German Foreign Policy in a World Without Leadership
The book delves into the ongoing crises facing Europe, including rising nationalisms, Brexit, and challenges related to migration and economic reform. It highlights the external pressures from nations like Russia and China, as well as shifts in U.S. foreign policy under Trump. Stefan Fröhlich advocates for a reevaluation of Germany's role, arguing that its foreign policy has evolved positively despite criticism. He asserts that Germany has taken on leadership in Europe, countering claims of complacency from those who shirk global responsibilities.
The topic of this book deals with a highly relevant empirical issue: East asian security and the dynamics of the respective governance structure or architecture are not only of regional but of global concern. Since the pivot of the American pivot to East Asia and other external actor ́s responses to it the security architecture has changed in form, size and function. In order to analyze and explain these changes, hypotheses derived from IR middle range theories (i.e. soft and hard balancing) will be applied to cases of bilateral and multilateral security governance in East Asia.
Zwischen Affirmation und Revolution: Madonnas Like A Virgin
Die Analyse beleuchtet Madonnas Karriere und die öffentliche Wahrnehmung ihrer Musik, die oft von Skandalen und Genderfragen überschattet wird. Insbesondere das Musikvideo zu "Like A Virgin" wird als Beispiel herangezogen, um die Ambivalenz von Madonnas Image zu untersuchen. Der Text thematisiert, wie Weiblichkeit inszeniert wird und welche Bedeutungen durch kulturelle Referenzen und Widersprüche erzeugt werden. Die Studie hinterfragt Klischees und zeigt auf, wie Madonnas Werk dazu einlädt, traditionelle Geschlechterrollen neu zu interpretieren.
Das Buch beleuchtet die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der deutschen Außen- und Außenwirtschaftspolitik angesichts von Lieferketten, Rohstoffsicherung und technologischem Wandel. Es erklärt die neue "Geoökonomie" und bietet verständliche Einblicke in die damit verbundenen wissenschaftlichen Debatten für ein breites Publikum.
In der vorliegenden Arbeit wird ein echtzeitfähiges und leicht zu parametrierendes Modell einer Brennstoffzelle vorgestellt. Diesem Modell liegen die chemischen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten sowie drei Kennlinienfelder zu Grunde. Aufbauend auf diesem Modell wird eine Symptomerkennung mit zusätzlicher Diagnoseeinheit geschaffen. Die Symptomerkennung isoliert aus dem Vergleich der Messdaten von Modell und realer Brennstoffzelle im Fehlerfall Symptome. Diese werden im nächsten Schritt von einer Diagnoseeinheit in Verbindung mit einem Expertensystem ausgewertet und mit bekannten Mustern verschiedener Fehler verglichen. Das gesamte Modell der Brennstoffzelle zusammen mit der Symptomerkennung und der Diagnoseeinheit benötigt trotz seiner Komplexität eine Rechenleistung die handelsübliche PC liefern können. Soll das Konzept der Fehlererkennung und Diagnose in einem Steuergerät im Feld eingesetzt werden, so stoßen heute verwendete Steuergeräte an die Grenzen ihrer Rechenleistung. Dennoch ist ein Einsatz des Konzepts mittels Kennlinienfeldern auch hier denkbar.
Die Kampagne für das Einfrieren der Nuklearwaffen unter der Reagan-Administration
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.II. Zur Geschichte der amerikanischen Friedensbewegung nach 1945.III. Die Entwicklung der amerikanischen Friedensbewegung nach Vietnam.IV. Die „Nuclear-Freeze“-Kampagne — Höhepunkt einer „neuen“ Massenbewegung.V. Die beiden Hauptströmungen als Träger der Bewegung — die Linke und das Links-Liberale Lager.VI. Der Einfluß von „freeze“ auf parlamentarischer Ebene.VII. Die „freeze“-Opposition.VIII. Bewertung.IX. Ausblick.X. Appendix.Bibliographie.
Europa befindet sich im dauerhaften Krisenmodus: Nationalismen, Brexit und scheinbar unüberbrückbare Differenzen in Fragen der Migration, der Reform der Eurozone und der Verbesserung seiner globalen Wettbewerbsfähigkeit gefährden den Zusammenhalt der Union. Gleichzeitig wächst der Druck von außen durch Russland und China, die Entwicklungen an der südlichen Peripherie und nicht zuletzt in den USA. Mit Trumps Wahl zerfällt nicht nur Deutschlands außenpolitisches Koordinatensystem, sondern die liberale internationale Ordnung wird insgesamt auf den Kopf gestellt. Vor diesem Hintergrund plädiert Stefan Fröhlich in diesem politischen Essay für eine Neubewertung der deutschen Rolle in Europa und der Welt: Deutschlands Außenpolitik ist besser als ihr Ruf. Das Land hat in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Tabus längst gebrochen und Führung in Europa übernommen. Auch deswegen klingen die Vorwürfe derer geradezu zynisch, die unverändert die deutsche Selbstgefälligkeit beklagen, andererseits sich selbst zunehmend Führung und globaler Verantwortung entziehen.
Ausgehend von der Problematik des Schutzes von Düften und Duftstoffen als Marke, die aufgrund der Anforderungen des Europäischen Gerichtshofs in der „Sieckmann-Entscheidung“ praktisch ausgeschlossen ist, untersucht Stefan Fröhlich umfassend die Schutzmöglichkeiten für Düfte durch andere Rechtsinstitute des geistigen Eigentums. Er vermittelt zunächst die relevanten naturwissenschaftlichen Hintergründe zu Duftstoffen und analysiert systematisch die Schutzmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen des geistigen Eigentums sowie durch das Lauterkeitsrecht. Dabei berücksichtigt er auch relevante Judikatur aus dem europäischen Ausland.
Der Autor behandelt gesondert das Urheberrecht, das Geschmacksmusterrecht, das Patentrecht, das Gebrauchsmusterrecht und den lauterkeitsrechtlichen Schutz von Betriebsgeheimnissen sowie den ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz nach § 4 Nr. 9 UWG. Zunächst wird der maßgebliche Schutzgegenstand für jedes Rechtsgebiet bestimmt, wobei zwischen Dufteindrücken, Duftstoffformeln und einzelnen Duftstoffen unterschieden wird. Anschließend untersucht er die verschiedenen Schutzvoraussetzungen für die einzelnen Rechte und setzt sich mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Schutzmöglichkeiten auseinander. Im Ergebnis zeigt er unterschiedliche Schutzmöglichkeiten für Düfte und Duftstoffe auf sämtlichen behandelten Gebieten des geistigen Eigentums, mit Ausnahme des Geschmacksmusterrechts.
Dieses Studienbuch bietet einen Gesamtblick auf die europäische Außenpolitik und auf die globale Rolle der Europäischen Union. Neben der institutionellen Architektur der GASP und ESVP werden die zentralen Dimensionen und Instrumente der europäischen Außenbeziehungen und das Verhältnis der EU zu den wichtigen internationalen Organisationen, Ländern und Weltregionen behandelt.