Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Teresa Wolf

    Das Kommunikationsmodell des Spiel-im-Spiels in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"
    "Eingesperrt und verrammelt". Das Lehrer-Schüler-Verhältnis unter Einfluss der Schulraumgestaltung
    Die Bedeutung des Lehrerhandelns in Mobbing-Fällen
    Der "Jägerblick". Eine vergleichende Eyetracking-Studie zur Objekterkennung in komplexen Landschaften
    Das bildnerische Arbeiten nach Vorbildern und Vorlagen. Die Arbeitsweise des Nachahmens
    Die Verwendung des Apostrophs bei Präposition-Artikel-Klitika
    • Die Arbeit untersucht die anhaltende Debatte über den Verfall der deutschen Sprache, insbesondere die kritische Betrachtung der Apostrophverwendung. Im Fokus steht der sogenannte Deppenapostroph, der häufig bei Genitiv- und Plural-s auftaucht, sowie weitere fragwürdige Anwendungen von Apostrophen. Die Analyse beleuchtet die sprachlichen Missverständnisse und gesellschaftlichen Wahrnehmungen, die mit diesen Phänomenen verbunden sind, und trägt zur Diskussion über die sprachliche Entwicklung im Deutschen bei.

      Die Verwendung des Apostrophs bei Präposition-Artikel-Klitika
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung ästhetischen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere das Zeichnen als grundlegende Form der Wahrnehmung und Kommunikation. Sie betont, dass frühes Zeichnen nicht nur visuelle Reize verarbeitet, sondern auch ästhetische Erfahrungen sammelt. Im Verlauf der Entwicklung verlieren viele Jugendliche das Interesse am bildnerischen Schaffen, da ihre Ergebnisse nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. Die Studie analysiert Entwicklungsphasen der Kinderzeichnung und die Rolle des Kunstunterrichts, um das Interesse an kreativen Tätigkeiten zu fördern und zu erhalten.

      Das bildnerische Arbeiten nach Vorbildern und Vorlagen. Die Arbeitsweise des Nachahmens
    • Die Studie untersucht die visuellen Wahrnehmungsunterschiede zwischen JägerInnen und NichtjägerInnen und stellt die Frage, ob es einen spezifischen "Jägerblick" gibt. Durch die Analyse dieser Unterschiede wird ein tieferer Einblick in die Wahrnehmungsmechanismen und deren mögliche evolutionären Hintergründe gewonnen. Die Arbeit, die an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst wurde, bietet wertvolle Erkenntnisse für die Neurobiologie und die Didaktik der Biowissenschaften.

      Der "Jägerblick". Eine vergleichende Eyetracking-Studie zur Objekterkennung in komplexen Landschaften
    • Die Arbeit untersucht die entscheidende Rolle des Lehrerhandels in Mobbingfällen, basierend auf persönlichen Erfahrungen der Autorin aus der sechsten Klasse. Sie analysiert, wie das Eingreifen von Lehrern Mobbingsituationen beeinflussen kann und reflektiert über die Verantwortung und Wirkung des eigenen Verhaltens als angehende Lehrerin. Ziel ist es, Wissen zu erlangen, das bei der Prävention und Intervention von Konflikten und Mobbing hilfreich ist, um in kritischen Situationen angemessen zu handeln und negative Auswirkungen zu vermeiden.

      Die Bedeutung des Lehrerhandelns in Mobbing-Fällen
    • Das Essay untersucht die Wechselwirkungen zwischen der physischen Gestaltung von Lernräumen in Schulen und deren psychologischen Auswirkungen auf das Lernen. Es werden konkrete Beispiele aus verschiedenen Schulen angeführt, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Die Analyse basiert auf fundierter Literatur und präsentiert die Thematik in einem diskursiven Stil, der sowohl informativ als auch ansprechend ist. Ziel ist es, die Bedeutung des architektonischen Arrangements für die Lernumgebung zu beleuchten und dessen Einfluss auf die Schüler zu verdeutlichen.

      "Eingesperrt und verrammelt". Das Lehrer-Schüler-Verhältnis unter Einfluss der Schulraumgestaltung
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Kommunikationsmodellen in dramatischen Texten und deren Struktur. Sie analysiert, wie das Spiel mit bekannten Kommunikationsstrukturen zu einem Verschwimmen der Grenzen zwischen verschiedenen Kommunikationssystemen führen kann. Besonderes Augenmerk liegt auf den Einsatzmöglichkeiten von Erzählerfiguren, Prologen und Beiseitesprechen, um die Dynamik der Kommunikation innerhalb der Literatur zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Figuren und der Erzählweise.

      Das Kommunikationsmodell des Spiel-im-Spiels in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"
    • Die Arbeit untersucht, inwiefern eine systemische Sichtweise die Beziehungskompetenz von Lehrkräften fördert. Sie argumentiert, dass es nicht nur um die Anwendung spezifischer Techniken geht, sondern vielmehr um das Verinnerlichen einer systemischen Haltung. Dabei werden psychosoziale Kompetenzen im Lehrberuf thematisiert, die für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Interaktion entscheidend sind. Die Analyse basiert auf der Didaktik und den Erziehungszielen im Kontext der Lehrerbildung und bietet wertvolle Einblicke für angehende Pädagogen.

      Die systemische Haltung und ihr Einfluss auf die Lehrer-Schüler-Beziehung