Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jörg Probst

    Susanne Knaack
    Reproduktion
    "Ich fahre mit einem Gegenstand in die Tiefe"
    Politische Ikonologie
    Ideengeschichte der Bildwissenschaft
    Großes Kino, kleines Kino
    • Großes Kino, kleines Kino

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      All senses must get into the act – mit happenings oder sit-ins setzte die Protestbewegung von 1968 vorrangig auf performative Mittel. Doch die Aktion vermochte auch für das Sehen zu sensibilisieren. Die Beweglichkeit und Spontaneität des Auges kann als eine Entdeckung aus dem Geist des Aktionismus dieser Jahre betrachtet werden und stellt eine originelle Episode in der Ideengeschichte der Wissenschaft vom Bild dar. In dieser Entdeckung des Auges lag nicht zuletzt ein emanzipatorischer Anspruch. Er äußerte sich prägnant im Film und der Filmtheorie um 1970.

      Großes Kino, kleines Kino
    • Ideengeschichte der Bildwissenschaft

      Siebzehn Porträts

      • 387 páginas
      • 14 horas de lectura

      Blumenberg, Justi, Wind, Gundolf, Wölfflin, Foucault, Kantorowicz, Schmitt, Malraux, Bourdieu, Seldmayr, Gombrich, Arnheim, Barthes, Deleuze, Facillon, Feyerabend, Warburg: In achtzehn Porträts werden maßgebliche bildwissenschaftliche Theorien und bislang unbekannte Bildpraktiken bedeutender Forscher und Intellektueller des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Zentrum jedes Porträts stehen das Verhältnis von Sehen und Denken, von Bildgebrauch und Theoriebildung sowie die methodischen Reaktionen auf die Reize und Gefahren des Visuellen. Bilder, so der gemeinsame Fokus aller Darstellungen, sind nicht primär ästhetische Objekte. Sie sind vielmehr in ihren eigenen Energien zu begreifen, die eine Theoriebildung namens Bildwissenschaft anregen. In die Ideengeschichte dieser Wissenschaft im 20. Jahrhundert bietet die Auswahl einen spannungsreichen Einblick.

      Ideengeschichte der Bildwissenschaft
    • Politische Ikonologie

      Bildkritik nach Martin Warnke. Mit einem Originalbeitrag von Martin Warnke

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Pressefotos - Memes - Big Data: was haben diese Begriffe mit Kunstgeschichte zu tun? Politische Konflikte und Krisen werden von Bildern dokumentiert, aber auch ausgelöst von Bildern. Es gibt Bilder der Macht und die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist daher immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Sie ist analog und digital - vom antiken Herrscherporträt bis zum PolitikerSelfie. Der Band ist eine Einführung in die Ideenwelt von Martin Warnke (1937-2019), dokumentiert deren Entstehung und entwirft eine politische Ikonologie für die digitale Kunst und Bilderwelt des 21. Jahrhunderts.

      Politische Ikonologie
    • "Ich fahre mit einem Gegenstand in die Tiefe"

      Zeichnen zwischen Erinnerung und Verwirklichung bei Adolph Menzel

      Als Beobachter ist der Meisterzeichner Adolph Menzel (1815-1905) in die Kunstgeschichte eingegangen. Vor allem seine Skizzenbücher bezeugen einen immer wachen Blick und eine äußerst bewegliche Hand. Für seine Aufzeichnungen der Lebenswelt verfügte Menzel über sehr unterschiedliche Beobachtungstechniken. Als Fixierungen von erinnerungswürdigen Momenten sind die Skizzenbücher zugleich die Verkörperung von Menzels Gedächtnis. Daher sind die Divergenzen und inneren Wandlungen seiner Zeichenkunst auch Wandlungen seiner Erinnerungs- und Gedächtnisarbeit. Dieser Bild- und Ideengeschichte der Erinnerung als Bildpraxis bei Adolph Menzel geht der Text nach.

      "Ich fahre mit einem Gegenstand in die Tiefe"
    • Reproduktion

      Techniken und Ideen von der Antike bis heute. Eine Einführung

      • 290 páginas
      • 11 horas de lectura

      Fotos, Gipse, Münzen, Pixel: Von den frühesten Münzprägungen über die Fotografie bis zum digitalen Datensatz – technische Innovationen haben die Idee der Vervielfältigung in immer neuen Varianten Wirklichkeit werden lassen. Die Autoren schildern die Bild- und Ideengeschichte der Reproduktion in Fallstudien von der Antike bis heute. Reproduktionen und Reproduzierbarkeit haben eine umfassende Geschichte. Erzeugt werden soll ein möglichst verlässliches, objektives Abbild. Sie ist aber nicht lediglich als Kopie anzusehen – die Reproduktion hat eine eigenständige Bildgeschichte mit eigenen Problematiken und Phänomenen. Aus dem Inhalt: Form: Ikonen / Frühe Neuzeit; Reliquien / Mittelalter; Material: Gips / Frühe Neuzeit; Wachs / um 1900; Stil: Lithographie (Faksimile) / um 1800; Kupferstich / Frühe Neuzeit; Nähe: Bilder der Archäologie / 19. Jahrhundert; Bilder der Kunstgeschichte / 19. Jahrhundert; Image: Holzschnitte / Frühe Neuzeit; Porträtfotografie / 20. Jahrhundert; Muster: Münzen / Antike; Pressefotografie DDR / 20. Jahrhundert; Zeichen: Lochkarten / 18. Jahrhundert; Digitale Medien / 21. Jahrhundert

      Reproduktion
    • This introductory compilation of Adolph von Menzel's sketchbooks marks a century since the artist's death. Menzel was known for always carrying sketchbooks, capturing everything he encountered. When the Berlin Nationalgalerie acquired his estate, it included over 4,000 drawings. In his sketchbooks, Menzel gathered countless studies from various settings—at home, on the street, in taverns, museums, and during travels. The author analyzes Menzel's diverse observation techniques and contextualizes them within the history of science. To commemorate the 100th anniversary of Menzel's death on February 9, 2005, this is the first comprehensive overview of the imagery in his sketchbooks. It also offers a unique portrait of Menzel as an 'All-Drawer,' with his sketchbooks serving as daily companions. The Nationalgalerie acquired his vast collection as a gift, and the author meticulously cataloged these works, intentionally setting aside the dominant criterion of 'realism' in Menzel research to present unusual imagery within a scientific context. Interdisciplinary parallels illuminate Menzel's often obsessive drawing habits, transforming his sketchbooks into a black box of visual history. Menzel's life spanned a significant era, and his constant sketching reflects the evolving relationship between seeing and knowledge in the 19th century.

      Adolph von Menzel - die Skizzenbücher