Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Joachim Bröcher

    Unterrichten aus Leidenschaft? eine Anleitung zum Umgang mit Lernblockaden, widerständigem Verhalten und institutionellen Strukturen
    Berlin-Passagen, Cultural Mapping und transdisziplinäre Erkundungen im urbanen Raum
    Tomasz oder: Über das Lernen, Arbeiten und Leben der Zukunft
    Anders lernen, arbeiten und leben
    Ludwik oder: Über das Lernen, Arbeiten und Leben der Zukunft
    Creating learning spaces
    • 2023

      Ludwik oder: Über das Lernen, Arbeiten und Leben der Zukunft

      Pädagogische Entwürfe und Erfahrungen auf einem Gehöft in Anhalt, Ostdeutschland, Teil II

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Beschreibung thematisiert die Herausforderungen, mit denen Jugendliche konfrontiert sind, die sich von der schulischen Bildung abwenden, da sie sich nicht angesprochen fühlen. Sie beleuchtet die Probleme überlasteter Lerngruppen und den Fachkräftemangel in Bildung und Pflege. Zudem wird die Entfremdung von Erwachsenen im Berufsleben sowie die Fragmentierung und soziale Isolation innerhalb der Gesellschaft angesprochen. Die Flucht in digitale Parallelwelten wird als eine Art Kompensation für diese sozialen Schwierigkeiten dargestellt.

      Ludwik oder: Über das Lernen, Arbeiten und Leben der Zukunft
    • 2022
    • 2022

      Was wir in Berlin schon seit den 1920er und besonders seit den 1980er Jahren beobachten können, lässt sich als eine Art Treibhaus für zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen betrachten. Wie werden die Menschen der Zukunft also leben, arbeiten und lernen? Inspiriert von Benjamins Passagen-Werk hat Joachim Bröcher, beginnend im Jahr 2015, Feldstudien in der Metropole Berlin unternommen, in den diversen urbanen Räumen und kulturellen Szenen. Zur Dokumentation und analytischen Durchdringung verwendet er eine eher freie Methode, angesiedelt zwischen Cultural Mapping, Feldtagebuch und Lyrik. Dieser Band versammelt eine Auswahl von zwei Dutzend Texten und stellt sie in einen transdisziplinär aufgespannten theoretischen Zusammenhang, der die Enge gegenwärtiger Wissenschaftsdisziplinen, Paradigmen und institutioneller Konstrukte aufbrechen und überwinden soll. In den ausgewählten Texten selber geht es aber durchaus sehr praktisch, plastisch und teils drastisch zu. Wie wollen wir auch Neuland erkunden, wenn wir nicht etwas Neues versuchen? heißt es in der Einleitung zum Buch, und nein, eine 1:1 Anwendung des hier teils in sanften Farben Aquarellierten und teils mit spitzer Feder Notierten, in Pädagogik, Gesellschaft und Kultur, kann es natürlich nicht geben. Dazu sind die Dinge zu komplex, zu subtil, zu eigensinnig. Aber darin liegt auch ihr Reiz, heißt es abschließend.

      Berlin-Passagen, Cultural Mapping und transdisziplinäre Erkundungen im urbanen Raum
    • 2021

      Anders lernen, arbeiten und leben

      Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft

      Die Zunahme der durch die »Neue Steuerung« des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umbau von Schule, Universität und Gesellschaft. Joachim Bröcher plädiert für eine selbstgestaltete Bildungspflicht, ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Gründung von selbstbestimmten Community-Projekten (in denen gearbeitet, gelernt und gelebt wird) sowie eine handlungsorientierte, philosophische Pädagogik. Die »Kontrollgesellschaft« (Gilles Deleuze) verwandelt sich so in eine Zivilgesellschaft der Entrepreneur*innen

      Anders lernen, arbeiten und leben
    • 2019

      Creating learning spaces

      Experiences from Educational Fields

      • 174 páginas
      • 7 horas de lectura

      What can we learn from a teacher's journal about working with challenging youth? Why does the Training Room Program in German schools impede the development of an empowering learning culture? What experiences transpire during a train trip to the sea with an unruly crew of school boys? Or: what happens when children plan a trip on their own? Anyone who has accumulated experiences in teaching faces creative choices when putting that legacy to paper. The author chose to use this selection of studies to illustrate formative and inspirational moments from his years as a dedicated teacher and father.

      Creating learning spaces
    • 2011

      Mehr denn je besteht die Notwendigkeit, dass die (Schul-)P dagogik Kindern und Jugendlichen Hilfestellung beim Umgang mit ihren Lebensproblemen gibt. Doch was ist, wenn ausgerechnet seitens der P dagogik neuer, seelisch belastender Konfliktstoff erzeugt, Perspektivlosigkeit verst rkt oder junge Menschen, die oftmals in ihrer Entwicklung gef hrdet sind, endg ltig ins gesellschaftliche Abseits gesto en werden? Welche dunklen Seiten zeigen sich in extremen p dagogischen Systemen? Unangemessene N he, Eros und Sexualit t? Zu viel Distanz, gar K lte, das ungehemmte Aus ben von Herrschaft und Macht? Eigent mliche Mischungen alldessen? Im Zentrum der Fallrekonstruktionen stehen Schulen, an denen die elementarsten Pers nlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen, teils auch von Lehrkr ften, verletzt wurden. Die verschiedenen Formen p dagogischen Missbrauchs werden Analysen unterzogen und in kulturelle Kontexte gestellt. Abschlie end wird der Versuch unternommen, die sichtbar gewordenen mensch

      Eros, Herrschaft, Missbrauch
    • 2011

      Im ersten Teil „Verhalten, Schule, Gesellschaft, Wissenschaft" wird die oftmals als „Intensivstation" empfundene Situation in deutschen Klassenzimmern analysiert. Sodann folgt ein vergleichender Blick in die öffentlichen Großstadtschulen der USA. Der zweite Teil beleuchtet Facetten einer „lebensweltorientierten Pädagogik und Didaktik": Subjektive Erfahrungswelten als Ausgangspunkt, Elemente der Biographieforschung, prägende biographische Prozesse, Aspekte einer sonderpädagogischen Coping-Theorie, kognitionstheoretische Grundlagen, soziokultureller Hintergrund, Jugendkultur und Alltagsästhetik, Lebensräume, Übergänge und Spannungsfelder. Im dritten Teil geht es um Aspekte hilfreicher pädagogischer Beziehungen und förderliche Kommunikation. Der vierte Teil „Verhalten steuern und stabilisieren" enthält eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Trainingsraum-Programm". Der fünfte Teil „Sozialpädagogische Intervention" dreht sich um Fallverstehen, Hilfeplanung und das Umsetzen der Hilfe. Im sechsten Teil „Kollektives Lernen" geht es um die kollegiale Fallberatung. Beigefügt wurden einige Dutzend Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis, für die Arbeit im Seminar. Dieser Band ist Teil einer pädagogischen Trilogie zum herausfordernden Verhalten, deren Bände jeweils denselben Aufbau aufweisen.

      Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten
    • 2010
    • 2010

      Wie vermogen Prozesse der Materialerfahrung und des Gestaltens die Auseinandersetzung mit der Welt und dem eigenen Selbst zu fordern? Dieser Studienband bietet Grundlagenwissen zur asthetischen Bildung, zur asthetischen Sozialisation und zur Entwicklung der Bildnerei im Kindes- und Jugendalter. Geschopft wird dabei aus kunstpadagogischen, kunsttherapeutischen und medientheoretischen Diskursen. Sodann geht es um die Anwendung dieses Wissens, in der padagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Familienbildung, in Kindertagesstatten, in Grund-, Sekundar- und Forderschulen, in integrativen und europaischen/internationalen Freizeitprogrammen. In weit uber 300 Abbildungen wird eine grosse Bandbreite an asthetisch-bildenden Prozessen dokumentiert, mit einer ebenso grossen Vielfalt von Kindern und Jugendlichen, vom sonderpadagogischen Forderbedarf bis hin zur besonders hohen Lernmotivation. In den Text eingefugt wurden zahlreiche Impulsfragen und Transferaufgaben, fur eine aktive Erarbeitung und einen lebendigen Ideenaustausch im Rahmen von Seminare

      Kunst und Lebenswelt: ästhetische Bildung als Handlungsfeld der angewandten Kindheitswissenschaften
    • 2007

      Anders unterrichten, anders Schule machen

      Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen

      Immer mehr Schulen stehen vor der Herausforderung, Lernschwierigkeiten, die oft mit Verhaltensproblemen verbunden sind, angemessen zu begegnen. In Anbetracht des aktuellen Disziplinierungsdiskurses plädiert Joachim Bröcher für eine erweiterte Perspektive in der pädagogischen Reflexion. Seine 'Beziehungspädagogik' zielt darauf ab, die Lebenswelten junger Menschen zu verstehen, ihre existenziellen Erfahrungen zu bearbeiten und verschüttete Lerninteressen zu fördern. Dadurch wird eine solide Grundlage für sachbezogenes Lernen und persönliche Entwicklung geschaffen. Die Lehr-Lern-Prozesse orientieren sich am Prinzip der didaktischen Variation, um den Lernenden Mitgestaltung zu ermöglichen und ihrer Heterogenität gerecht zu werden. Der Autor bringt seine langjährige Erfahrung in Unterricht, Schulleitung, Fortbildung und Coaching ein und berücksichtigt vielversprechende Ansätze wie laterales Denken und lösungsorientiertes Arbeiten. Zudem werden grundlegende Veränderungsprozesse in Schulen skizziert, wobei die Schulkultur, das Schulklima, die Programmgestaltung sowie die Kommunikation mit externen Partnern stets einbezogen werden. Anregungen stammen hierbei insbesondere aus der Organisationsentwicklung und der Unternehmenswelt.

      Anders unterrichten, anders Schule machen