemens (Brigade Krafft) und von Polenz (leichte Brigade Polenz) veröffentlicht. Die Regimenter fochten durchgängig bei Jena, das Regiment Prinz Johann dazu noch bei Schleiz.

      Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (VIII)