Die Forschungsarbeit untersucht die zentrale Rolle von Bindungen in der frühen Kindheit, insbesondere die Beziehung zu Eltern und Bezugspersonen. Sie beleuchtet, wie Kinder auch in schwierigen Verhältnissen wie Vernachlässigung und Misshandlung Bindungen entwickeln. Die Autorin thematisiert die Bindung als physisches Grundbedürfnis und stellt die Frage, wie Kinder ohne verfügbare Eltern ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen können. Diese Aspekte verdeutlichen die Bedeutung von Bindung für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern.
Debby Detlefsen Libros




Die Präventionsketten im Kontext von Kinderarmut
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
Die Bachelorarbeit thematisiert Kinderarmut, indem sie deren Definition, Ursachen und Auswirkungen auf betroffene Kinder analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Präventionskettenansatz als kommunale Strategie zur Bekämpfung von Kinderarmut. Die zentrale Fragestellung der Arbeit untersucht, wie Kommunen diesen Ansatz effektiv nutzen können, um den Herausforderungen der Kinderarmut entgegenzuwirken. Durch eine detaillierte Betrachtung wird ein umfassendes Verständnis für die Thematik und mögliche Lösungsansätze entwickelt.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kinderarmut sowie deren Ursachen und Auswirkungen in der heutigen Gesellschaft. Im ersten Kapitel wird ein allgemeines Verständnis von Armut erarbeitet und eine Definition angestrebt. Das zweite Kapitel widmet sich spezifisch den Ursachen von Kinderarmut, wobei verschiedene Faktoren beleuchtet werden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen und die komplexen Zusammenhänge zu verdeutlichen, die zu Kinderarmut führen können.
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil wird sich mit dem Themenfeld der Resilienzförderung im Bereich von unter Dreijährigen im Kontext von Transitionen beschäftigen. Im ersten Kapitel wird verstärkt auf Transitionen und die Bedeutung von Transitionen im Bereich von unter Dreijährigen eingegangen. Anschließend wird erörtert, was Resilienz ist, wie Resilienzförderung stattfindet und wie diese bei den Transitionen der unter dreijährigen Kindern unterstützend wirken kann. Transition beschreibt den Übergang zwischen zwei bedeutenden Lebensabschnitten im Leben eines Menschen. Das deutsche Bildungssystem ist geprägt von verschiedenen Übergängen zwischen einzelnen Lebensabschnitten. Hierzu zählt der Übergang zwischen Familie und Krippe, Krippe und Kindergarten, Kindergarten und Grundschule, Grundschule und weiterführender Schule.