+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christiane Müller

    Im Land des Blauen Himmels. Einweihungsmärchen
    Architekturvermittlung: Modellversuch eines Vermittlungsansatzes in einer sozialen Einrichtung
    Archivpädagogik. Konzept und Durchführung eines Projekttages im Bilderarchiv mit einer Schulklasse
    Künstler der Documenta: Marina Abramovic
    Friedrich Julius Stahl: Das monarchische Prinzip
    Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
    • Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise

      Ein Nachrichtenporträt von Tagesschau und heute

      Die Untersuchung analysiert die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Hauptnachrichten und beleuchtet dabei Aspekte wie Objektivität, Themenauswahl und die Rolle der Medien in der Gesellschaft. Durch die kritische Betrachtung der Nachrichteninhalte wird aufgezeigt, wie diese die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen. Die Studie bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der Nachrichtenproduktion und deren Auswirkungen auf die Zuschauer.

      Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
    • Die Studienarbeit behandelt das monarchische Prinzip im Kontext der deutschen Verfassungen des 19. Jahrhunderts, insbesondere zwischen konstitutioneller Monarchie und parlamentarischem System. Sie analysiert die Rolle des Fürsten, der das Recht und die Macht zur Selbstregierung innehat. Die Arbeit, verfasst an der Universität Koblenz-Landau, bietet einen tiefen Einblick in die politischen Strukturen und Herausforderungen dieser Epoche und beleuchtet die Spannungen zwischen monarchischer Herrschaft und den aufkommenden demokratischen Ansprüchen.

      Friedrich Julius Stahl: Das monarchische Prinzip
    • Die Studienarbeit bietet eine prägnante Analyse des Lebens und Schaffens der Performancekünstlerin Marina Abramovic, mit einem besonderen Fokus auf ihre Rolle bei der documenta in Kassel. Sie untersucht kunstpädagogische und didaktische Ansätze in Verbindung mit der neueren Kunstgeschichte und der aktuellen Kunstszene. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Abramovics Performances hervor und diskutiert deren Einfluss auf die zeitgenössische Kunst. Die Note 1,3 reflektiert die hohe Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Künstler der Documenta: Marina Abramovic
    • Die Projektarbeit dokumentiert die praktische Umsetzung eines Bildungsprojekts mit einer Schulklasse in einem universitären Archiv, das sich auf Schulwandbilder spezialisiert hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Methodik und den Erfahrungen, die während der Durchführung gesammelt wurden. Die Arbeit beleuchtet die pädagogischen Ansätze und die Interaktion zwischen den Schülern und den historischen Materialien, wobei auch die Relevanz solcher Projekte für die Schulpädagogik thematisiert wird. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Arbeit.

      Archivpädagogik. Konzept und Durchführung eines Projekttages im Bilderarchiv mit einer Schulklasse
    • Der Bericht dokumentiert einen Modellversuch zur Architekturvermittlung, der in einer schulischen oder kulturellen Einrichtung durchgeführt wurde. Er analysiert die Methoden und Ergebnisse des Projekts und bietet Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung von Bildungsangeboten im Bereich Architektur. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Architekturvermittlung für die Zielgruppe hervor und reflektiert die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während des Projekts gewonnen wurden.

      Architekturvermittlung: Modellversuch eines Vermittlungsansatzes in einer sozialen Einrichtung
    • Ein Einweihungsmärchen für Kinder und Erwachsene: Ein Mädchen trifft in der Natur ein kleines Monster, das sein Selbstvertrauen verloren hat. Sie bietet ihm Freundschaft und Unterstützung an, um ihm zu helfen, sein Selbstvertrauen und seine Selbstachtung zurückzugewinnen.

      Im Land des Blauen Himmels. Einweihungsmärchen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Philosophische Fakultat II), Veranstaltung: Elemente der Bild- und Kunstwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschreibung der Entstehung des Brandenburger Tores sowie der architektonischen und historischen Merkmale des Bauwerks.

      Das Brandenburger Tor: Entstehungsgeschichte und Architektur
    • „Ein Pfarrer arbeitet nur sonntags!“ „Pfarrer schwimmen im Geld.“ „Ach, gibt es auch Pfarrerinnen?“ Es gibt sie. Und Pfarrerin Müller packt aus: Sie erzählt aus ihrem Alltag zwischen Kanzel, Konfirmandenunterricht und Pfarrkonferenz. Von ihrem Jahr im Kloster. Von ihrem unverbrüchlichen Glauben an Gott. Von Menschen, die man liebhaben kann und von solchen, bei denen einem der liebe Gott dabei helfen muss, sie lieb zu haben. Humorvoll. Skurril. Nachdenklich. Ein Buch über gelebtes Leben.

      Sonntagsarbeit