Die Geschichte eines kleinen Dorfes beleuchtet die Entwicklung der DDR aus der Sicht der einfachen Bevölkerung. Sie schildert den Alltag, von der Arbeit auf den Feldern über Freizeitgestaltungen bis hin zu den Herausforderungen und Freuden des Lebens, während sie die gesellschaftlichen Umstände und die Entstehung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften thematisiert.
Erhard Spank Libros




Was der trockene Wassermann mit einer Bande abenteuerlustiger Schulfreunde zu tun hat, ist selbst den Kindern nicht ganz klar. In einem kleinen Bauerndorf kommen Geheimnisse um Stasispitzel, Artefakte der Nachkriegszeit und ein mystisches Hexenbuch ans Licht.
Die Geschichte eines Dorfes, eingebettet in die Geschichte der DDR, beschreibt die Entstehung der vom Staat geforderten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften bis zur Angst vor Denunziation bei Benutzung westlicher Publikationsmedien.
Die Lust an Verballhornungen zieht sich durch diese Sammlung; aber unverkennbar auch die Absicht, mit völlig unerwarteten Wendungen nicht nur ein Lachen hervorzurufen, sondern auch zu provozieren und zum Nachdenken anzuregen.