Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Patrick Geiser

    Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung
    Der Mythos des deutschen Waldes von Tacitus bis in den Nationalsozialismus
    Arbeit, Freizeit und Familie während der Industriellen Revolution
    Propaganda in der frühen Reformationsbewegung
    Stalins Gulag - organisatorische, psychische und physische Gesichtspunkte des Gefangenenlagers
    The Dissolution of the Family in Pocho Compared to Mona in the Promised Land
    • Focusing on the ethnic novel within American literature, this seminar paper explores the intricacies of cultural identity and representation in literary works. It examines how various authors depict the experiences of marginalized groups, highlighting themes of belonging, conflict, and assimilation. The paper aims to analyze the impact of ethnicity on narrative structure and character development, providing insights into the broader societal implications of these literary expressions. It serves as an academic exploration of the intersection between literature and cultural studies.

      The Dissolution of the Family in Pocho Compared to Mona in the Promised Land
    • Die Studienarbeit untersucht die Arbeitsbedingungen und die soziale Realität von Zwangsarbeitern in Asien, insbesondere im Kontext des historischen Geschehens während Kriegszeiten. Anhand von Quellen und historischen Analysen wird die brutale Realität der Arbeitsverpflichtungen und die Auswirkungen auf die betroffenen Individuen thematisiert. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen der Ausbeutung und die psychologischen sowie physischen Belastungen, die Zwangsarbeiter erleiden mussten. Diese detaillierte Analyse bietet einen tiefen Einblick in ein oft vernachlässigtes Kapitel der Geschichte.

      Stalins Gulag - organisatorische, psychische und physische Gesichtspunkte des Gefangenenlagers
    • Die Reformation wird in dieser Studienarbeit als bedeutendes Kommunikationsereignis betrachtet, das in einem Kontext von wachsendem Interesse und Sensibilität für gesellschaftliche und religiöse Themen stattfand. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Reformation und den Kommunikationsformen der damaligen Zeit, wobei sie die Rolle von Druckmedien, öffentlichen Debatten und sozialen Netzwerken beleuchtet. Dabei wird deutlich, wie diese Elemente zur Verbreitung reformatorischer Ideen beitrugen und die gesellschaftlichen Strukturen nachhaltig beeinflussten.

      Propaganda in der frühen Reformationsbewegung
    • Die Studienarbeit untersucht die Industrielle Revolution in Großbritannien, die als erste ihrer Art in einem solchen Umfang stattfand. Sie analysiert die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen des 18. und 19. Jahrhunderts, die durch diesen Wandel ausgelöst wurden. Ziel ist es, verschiedene Merkmale der Industrialisierung herauszuarbeiten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft zu erörtern. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die bedeutenden Entwicklungen dieser Epoche.

      Arbeit, Freizeit und Familie während der Industriellen Revolution
    • Die Studienarbeit analysiert das Phänomen des Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen auf die deutsche Geschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Sie beleuchtet zentrale Aspekte und Fragestellungen, die bis heute von Bedeutung sind, und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Ideologie und den Strukturen des NS-Regimes. Die Arbeit basiert auf umfangreichen Recherchen und wird mit einer Note von 2,2 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bewertet.

      Der Mythos des deutschen Waldes von Tacitus bis in den Nationalsozialismus