Wohin man in Schleswig-Holstein auch reist, ist man der Vergangenheit stets auf der Spur. Die sympathischen Heldinnen und Helden der sechs Erzählungen lassen verschiedene Ereignisse aus unterschiedlichen Jahrhunderten lebendig werden. Mal spannend und dramatisch, mal humorvoll und kautzig, erlebt man eine Familie auf Eiderstedt während der schleswig-holsteinischen Erhebung von 1848, eine andere in der Zeit der Moor- und Heidekolonisation auf der Schleswigschen Geest zwischen 1759 und 1765. In der grausamen Schlacht von Hemmingstedt im Jahre 1500 lernen wir die Dithmarscher Nationalheldin Telse von Hochwöhrden kennen. Der junge Matthias von der Insel Föhr muss zur Zeit der großen Auswanderungswellen eine schwere Entscheidung treffen, und der Walfangkapitän Jürgen Jens Claasen nimmt uns mit auf eine unheimliche Reise ins ewige Eis. Die junge Sylterin Cressen bangt während eines Sturms um die Wiederkehr der in Seenot geratenen Fischerboote und ihren Liebsten Allen Erzählungen steht eine geschichtliche Einleitung voran und spezifische Begriffe werden im Anhang erklärt.
Sabine Speer Orden de los libros




- 2022
- 2020
Mathilda wird von ihrem Vater für eine Woche bei drei netten, exzentrischen Tanten untergebracht. Dort entdeckt sie eine magische Welt mit Feen und dem Kobold Leopold. Als sie erfährt, dass Leopold einen Schatz gestohlen hat, der eine Katastrophe auslösen könnte, muss Mathilda ihn überzeugen, den Schatz zurückzugeben, bevor es zu spät ist.
- 2020
In dieser Geschichte kämpft Iseabail, die Halbschwester von Artus, um die Befreiung Britanniens von Invasoren. Trotz ihrer mystischen Verbindung zu Artus begegnen sie sich misstrauisch. Iseabail verliebt sich in Gawain, der jedoch einen Verrat begeht. Wird sie ihren Platz an Artus' Seite finden?
- 2018
Lancelot, der erste Ritter König Artus', reflektiert in seinen letzten Worten über sein Leben und die Fragen von Leidenschaft, Vernunft und der Rolle der Ritter der Tafelrunde im Untergang des Königreichs. Sein Monolog verbindet persönliche Erkenntnis mit einer philosophischen Betrachtung der menschlichen Natur und des Staates.