Die Protagonistin Kathi Flower verkörpert eine starke, unkonventionelle Figur, die sich weigert, Kompromisse einzugehen und für ihre Überzeugungen einsteht. Renate Höfer, bekannt für ihre vorherige Arbeit über C.G. Jungs Auseinandersetzung mit sexuellem Missbrauch, bringt in diesem Buch Kathi in eine Welt, in der sie das volle Spektrum ihrer Möglichkeiten ausschöpft und sich gegen gesellschaftliche Erwartungen behauptet. Die Erzählung thematisiert Selbstakzeptanz und den Mut, für die eigene Wahrheit zu kämpfen.
Renate Höfer Libros






Handlungsbefähigung
Empirische Grundlagen zur Konstruktion von Zuversicht
Das Buch untersucht die menschliche Zuversicht und deren Rolle bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen. Es präsentiert das Konzept der Handlungsbefähigung als theoretische und empirische Grundlage für Zuversicht, die als zentraler Aspekt der psychischen Widerstandsfähigkeit gilt.
Die Prognose für die Evangelische Kirche in Deutschland zeigt, dass ohne neue Strategien die Mitgliederzahl sinkt und die Kirche älter und ärmer wird. Das Projekt "Netzwerkorientierte Gemeindeentwicklung" sucht nach Wegen, das Potenzial der 24 Millionen Mitglieder zu aktivieren und eine offene, lebendige Kirche zu fördern.
Als einem Wunsch, dem -BALDBUCH-, einer von der Autorin kreierten Aussicht, einer maßvollen wie maßlosen, ließ sich Renate Höfer als Arbeitstitel durch Zeiten gleiten, als auch in und von Zeiten halten.
Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf
Handlungsbefähigung und Wege in die Selbstständigkeit
2.2.1 Die Ankunft in der Kinderdorffamilie oder Wohngruppe
Jugend, Gesundheit und Identität
Studien zum Kohärenzgefühl
Das Buch untersucht, wie Gesundheit in einem übergreifenden Sinne als Ergebnis von gelungenen Identitätsprozessen aufgefaßt werden kann, in dem die Subjekte ein für sie stimmiges Balanceverhältnis zwischen inneren und äußeren Anforderungen herstellen. Das Gefühl der Kohärenz wird in diesem Buch anhand von empirischen wie auch theoretischen Überlegungen als ein Schlüsselkonzept für Gesundheit konzipiert. Am Beispiel der Gruppe der benachteiligten Jugendlichen wird ein differenzierter Überblick zum Gesundheitsstatus und zu den gesundheitsbezogenen Ressourcen gegeben. Warum, so die Kernfrage bleiben einige dieser Jugendlichen trotz ähnlicher lebensweltlicher Belastungen gesund?
