Die Studienarbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit der Nutzung embryonaler Stammzellen für klinische Forschungszwecke. Zunächst wird erläutert, was embryonale Stammzellen sind und wie sie gewonnen werden. Zudem werden alternative Methoden sowie das Forschungspotenzial in diesem Bereich analysiert. Ein zentraler Aspekt ist der Schutzstatus des Embryos, wobei zwischen verschiedenen Herkunftsarten der Embryonen unterschieden wird. Abschließend wird die Verantwortung der Wissenschaft im Kontext der embryonalen Stammzellenforschung kritisch betrachtet.
Nama Menge Libros





Partizipative Aspekte des Lernens
- 30 páginas
- 2 horas de lectura
Im Fokus der Studienarbeit steht die Analyse der Partizipation im Lernkontext und deren Einfluss auf Motivation und kognitive Leistungen der Lernenden. Durch ein Leitfadeninterview wird untersucht, ob eine geringe Einflussnahme im Unterricht negative Effekte hat. Zudem wird ein Essay präsentiert, der die positiven Aspekte einer evidenzbasierten Feedbackkultur thematisiert. Die Arbeit reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Seminar und deren Bedeutung für die zukünftige Unterrichtsgestaltung, wobei die Fragestellungen jedoch nicht vollständig beantwortet werden.
Kritik der Grundschulempfehlung im Kontext der Reproduktion und Legitimation sozialer Ungleichheit
- 52 páginas
- 2 horas de lectura
Die Arbeit untersucht die Grundschulempfehlung und deren Einfluss auf die Reproduktion sowie Legitimation sozialer Ungleichheit. Dabei wird analysiert, inwiefern diese Empfehlungen zur Förderung von Ungleichheiten im Bildungssystem beitragen. Die Autorin beleuchtet die Mechanismen, die hinter diesen Prozessen stehen, und diskutiert die Auswirkungen auf die Bildungswege von Kindern. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Bildung, sozialer Herkunft und Chancengleichheit.
Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang von Seele und Zeit bei Aristoteles, insbesondere die Rolle der Veränderung. Sie analysiert die Argumente von Mignucci und Coopes sowie die Interpretationen zu den Kapiteln 10-14 der Physik. Der Fokus liegt auf dem umstrittenen Kapitel 14 und der Relevanz für moderne Zeittheorien.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll dazu dienen, das Kerkersystem, wie bei Foucault beschrieben, mit einem offenen Vollzug, mit Bastøy als Vertreter, zu vergleichen und zu analysieren, wie und ob die Resozialisierung im jeweiligen System erfolgt und welches näher an das Ziel der niedrigen Rückfallquote kommt. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, ob ein offener Vollzug von Experten zu Recht als die, im Bezug auf die Resozialisierung, am besten funktionierende und effektivste Vollzugsform ist. Dafür werden mehrere Aspekte behandelt: Wie läuft das Leben der Insassen auf Bastøy ab? Welche Rolle spielen die Wärter? Wie sehen die Resozialisierungsmaßnahmen aus? Welche Grundsätze haben das Gefängnis und die norwegische Justiz? Auf der Gegenseite wird auch Mettray hinsichtlich seines Aufbaus sowie seiner Grundsätze und Methoden untersucht und erforscht, ob auch dieses System zu einer erfolgreichen Resozialisierung führen kann.