+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Karla Kämmer

    50 Tipps für die Umsetzung von mehr Lebensqualität bei Menschen mit Demenz
    Pflegemanagement
    Management in der ambulanten Pflege
    Die neue Pflegedokumentation
    Karriere planen
    Personalentwicklung
    • Personalentwicklung

      Von wertschätzender Haltung zu wertschöpfender Entwicklung. Teams bilden und richtig führen. Erfolgsfaktor Mitarbeitermotivation. Soft Skills & Kompetenzen entwickeln

      1. Teams zusammenstellen und wertschätzend führen2. Wirtschaftlich erfolgreich dank konsequenter Mitarbeitermotivation3. Soft Skills Vertrauen und Wertschätzung als Erfolgsfaktoren der Personalentwicklung

      Personalentwicklung
    • Auf die rund 12.000 ambulanten Dienste in Deutschland kommen neue Anforderungen zu. Wirtschaftlichkeit, Fachlichkeit, Kundenorientierung – das sind die entscheidenden Faktoren für Erfolg oder Misserfolg von ambulanten Diensten. Dieses Buch ist das erste Grundlagenwerk für Pflegedienstleitungen in ambulanten Diensten. Es behandelt alle Aspekte der täglichen Arbeit, zeigt Wirkungen und Wechselwirkungen – kurzum: Es bietet das verlässliche Basiswissen für Neueinsteiger und Profis. Denn wirtschaftlicher Erfolg ist keine Hexerei, sondern eine Frage der soliden Kenntnisse. Mit diesem Standardwerk ist der gute Rat immer nur eine Seite entfernt. Im Fokus stehen die Anforderungen durch das erste und zweite Pflegestärkungsgesetz, die sogenannte Pflegereform. Auf den Punkt gebracht: Von der Personalakquise bis zum Marketing - alles was eine PDL wissen muss Die praktische Arbeitshilfe für die ambulante PDL. Das wichtigste Wissen in kompakter Form. Mit vielen Tipps für Neueinsteiger und Profis.

      Management in der ambulanten Pflege
    • Pflegemanagement

      Personaleinsatz- und Ablaufplanung. Basiswissen: Mitarbeiterpotenziale entwickeln. Strategie: Effizient planen - konsequent umsetzen. Kooperation: Täglich vernetzt denken und handeln. Aktuell mit stationärer Tourenplanung

      Basiswissen: Mitarbeiterpotenziale entwickeln Strategie: Effizient planen - konsequent umsetzen Kooperation: Täglich vernetzt denken und handeln Wirtschaftlicher Druck, Wettbewerb, veränderte professionelle Anforderungen bei gleichzeitig knappem Personalangebot – diese Herausforderungen zwingen alle verantwortlichen Manager, sich mit Strategien zu beschäftigen, um das Beste aus der Situation zu machen. Dieser Ratgeber für das Pflegemanagement unterstützt dabei, wenn es gilt, Krisen für Einrichtungen, Bewohner und Mitarbeiter vorzubeugen. Er zeigt auch, wie sich die negativen Folgen der Personalenge eindämmen lassen. Der Fokus liegt deshalb auf der Personaleinsatz- und Ablaufplanung und darüber hinaus auf der Pflegephilosophie der Einrichtung/des Dienstes. Die Grundlage allen Handelns ist eine stringente Planung, die sich konsequent an den Potenzialen der Mitarbeiter ausrichtet.

      Pflegemanagement
    • Neue Angebotsformen entwickeln Von der Analyse zum fertigen Konzept Der Leitfaden für innovative Einrichtungsleiter Menschen mit Demenz und ihre Familien brauchen Angebote der teilstationären und stationären Versorgung, die rasch und unkompliziert helfen. Dieses Buch bietet echte Lösungen, die ineinander greifen! Die 50 Tipps ergeben einen Handlungsleitfaden, mit dem Pflegekräfte ihr spezielles, angemessenes und fein abgestimmtes Konzept für die Begleitung von Menschen mit Demenz umsetzen können – von der Ausgangsanalyse bis zur praktischen Reorganisation der Arbeitsfelder. Der Leitfaden ist in acht Kapitel gegliedert, aus denen sich der Gesamtprozess wie ein Puzzle zusammenfügt. Viele Literaturtipps helfen, auf notwendiges und weiterführendes Wissen rasch zuzugreifen. Jeder Prozess entsteht aus der Erkenntnis, dass etwas geschehen muss. In Bezug auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen ist es höchste Zeit, Initiative zu ergreifen.

      50 Tipps für die Umsetzung von mehr Lebensqualität bei Menschen mit Demenz
    • Akuter Personalausfall oder grundsätzlicher Fachkraftmangel beschäftigt täglich Einrichtungsleitungen wie Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen. Dieses Arbeitshandbuch unterstützt alle Verantwortlichen in Einrichtungen der Altenpflege. Ziel ist es, belastende Personalprobleme gründlich zu analysieren und zukünftige Handlungsstrategien zu erarbeiten. Das Autorenteam zeigt, wie bei akutem Personalnotstand schnell und adäquat zu reagieren ist. Wie mittel- und langfristige Personalkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sind, die das Notfallmanagement schrittweise überflüssig machen. Profitieren auch Sie von diesem praxiserprobten Instrumentarium, um Krisen bei Personalausfall von vornherein zu vermeiden und durch geschickte personalpolitische, strukturelle, führungsspezifische und organisatorische Maßnahmen die Personalsituation nachhaltig zu stabilisieren.

      Pflegemanagement in Zeiten des Fachkraftmangels
    • Zeitgemäße und zukunftsfähige Pflege gestalten ¿ das ist die Aufgabe der Verantwortlichen in der Altenhilfe. Den Trägern, Heimleitungen und insbesondere den Pflegedienstleitungen liefert das vorliegende Buch dazu das erforderliche Wissen und fundierte Entscheidungs- und Handlungshilfen. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis beschreiben alle relevanten Aspekte des Pflegemanagements ¿ immer „at the state of the art“ und immer anwendungsorientiert. Umfassend werden die drei großen Themenbereiche des Pflegemanagements in Altenpflegeeinrichtungen behandelt: Zukunftsentwicklung, Politik und gesetzliche Rahmenbedingungen Die AutorInnen beleuchten die Auswirkungen gesellschaftspolitischer Entwicklungen und neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und zeigen Lösungsansätze auf. Management, Organisation und Prozessgestaltung Sie behandeln alle Handlungsfelder der Pflegeorganisation ¿ vom Prozess über Führung bis zum Risiko- Controlling und stellen erprobte, effektive Konzepte für das Management des Pflegealltags vor. Ein Materialfundus zur Planung und Umsetzung ergänzt diese Ausführungen mit praktisch verwertbaren Arbeitsunterlagen. Ethik und Selbstverständnis Sie thematisieren engagiert das berufliche Selbstverständnis und ethische Fragen in der Pflege. Verantwortungsvolles, effektives und lebensweltorientiertes Pflegemanagement ist möglich. Wie es gelingt? ¿ Dazu mehr im Buch Pflegemanagement in Altenpflegeeinrichtungen.

      Pflegemanagement in Altenpflegeeinrichtungen
    • Bereits in der 4. Auflage werden die komplexen Anforderungen an das Pflegemanagement in Alteneinrichtungen dargestellt und erläutert. Das Buch orientiert sich an der Praxissituation der stationären Altenhilfe. Die Anforderungen sind vielfältig: Professionalisierung, Rationalisierung und Repräsentation, Ressourcenmanagement, aber auch eine solide ethische Wertorientierung zum Schutz der Bewohner erfordern ein umfassendes Managementwissen. Drei große Handlungsfelder mit ihren einzelnen Themenschwerpunkten werden von den Autorinnen und Autoren in klarer, angemessener Sprache erläutert. Karla Kämmer ist selbständige Ausbilderin für Pflegeberufe, speziell in der Altenpflege. Barbara Schröder ist Teamberaterin im Pflegedienst und Dozentin in der Fort- und Weiterbildung.

      Pflegemanagement in Alteneinrichtungen