Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Maurice Maaß

    Analyse der Jahresabschlussberichte von KAMAX und ESKA
    Wann hilft die Bundeswehr im Inneren? Der Innere Staatsnotstand nach Art. 91 GG
    Analyse verschiedener Temperaturindizes auf die Korrelation mit Mortalitätsdaten in Bayern
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede der SWOT-Analyse und des PESTEL-Modells bei der Strategischen Umfeldanalyse
    Land Grabbing in Ostafrika. Definition, Hintergründe sowie Folgen
    Qualitätsmanagement. Vergleich zweier Ausstellungen im Vergleich anhand einer QFD- und FMEA-Analyse
    • Die Studienarbeit analysiert das Qualitätsmanagement der Da Vinci 500 Ausstellung, indem sie methodische Werkzeuge wie das Quality Function Deployment und das House of Quality einsetzt. Ziel ist es, Schwachstellen im Vergleich zu anderen Ausstellungen und Museen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Darüber hinaus werden FMEA-Analysen für die ermittelten Schwachstellen durchgeführt, um konkrete Lösungsempfehlungen zu formulieren. Diese Arbeit bietet somit eine praxisorientierte Perspektive auf die Optimierung von Ausstellungen im Bereich des Qualitätsmanagements.

      Qualitätsmanagement. Vergleich zweier Ausstellungen im Vergleich anhand einer QFD- und FMEA-Analyse
    • Die Studienarbeit analysiert die Ursachen des Land Grabbings und bietet zunächst eine präzise Definition des Begriffs. Anschließend wird das Zustandekommen dieses Phänomens erläutert. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Differenzierung zwischen globalen Akteuren, insbesondere Investorenländern und Zielländern, sowie eine eingehende Untersuchung ihrer jeweiligen Motive. Die Arbeit hebt die komplexen Zusammenhänge und die Auswirkungen des Land Grabbings auf die betroffenen Regionen hervor und bietet somit einen fundierten Einblick in dieses aktuelle geowissenschaftliche Thema.

      Land Grabbing in Ostafrika. Definition, Hintergründe sowie Folgen
    • Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse von Tools zur Umfeldanalyse in der Marktforschung, insbesondere die PESTEL- und SWOT-Analyse. Zunächst wird die Methodik der Umfeldanalyse erläutert und der allgemeine Nutzen solcher Tools hervorgehoben. Anschließend werden die ausgewählten Modelle detailliert untersucht, wobei ihre Vorteile, Chancen, Nachteile und Herausforderungen herausgearbeitet werden. Ein Vergleich der beiden Tools beleuchtet deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, bevor ein abschließendes Fazit präsentiert wird. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und tiefgehende Analyse aus.

      Gemeinsamkeiten und Unterschiede der SWOT-Analyse und des PESTEL-Modells bei der Strategischen Umfeldanalyse
    • Die Masterarbeit untersucht die Korrelation zwischen extremer Hitze und Kälte sowie der Übersterblichkeit, wobei ein besonderer Fokus auf die Unterscheidung zwischen nächtlicher und täglicher Temperatur gelegt wird. Durch diese differenzierte Betrachtung sollen genauere Zusammenhänge und Erkenntnisse gewonnen werden, die über die bisherigen Studien hinausgehen. Die Arbeit wurde an der Universität Augsburg im Fachbereich Geowissenschaften mit der Note 1,3 bewertet und bietet wertvolle Einsichten in die Auswirkungen von extremen Temperaturen auf die Sterblichkeit.

      Analyse verschiedener Temperaturindizes auf die Korrelation mit Mortalitätsdaten in Bayern
    • Die Arbeit untersucht die Geschichte des Inneren Notstandes gemäß Artikel 91 des Grundgesetzes, einschließlich seines historischen Hintergrunds und der Entstehung des Artikels. Sie analysiert die spezifischen Inhalte und die Bedingungen, unter denen dieser Artikel rechtskräftig wird. Zudem werden die Aufgaben der Bundeswehr im Kontext des Inneren Notstandes erläutert, einschließlich der Bedingungen, unter denen sie zur Unterstützung von Bund und Ländern im inneren Schutz berufen werden kann. Die detaillierte Betrachtung bietet einen umfassenden Einblick in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

      Wann hilft die Bundeswehr im Inneren? Der Innere Staatsnotstand nach Art. 91 GG
    • Die Studienarbeit analysiert und vergleicht die Geschäftsberichte zweier mittelgroßer oder großer Unternehmen aus der gleichen Branche für die Jahre 2019 und 2020. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Berichten, um Einblicke in die wirtschaftliche Lage und die Controlling-Strategien der Unternehmen zu gewinnen. Die Arbeit wurde im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Augsburg verfasst und erhält eine Note von 1,7.

      Analyse der Jahresabschlussberichte von KAMAX und ESKA