Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Lothar Schröder

    5 de diciembre de 1959
    Praxishandbuch Künstliche Intelligenz
    Arbeitsschutz und Digitalisierung
    Kompendium der Veterinär-Anatomie. Band V
    Atlas der Anatomie der Haustiere
    Gute Arbeit. Ausgabe 2016. Digitale Arbeitswelt - Trends und Anforderungen
    Gute Arbeit
    • 2022
    • 2019
    • 2019

      Eine warme Stimme schleicht sich in dein Ohr

      Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz. Gewerkschaftliche Antworten

      Als in England die ersten Autos über die Straßen holperten, musste ein Mensch mit einer Glocke warnend voraus laufen. Heute sorgen wir uns um flächendeckende Auslastung von Ladesäulen für E-Autos. Kurz vor dem Jahr 2000 hatten die Menschen überall auf der Welt Angst vor einer Katastrophe, weil die Computer sich womöglich nicht auf die Null- Jahre umstellen ließen. Heute sorgen wir uns, ob so etwas wie 5G an jeder Weißtanne verfügbar sein wird. Nun kommt noch die Sorge dazu, dass sich Künstliche Intelligenz gegen uns wendet, den Menschen entwertet, gar überflüssig macht. Wir sorgen uns darum, ob arbeitende Menschen durch KI ihre Jobs verlieren. Ob ganze Berufszweige verschwinden. Ob Gelerntes überflüssig wird. Ob wir für den Job ständig verfügbar sein müssen. Ob große Firmen unkontrollierbare Macht gewinnen. Ob wir gläsern und damit beherrschbar werden. Und ob wir frei und gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können. Diese Sorgen sind nicht unbegründet. Aber wie es wird, ist nicht schicksalhaft. Wir können es steuern und aus Sorgen Nutzen machen. Wir Menschen haben es in der Hand. Die Autoren plädieren für eine menschliche Gesellschaft, in der wir alles Wesentliche selbst erledigen können.

      Eine warme Stimme schleicht sich in dein Ohr
    • 2018

      Die Zeichen stehen auf Transformation. Die Doppelkrise von Klimawandel und Ressourcenvernutzung einerseits, dramatischer sozialer Ungleichheit und Prekarisierung andererseits lässt kein »weiter so« zu. Unser Modell von Produktion und Konsumtion muss auf den ökologischen Prüfstand. Es geht um sichere Arbeitsplätze. Es wird zugleich Zeit für eine gerechtere Verteilung von Einkommen und sozialen Lebens chancen, Zeit auch für gute Arbeit. Die Gewerkschaften sind herausgefordert

      Ökologie der Arbeit - Impulse zum nachhaltigen Umbau
    • 2016
    • 2016

      Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird verständlicher, wenn wir ihre Ursprünge betrachten. Sie zerlegt die Bausteine der Arbeitswelt und setzt sie neu zusammen. Der Weg von großen, unhandlichen Großrechnern zu handlichen Geräten, dem Internet der Dinge und Algorithmen ist lang. Arbeit wird räumlich, zeitlich und organisatorisch entgrenzt, verliert ihre Fixierung auf feste Orte und Zeiten. Diese grenzenlosen Vernetzungen schaffen Erwartungen an ständige Verfügbarkeit, wodurch Beruf und Privatleben zunehmend verschwimmen. Digitale Arbeit hinterlässt umfangreiche Datenspur, was Kontrolle und Überwachung in nie dagewesenem Ausmaß ermöglicht. Der Glaube an die Objektivität von Algorithmen und Benchmarks beeinflusst das wirtschaftliche Geschehen. Die Verdichtung der Arbeit und das Fokussieren auf Ziele erhöhen den Psychostress der Arbeitnehmer. Das Buch verfolgt die Entwicklung der Digitalisierung bis in die Gegenwart und darüber hinaus. Sie ist nicht aufzuhalten, lässt sich jedoch gestalten. Die Minimierung von Risiken und die Nutzung von Chancen erfordern erhebliche Anstrengungen und werden nicht ohne Konflikte ablaufen, insbesondere wenn das Ziel Gute Arbeit auch in der digitalisierten Welt verwirklicht werden soll.

      Die digitale Treppe
    • 2016

      Mehr als ein Dutzend Mal wurden deutschsprachige Autoren mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Darunter vertraute Namen wie Thomas Mann und Günter Grass. Aber wer kennt noch Paul Heyse oder Rudolf Eucken, ebenfalls Träger der höchsten literarischen Auszeichnung? Wir zeichnen Leben und Werk der Preisträger nach, der berühmten wie der vergessenen, stellen sie als literarische wie auch politische Zeugen ihrer Zeit vor und beleuchten ihre Bedeutung für die Literaturgeschichte.Entstanden in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung.

      Die deutschsprachigen Literaturnobelpreisträger von Theodor Mommsen bis Herta Müller