+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jean-Marc Wagner

    Profession - Identität - Heterogenität
    Black Poets of the United States
    • Black Poets of the United States

      • 584 páginas
      • 21 horas de lectura

      Acclaimed upon its initial American release,  Black Poets of the United States continued to spark comment and analysis for years afterward. Jean Wagner's masterpiece delves into the vital union of racial and religious feeling in the Black poets who emerged from 1890 to 1940.  Beginning with an analysis of slavery's impact on the Black psyche and religious feeling, Wagner examines the evolution of Black lyrical expression to the end of the nineteenth century. He then moves into a focused study of Paul Laurence Dunbar and his contemporaries, emphasizing their struggle against prevalent stereotypes that stemmed from minstrelsy, popular song, and southern white writing. His look at the twentieth-century Black Renaissance explores the works, themes, concerns, and experiences of poets Claude McKay, Jean Toomer, Countee Cullen, James Weldon Johnson, Sterling Brown, and Langston Hughes.  Deeply sensitive and remarkably comprehensive  Black Poets of the United States  combines encyclopedic knowledge with a broad perspective to provide a pioneering examination of major African American poets and their works.

      Black Poets of the United States
    • Die Entwicklung von Strategien und Einstellungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Transformationen steht gegenwärtig im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit bzw. der Lehrerbildung, insbesondere in Luxemburg, wo fast zwei Drittel aller Schüler*innen eine andere Erstsprache als Luxemburgisch haben. Das vorliegende Buch stellt die Narrationen und die berufsbezogenen Überzeugungen von drei luxemburgischen Grundschullehrkräften in den Fokus und versucht Antworten auf folgende Fragen in Bezug auf diese Veränderungen zu finden: Wie konstruieren Lehrpersonen in diesem hochkomplexen Kontext ihre professionelle Identität? Auf welche Ideologien von Sprache, Kultur, Identität und Heterogenität stützen sie sich? Wie konstruieren sie Differenz und Homogenität und welche Werte und Überzeugungen werden in ihrer Argumentation sichtbar? Die Ergebnisse zeigen, dass selbst in einer sehr heterogenen Gesellschaft ein Hang zur Homogenisierung besteht, wobei die eigene Vergangenheitskonstruktion als idealisierte Vergleichsnorm eine wichtige Rolle spielt.

      Profession - Identität - Heterogenität